.
Wie kann man ein Video
auf einem sekundären Anzeigegerät wiedergeben?
Sehr häufig ist man in der Situation, dass ein Video nicht auf dem Hauptmonitor sondern auf eine sekundärem Gerät, zum Beispiel auf einem Zweitmonitor, einem Beamer oder auf dem TV-Gerät wiedergegeben werden soll. Das Interface-Fenster des VLC soll sich dagegen auf dem Hauptmonitor befinden, um von hier aus die Wiedergabe zu steuern.
Wie dies zu erreichen ist, soll hier beschrieben werden. Ausgegangen wird dabei von Windows 7. Das beschriebene Vorgehen dürfte jedoch grundsätzlich für alle Systeme anwendbar sein.
Erforderliche Einstellungen
Die Option Video in Interface integrieren in den einfachen Interface-Einstellungen darf nicht selektiert sein.
Die Option Steuerung im Vollbildmodus anzeigen, ebenfalls bei den einfachen Interface-Einstellungen wird man zweckmäßigerweise ebenfalls nicht selektieren, man steuert ja über das Interface auf dem Hauptmonitor.
Will man das Video nicht im Vollbildmodus sondern mit einer vorgegebenen Größe wiedergeben, dann kann man den störenden Windows-Rahmen entfernen, indem man in den einfachen Videoeinstellungen die Option Fensterdekorationen deselektiert.
Bevor man die weiteren Einstellungen trifft, sollte man bei angeschlossenem sekundären Anzeigegerät im Dialogfenster für Systemsteuerung\Alle Systemsteuerungselemente\Anzeige\Bildschirmauflösung die Einstellungen für das sekundäre Anzeigegerät vornehmen.
Dieses Dialogfenster erreicht man am einfachsten durch einen Rechtsklick auf eine freie Stelle des Desktop und Auswahl der Option Bildschirmauflösung im sich öffnenden Kontextmenü. Hier ein Bild von diesem Dialogfenster:
Es müssten jetzt in diesem Dialogfenster die Symbole des Hauptmonitors (1) und des sekundären Anzeigegerätes (2) zu sehen sein. Sollte dies nicht so sein, kann man über die Schaltfläche "Erkennen" die Anzeige aktualisieren.
Nun wählt man für die Option Mehrere Anzeigen die Einstellung Diese Anzeige erweitern.
Über die Schaltfläche "Identifizieren" wird auf jedem Ausgabegerät eine große Ziffer eingeblendet, auf dem Hauptmonitor die 1, auf dem sekundären Gerät die 2.
Fährt man mit dem Mauszeiger auf eines der beiden Anzeigegeräte, wird dieser zu einer Hand und man kann mit gedrückter linker Maustaste das darunter liegende Monitorsymbol verschieben. Damit kann man das sekundäre Gerät links oder rechts vom Hauptmonitor platzieren und man kann bei unterschiedlicher Auflösung der Geräte festlegen, ob für beide Geräte die Ober- oder Unterkante auf einer Linie liegen soll.
Für die nun anstehende Einstellung für die Position, an der das Video angezeigt erden soll, gehe ich davon aus, dass das sekundäre Anzeigegerät rechts vom Hauptmonitor platziert wurde und zwar so, dass beide Geräte mit ihrer Oberkante auf einer Linie liegen.
Die linke obere Ecke des Hauptmonitors hat das XY-Koordinatenpaar (0,0), also X-Koordinate ist 0 und Y-Koordinate ist 0.
Liegt das sekundäre Anzeigegerät rechts vom Hauptmonitor und liegt die Oberkante beider Geräte auf einer Linie, dann hat die linke obere Ecke des sekundären Anzeigegerätes die X-Koordinate (0 + horizontale Auflösung des Hauptmonitors) und die Y-Koordinate 0.
Da für den VLC ein Koordinatenwert 0 ein undefinierter Wert ist, muss immer an Stelle eines realen Koordinatenwertes 0 ein Koordinatenwert ungleich 0 gesetzt werden, sinnvollerweise entweder 1 oder -1!
Hat der Hauptmonitor zum Beispiel eine Auflösung von 1920 x 1200 Pixel, ergeben sich für die linke obere Ecke des sekundären Anzeigegerätes die X-Koordinate 1920 und die Y-Koordinate 1 (da 0 undefiniert wäre).
Diese Werte sind bei den Einstellungen - Alle - Video für die beiden Optionen Video-X-Koordinate und Video-Y-Koordinate einzutragen.
Für die ausschließliche Wiedergabe im Vollbildmodus müssten diese Koordinatenwerte nicht zwingend genau eingehalten werden, denn der VLC gibt ein Video als Vollbild auf dem Anzeigegerät wieder, auf dem laut den eingetragenen Koordinaten der Hauptteil des Videos wiederzugeben wäre.
Damit sind alle erforderlichen Einstellungen für die Wiedergabe eines Videos auf einem sekundären Anzeigegerät getroffen. Es bleibt die Überlegung, wo und wie das Interfacefensters zu platzieren ist. Das ist relativ einfach, das Interfacefenster wird immer dort geöffnet, wo es zuletzt geschlossen wurde.
Mit diesem Wissen müsste es eigentlich jedem gelingen, ein Video auf einem sekundären Anzeigegerät auszugeben.
Weiterführende Hinweise
1. Das sekundäre Anzeigegerät steht links des Hauptmonitors
Bisher sind wir davon ausgegangen, dass das sekundäre Anzeigegerät in den Systemeinstellungen rechts vom Hauptmonitor platziert ist. Handelt es sich bei dem sekundären Anzeigegerät um einen TV-Bildschirm oder um einen Beamer, dann spielt es eigentlich keine Rolle, wo dieses Gerät wirklich steht.
Anders ist es, wenn das sekundäre Anzeigegerät ein zusätzlicher Monitor ist, der nicht nur für die Anzeige von Videos gedacht ist und der aus bestimmten Gründen zum Beispiel links vom Hauptmonitor steht. Damit beim Arbeiten, wenn man zum Beispiel mit der Maus über den linken Rand des Hauptmonitors hinaus fährt, der Mauszeiger dann auch am rechten Rand des zweiten Monitors auftaucht, muss er auch in den Systemeinstellungen links platziert sein.
Für die Videoausgabe muss in einem solchen Fall der Wert für die X-Koordinate negativ sein. Die Größe des Wertes für den linken Rand entspricht der horizontalen Auflösung des sekundären Monitors, also zum Beispiel für einen Monitor mit einer Auflösung von 1280x1024 wäre für die Video-X-Koordinate -1280 einzutragen.
2. Obere Kante beider Anzeigegeräte liegt nicht auf einer Linie
Wie schon erwähnt wurde kann man bei unterschiedlicher vertikaler Auflösung der beiden Anzeigegeräte in den Systemeinstellungen (durch einfaches Verschieben) festlegen, welche der beiden horizontalen Kanten auf einer Linie liegen sollen, die obere oder die untere.
Es kann nun gerade bei einem Zweitmonitor als Erweiterung des Hauptmonitors durchaus praktischer sein, den sekundären Monitor so zu platzieren, dass die Unterkante der beiden Monitore auf einer Linie liegen. Soll in einem solchen Fall ein Video auf dem Zweitmonitor ausgegeben werden, dann muss die Y-Koordinate für die obere Kante wie folgt bestimmt werden:
Vertikale Auflösung des Hauptmonitors minus vertikaler Auflösung des sekundären Monitors.
Ist die vertikale Auflösung des sekundären Monitors kleiner als die des Hauptmonitors ergibt dies einen positiven, andernfalls einen negativen Wert für die Y-Koordinate.
Hat der Hauptmonitor zum Beispiel eine vertikale Auflösung von 1200 Pixel und der sekundäre von 1024 Pixel, müsste für die Video-Y-Koordinate 176 eingetragen werden.