Netzwerkstream funktioniert nicht

  • Hallo,
    bislang habe ich erfolgreich mit dem VLC Player einen Netzwerkstream öffnen können.
    Doch jetzt funktioniert das nicht mehr. Wenn ich z.B. bei Youtube einen kleinen Film streamen -- oder auch via Netzwerkstream mit dem Player wiedergeben möchte, erscheint bei mir folgende Fehlermeldung: Ihre Eingabe konnte nicht geöffnet werden:
    VLC kann die MRL 'https://www.youtube.com/watch?v=48ES2rKXKqk' nicht öffnen. Sehen Sie für Details im Fehlerprotokoll nach.


    Im Fehlerprotokoll kann ich nix finden.
    Ich habs schon mit einer Neuinstallation von vlc probiert -- erfolglos.
    Auch eine Pc Wiederherstellung hat nicht funtioniert. Ich verwende Windows 8.1


    Könnte das Problem irgendetwas mit den Netzwerkeinstellungen meines PC´s zu tun haben?. Was müsste ich dann machen?
    Wer kann mir helfen?
    DANKE!

  • Hallo tungerchri,


    es muss entweder an Deinen Einstellungen für den VLC oder an Deinem System liegen. Letzteres halte ich eher für unwahrscheinlich.


    Du schreibst zwar, dass Du den VLC bereits neu installiert hättest. Das hilft aber gar nichts, wenn Du im Zusammenhang damit die Einstellungen und den Cache nicht löschen hast lassen.


    Sieh Dir einmal dieses Thema an: Wie setzt man für den VLC alle Einstellungen und den Cache zurück?


    Bei mir funktioniert Dein Link unter drei VLC Versionen auf zwei verschiedenen Windows-Versionen.


    MfG, kodela

  • Hallo kodela,
    zunächst; -- DANKE für die superschnelle Antwort; ----
    die Einstellungen und den Cache habe ich gelöscht - bei der Deinstallation und bei der Neuinstallation. -- Der Fehler tritt weiterhin auf.
    Ich habe auch schon versucht ohne Firewall zu arbeiten, weil diese evtl. das Programm blockieren könnte; --- bringt nichts. Als Antivirenprogramm und Firewall nutze ich die Windows Firewall und den Defender von windows 8.1. Könnte das irgendetwas mit meinen Netzwerkeinstellungen zu tun haben?
    Hast Du noch weitere Ideen?

  • habe grad nochmal probiert eine 32 bit version zu installieren. --- Huch,- die scheint zu funktionieren! --- Wie kann das denn? Mein System läuft doch auf 64 bit !
    Ich werdfe jedenfalls die scheinbar funktionierende 32 bit- Version erstmal auf Herz und Nieren prüfen --- und entsprechend berichten.
    Trotzdem noch eine Frage: Welche Nachteile hat die 32 bit version (langsamer, weniger Optionen, schlechtere Videoqualität beim streamen??)
    Leibe Grüße
    tungerchri

  • Hallo tungerchri,


    ich möchte nicht nachzählen, wie oft ich in diesem Forum schon, fast gebetsmühlenartig, darauf hingewiesen habe, dass man die 32er Version verwenden sollte, denn die 64er Version bringt nicht den allerkleinsten Vorteil. Sie bringt allenfalls Nachteile und man braucht nur bei VideoLAN selbst nach einem Download sehen, dann muss man die 64er Version fast suchen, denn sie wird keinesfalls besonders empfohlen oder herausgestellt. Das Gegenteil ist eher der Fall.


    Und wenn Du auf Deinem 64er System lauter 64er Programme haben müsstest, dann würde es in Deinem Programmordner sehr dunkel aussehen. Die Verarbeitung von 64 Bit in einem Rutsch bringt ohne Zweifel in dem einen oder anderen Fall Vorteile aber die Nachteile, die Daten für die Verarbeitung müssen ja auch transportiert werden, sind unübersehbar und es bedarf schon einer genauen Abwägung, ob die Vorteile einer 64er Version gegenüber einer 32er Version relevant sind.


    Das VideoLAN-Team testet dies und Du hast hier mitgemacht. Ich sehe für mich zum Beispiel nicht den geringsten Anlass, nur weil ich ein 64er System habe, den Tester zu spielen.


    So, und in spätestens in einer Woche werde ich den selben Sums wieder einem schreiben, der denkt, man müsse die allerletzte Version und die natürlich auch als 64er Version haben. Ich arbeit noch mit 2.0.8


    MfG, kodela

  • Hallo kodela,
    Danke für Deine Rückmeldung. Mein Problem ist gelöst! --einfach mit der 32er Version.
    Ja, --- es wird wahrscheinlich ein weit verbreiteter Irrtum sein, dass 64ér Versionen "fortschrittlicher" seien. In den typischen Foren und Beschreibungen (z.B. bei Chip) liest man ja auch eher, dass es zu begrüßen sei, wenn Entwickler auf ein 64 ér System umsatteln. Und schließlich hoffen wir ja auch, dass ständig neue Updates unsere Pc-Problemchen lösen. Oft hört man bei Problemen ja auch die Frage, ob man denn schon ein Update gemacht habe.
    Bei genauerer Recherche erfährt man aber, dass es eigentlich keine praktischen Vorteile in der neueren Version gibt, --- vorerst nicht--- vielleicht muss man kritischer sein, das gut Funktionierende schätzen und Updates nicht grundsätzlich automatisieren. Auf jeden Fall ein Lerneffekt, von dem hoffentlich mehrere Leser in diesem Forum ihren Nutzen ziehen können. Danke nochmals für Deine Arbeit!
    Liebe Grüße
    tungerchri

  • Habe bereits für das untenstehende Problem eine vorübergehende Lösung: Man muss nur darauf achten, beim Installationsvorgang folgendes zu änderen: Zielverzeichnis statt "C:\Program Files(x86)\VideoLAN\VLC" unbedingt "C:\Program Files\VideoLAN\VLC" angeben! (dh das (x86) löschen).Unter dem (x86) Ordner wird idR standardmäßig 32bit-Software installiert.



    Hallo! Ich muss das Thema nochmals auffrischen (es ist sehr wichtig, zumindest für mich :D ). Jedenfalls bin ich gerade dabei ein Projekt zu programmieren (einen Videomanager), und ich habe ein 64bit System.
    Das Programm wird in Java geschrieben, es handelt sich um ein JavaFX-Projekt. Jedenfalls können damit Lokale Videofiles über den externen VLC-Player abgespielt werden.
    Dies erfordert allerdings die Installation der 64bit-Version, weil ich mit der 32bit-Version von VLC auf meinem 64bit-Rechner eine Exception bekomme. Siehe hier: Developpement Information

    Quote

    Here is an example of the default configuration file. You have to setup your VLC path correctly. If you use Java 32-bit/64-bit you also have to use VLC-32-bit/64-bit.


    Meine Exception:

    Code
    ...CreateProcess error=2, Das System kann die angegebene Datei nicht finden...


    Googlesuche ergab mir, folgendes: Process method not executing desired program

    Quote

    This problem is because of the white space in "Program Files".

  • Hallo skYeYe,


    wie muss man denn Deinen Beitrag lesen, von oben nach unten oder umgekehrt?


    Ich gehe jetzt einmal davon aus, dass Du den ersten Absatz als letzten nachträglich eingefügt hast und damit das ganze Thema erledigt ist.


    Hier nur noch den Hinweis, dass vom VideoLAN Team mehrfach schon darauf hingewiesen wurde, dass die 64er Version eine Beta-Version sei. Für Dein Vorhaben bist Du mit der 32er Version auf der sicheren Seite. Dein Problem war wohl, dass unter Windows defaultmäßig alle 64er Programme im im Ordner Programme und die 32er Programme im Ordner Programme (x86) installiert werden, was Du nicht berücksichtigt hast.


    MfG, kodela

  • Ja, richtig, ich habe das Standard-Installationsverzeichnis beim Installationsvorgang nicht mitbedacht. Jedoch ergibt sich ein anderes Problem, es wird ua ein interner Player genutzt, der von der Codebasis vom VLC abhängt (http://caprica.github.io/vlcj/javadoc/2.1.0/). Da ich für den Part nicht verantwortlich war, wusste ich nicht, dass durch die Installation des 32bit-VLC-Players in den 64bit-Windows-Programme-Ordner dieser "interne" Player nicht mehr funktionierte. JEDOCH:


    Problem wieder gelöst (gerade wollte ich mein Problem beschreiben :D ), ich hab einfach die neueste RC-Version installiert "VLC media player 2.2.0 RC2" (64bit), damit lassen sich jetzt auch youtube-Videos abspielen. Dh, jetzt funktioniert alles, das Abspielen mit dem internen Player, das Abspielen mit VLC (extern) von lokalen Videodateien und das Abspielen von Youtube-Trailern!


    Ich lasse das hier nur deswegen stehen, falls zufällig andere Developer nach dem selben Problem suchen eventuell auf dieses Forum und auf meinen Eintrag stoßen!


    @kodela, vielen Dank für die schnelle Antwort! Tolles Forum, toller Support! Weiter so! :)

  • Hallo skYeYe,


    wundere Dich aber nicht, wenn plötzlich etwas anderes nicht mehr richtig funktioniert. Die von Dir verwendete Version ist gleich in zweifacher Hinsicht eine Beta-Version, einmal als Version 2.2.0 und einmal als 64er Version.


    MfG, kodela