Streamen mit Sat-Receiver

  • Guten Tag,


    ich bin nicht zu faul zu googeln, aber seit Tagen suche ich und schaffe es nicht "einen stream abfangen".
    Ausgangssituation: receiver über SMB mit PC verbunden, es werden beim recording auch .ts files ins freigegebene PC-Verzeichnis geladen.
    Jetzt möchte ich mit VLC diese Daten ins Internet streamen, um externen Zugriff darauf zu haben, klappt auch. (Umweg über VLC "Datei öffnen", dieses .ts file angeben und dann "stream")
    Frage eines Laien: ich müsste doch die Daten direkt vom receiver "abfangen" können, also bei VLC "Netzwerkstream öffnen", dort die IP-Adresse (mit evtl. Portangabe) des receivers eintragen und so direkt streamen? Klappt nicht.
    Auch die lokale Adresse bei "Netzwerkstream öffnen": http://192.168.178.23/stream geht nicht, aber genau dort wird die .ts Datei hereingeschrieben, habe es auch mit :8080 hinter der lokalen Adresse versucht, es öffnet sich "http Authentifizierung", dort habe ich (nach langem Suchen) bei Passwort: vlcdirect eingegeben, er verbindet sich zwar irgendwie (in der playlist wird diese Adresse dann angezeigt), Doppelklick darauf wieder "http Authentifizierung", es tut sich trotzdem nichts. Auch die lokale Adresse des Sat-Receivers, auch mal mit :8080 oder :443 oder :21 angegeben, nichts!
    Ich füge mal das Fehlerprotokoll hier ein:


    main: VLC wird mit dem Standard-Interface ausgeführt. Benutzen Sie 'cvlc', um VLC ohne Interface zu verwenden.
    access_http error: error: HTTP/1.0 404 Not found
    access_http error: error: HTTP/1.0 404 Not found
    access_mms error: error: HTTP/1.0 404 Not found
    main error: open of `http://192.168.178.23:8080/stream' failed
    access_mms error: error: HTTP/1.0 401 Unauthorized
    main error: open of `http://192.168.178.23:8080' failed


    Was mach ich falsch?

  • Hallo chrizzy1,


    Du solltest für Dein (gewagtes) Vorhaben Schritt für Schritt vorgehen. Der erste Schritt ist dabei der Empfang und die Wiedergabe des Streams vom Receiver. Klappt das bei Dir und wie genau gehst Du dafür vor? Deine Beschreibung:


    Quote

    "... schaffe es nicht, einen stream abfangen".
    Ausgangssituation: receiver über SMB mit PC verbunden, es werden beim recording auch .ts files ins freigegebene PC-Verzeichnis geladen.


    ist sehr oberflächlich und nicht geeignet, anderen eine unmissverständliche Vorstellung über Deine Situation zu geben.


    MfG, kodela

  • Danke erstmal für die Antwort!
    OK, ich versuchs mal genauer zu beschreiben: mein receiver hat nur SMB, bei Upnp kann kein Aufnahmepfad gesetzt werden (!), USB ginge auch, aber ist ja hier nicht erwähnenswert. Deshalb auf meinem PC "C:/stream" Freigabe eingerichtet und dort kann ich auch die Aufnahmedaten hinleiten, die dort als .ts-Datei gespeichert werden, zusammen mit einer .idx-Datei. Und wie gesagt, von dort auch klappt das streamen nach außen, wenn ich "stream" anklicke und diese .ts-Datei öffne.
    Irgend etwas am receiver zu verändern ist unmöglich, ist zwar Linux, aber doch irgendwie "zugemacht", kein Zugriff mit Filezilla o.Ä.
    Ich hoffe, dass ich es ausreichend genug beschrieben habe, ansonsten beantworte ich alle weiteren Fragen, wenn möglich sofort.


    Viele Grüße chrizzy1

  • Deshalb auf meinem PC "C:/stream" Freigabe eingerichtet und dort kann ich auch die Aufnahmedaten hinleiten, die dort als .ts-Datei gespeichert werden, zusammen mit einer .idx-Datei.


    Hallo chrizzy1,


    ich bin ja vielleicht besonders begriffsstutzig und kann mir deshalb unter dem was Du beschreibst nichts Rechtes vorstellen. Du hast noch nicht einmal erwähnt, unter welchem Betriebssystem Du arbeitest, Du unterstellst, das jeder wissen muss, was Du damit verstehst, wenn Du schreibst, Du hättest Dir auf Deinem PC "C:/stream" Freigabe eingerichtet.


    Meinst Du damit den Ordner "C:/stream", für den Du die Freigabe eingerichtet hast?
    Was verstehst Du unter Aufnahmedaten hinleiten und und wer speichert diese dort als ts-Dateien, der VLC oder wer sonst? Was hat es mit der idx-Datei auf sich?


    Ich hätte noch weitere Fragen, aber offen gesagt, ich habe weder Zeit noch Lust, immer wieder nachzufragen. Entweder Du beschreibst alles so, dass auch jemand, der nicht vor Deinem Computer sitzt, eine Vorstellung von Deinem Problem bekommt, oder wir lassen es sein.


    MfG, kodela

  • Sorry, aber es ist auch das erste mal, dass ich ein Problem beschreiben muss, ohne bedacht zu haben, dass keiner mein System kennt. Aber nach über 2 Wochen recherchieren, als Laie mit Fachausdrücken überhäuft, möchte ich es doch "nicht sein lassen".


    PC ist mit Win 8.1 aufgesetzt. Router ist eine "Fritte" 7490, PC wird davon über einen repeater Fritz 450E betrieben (versorgt?). An diesem repeater ist auch der receiver per Lan-Kabel angeschlossen.


    Ja, C:/stream ist freigegeben, wenn ich aufnehmen will (ist auch für timeshift-Funktion vorgesehen), drücke ich den record-Knopf auf meiner Fernbedienung, dann füllt sich eben in diesem "stream"-Ordner eine .ts-Datei (z.B. ARD-alpha[alpha-Österreichscience.talk.]_1.ts) und gleichzeitig eine .idx Datei (z.B. ARD-alpha[alpha-Österreichscience.talk.]_1.idx). Was es mit dieser .idx-Datei auf sich hat weiß ich leider auch nicht, ich dachte, das ist irgendeine Tonspur. Sie existiert nun mal parallel. Beide wachsen mit zunehmender Zeit an.
    Ich dachte, das ist ein stream.


    Wie kann man den über VLC "auffangen", also "VLC netzwerkstream öffnen" anstatt "Datei öffnen", wie in Ihrer sehr guten Anleitung beschrieben, damit die Festplatte nicht irgendwann platzt (natürlich die Kapazität ausgeschöpft ist).


    Aber das schaffe ich nicht, mach ich einen Denkfehler, dass das doch kein stream ist? Oder ist der o.a. Ordner "stream" die falsche IP-Adresse um dort die eingehenden Daten als Netzwerkstream "abzufangen", oder muss direkt die Adresse des receivers angegeben werden (das geht so ohne weiteres wie erwähnt nicht) oder sogar die des repeaters?


    Ich überlege gerade, was ich noch beschreiben kann, bitte nicht böse sein, mir fällt nichts mehr ein. Bitte lieber nochmal nachfragen.


    Danke

  • Das was du machst ist aufnehmen von der kompletten Datei bzw. Film der gerade auf deinem Reciever läuft. Beim Streamen auf den PC werden einfach nur m3u weitergeleitet und diese werden dann temporär auf den PC zwischengesichert. Was hast du denn genau für einen SatReceiver? Und was für ein System ist genau auf dieser SatBox drauf? Ich kann dir zwar auch nicht genau folgen aber irgendwie kann ich mir vorstellen was du vor hast.

  • Hallo chrizzy1,


    Du hast ein besonders gut ausgeprägtes Geschick, Dich unpräzise auszudrücken.


    Warum musst Du "Fritte" 7490 schreiben und nicht FRITZ!Box 7490 - sicher nur eine lächerliche Kleinigkeit, aber es geht weiter mit:


    Quote

    ... PC wird davon über einen repeater Fritz 450E betrieben (versorgt?). An diesem repeater ist auch der receiver per Lan-Kabel angeschlossen.


    Warum kannst Du das nicht genau beschreiben. Dafür muss man kein Sprachkünstler sein, sondern einfach alles von der Quelle bis zum Ziel so beschreiben, wie es ist.


    Was soll man mit dieser Aussage anfangen:


    Quote

    .. wie in Ihrer sehr guten Anleitung beschrieben, ...


    Wie soll man nachsehen, welche Anleitung damit gemeint ist, es gibt hier ja nicht nur eine?


    Das sind aber nur Beispiel zu Deinen Beiträgen. Da ließe sich noch einiges mehr anführen.


    Wie schon AndreasBloechl schreibt, so kann auch ich mir irgendwie vorstellen, um was es Dir geht. Aber irgendwie genügt nicht. Man muss schon eine ziemlich gute Vorstellung davon haben, um was es Dir geht und vor allem auch, Deinen "Aufbau" kennen.


    Selbstverständlich kann man mit dem VLC einen Netzwerkstream aufnehmen und diesen als solchen wieder weiterleiten. Mehr kann ich aber mit den verschwommenen Vorstellungen, die ich von Deiner Situation habe, nicht sagen.


    Und nochmals, Du kannst zumindest von mir nur Hinweise für das Streaming ins Heimnetz bekommen. Für das Streaming ins Internet sollten profunde Kenntnisse über Betrieb und Risiken von Netzwerken vorhanden sein.


    MfG, kodela

  • Hallo Andreas,


    der (etwas ältere) Sat-receiver ist ein Innovio 8000, baugleich mit Vizyon 7700, soll(te) Linux drauf sein, in verschiedenen Foren las ich aber, dass dieses Linux-System "zugemacht" ist, also kein Zugriff über FTP auf irgendwelche Conf-Dateien, keine Weiterentwicklung etc.
    Die Idee, die ich hatte, war: wenn schon eine Aufnahme übers Netz möglich ist (was durchaus nicht selbstverständlich ist bei manchen receivern), warum nicht, um Qualitätsverlust zu vermeiden, die Aufnahmedaten direkt mit VLC zu verarbeiten, ohne das sie zuerst auf die Platte geschrieben werden, dann wieder vom VLC gelesen werden und dann (aufs externe, nicht homesharing-Tablet) gesendet werden.
    Ist diese Idee abwegig?

  • Hallo kodula,


    - den Ausdruck "Fritte" fand ich witzig und wollte ihn nur weitergeben
    - Zitat 1: hier stoße ich an meine Grenzen, wie genauer soll ich das angeben?
    - Zitat 2: nach über 30 Lesezeichen, die ich mir gemacht habe übers streamen, von PC-Welt über Computerbild, stiess ich immer wieder auf diese Anleitung, die ja wirklich gut gemacht ist, mit sceenshots, auch auf http eingegangen, mehr Anleitungen in diesem Forum habe ich nicht gefunden.
    @ Andreas: Ich glaube jetzt, dass ich wirklich einen Denkfehler gemacht habe: der receiver gibt .ts Dateien aus und zum streamen braucht man .m3u Dateien.
    Da werde ich mich mal ganz ganz tief in die Materie einlesen müssen(gibt es empfehlenswerte Links dazu?).
    Und wie erwähnt, kann man die Software am receiver nicht ändern.
    Also lass ich es, Klappe zu, Affe tot.
    Danke Euch, die Ihr meine verstrubbelten Fragen durchgelesen und auch beantwortet habt.


    Viele Grüße
    chrizzy1

  • Hallo Andreas,


    theoretisch muss es möglich sein, einen empfangbaren Netzwerkstream direkt ohne Zwischenspeicherung wieder ins Netz zu streamen. Ob eine solche Umleitung sinnvoll ist, ist eine andere Frage.


    Wenn man allerdings mit zwei Instanzen des VLC arbeitet, könnte man durchaus mit der Instanz 1 den eingehenden Stream als TS-Datei aufzeichnen und mit einer Instanz 2 diese TS-Datei wieder ins Netz streamen. Sie braucht dafür weder vollständig geschrieben noch finalisiert zu sein.


    Mit Deinen Aussagen bezüglich der m3u-Dateien habe ich ein Problem. Diese Dateien sind ja nur Wiedergabelisten und beschreiben im Prinzip nur, wo was für eine Wiedergabe zu finden ist. Sehe ich da etwas falsch?


    MfG, kodela

  • Hallo chrizzy1,


    ok, aber es kommt hier nicht auf Witzigkeit an, wir wollen ein Problem lösen und da ist Sachlichkeit gefragt.


    Mein erstes Zitat zeigt doch nur Deine "schwammige" Formulierung der Situation, die mich zur Frage veranlasst hat, warum Du nicht einfach alles von der Quelle bis zum Ziel so beschreiben kannst, wie es ist. Damit stoßt Du an Deine Grenzen, das glaube ich nicht. Du kannst doch beschreiben, um was es Dir geht, auf welchem Weg welche Daten von wo nach wo kommen. Deine Aussage:


    Quote

    Router ist eine "Fritte" 7490, PC wird davon über einen repeater Fritz 450E betrieben (versorgt?). An diesem repeater ist auch der receiver per Lan-Kabel angeschlossen.


    wirft bei mir zum Beispiel die Frage nach dem Weg auf, über den das Signal zum PC kommt. Ich habe keinen Repeater im Einsatz und für mich ist ein Repeater ein Signalverstärker oder -aufbereiter zur Vergrößerung der Reichweite eines Signals. Nach dem was Du schreibst, speist Du das Signal vom Receiver in den Repeater ein. Wenn das möglich ist, wie gesagt, ich habe keinen Repeater im Einsatz und damit auch keine Erfahrung, dann solltest Du das so erklären, dass auch jemand, der nicht die selbe Ausstattung wie Du hat, es nachvollziehen kann.


    Ich musste googeln, was der FRITZ!WLAN Repeater 450E kann und fand nichts, was mir geholfen hätte. Es ist aber eigentlich Deine Sache, Aufklärung zu betreiben. Ich habe es heute schon einmal geschrieben, wir hier im Forum sind ganz normale User, die anderen helfen wollen, nicht mehr und nicht weniger.


    Also beschreibe Dein Problem, meinetwegen für Dummys, aber wenn man Dich darum bittet, dann gib Dir auch die Mühe, alles so gut wie irgend möglich zu beschreiben. Ich habe keine große Lust, meine Freizeit mit ständigem Nachfragen zu auszufüllen.


    Ja, und zu meiner Frage nach der von Dir erwähnten Anleitung habe ich immer noch keine Antwort. Mein Gott, welche Anleitung meinst Du denn? Ich würde sie mir gerne ansehen, damit ich Dich vielleicht besser verstehe.


    MfG, kodela

  • Hallo kordula,


    ich war selbst mal Forum-Moderator und weiß, wie nervig es ist, gescheite Informationen zu bekommen und nicht auf Beleidigungen und/oder Gelaber eingehen zu müssen.
    Deshalb ist Sachlichkeit auch oberstes Gebot für mich. Und dass Du googeln musstest für diesen repeater tut mir leid!
    Zu diesem Punkt: Wirkliche Reichweitenverstärkung hätte ich eigentlich nicht gebraucht, aber dieser Repeater hat einen Lan-Anschluss, und so konnte ich den receiver ins Netz bringen, ohne Kabel durch die Wohnung zu legen (manche W-Lan-Sticks funktionierten nicht).
    Wie funktioniert jetzt das Ganze: das weiß ich ja auch nicht so genau, deshalb fragte ich ja auch, ob man den (meinen vermeintlichen Stream) vom repeater "abfangen" soll, sprich beim VLC "Netzwerkstream öffnen" die IP-Adresse des repeaters, mit :? Port angeben soll.
    Fakt ist: Signal Router zum repeater, der gibt Signal an Receiver, der wiederum schickt Signale über SMB (wiederum erst über repeater?, dann router?, dann PC?) zum freigegebenen"stream"-Ordner. Upnp-Anbindung scheint funktioniert zu haben, kann vom receiver auch Dateien auf meinem PC sehen und Kanallisten einspielen, nur wenn ich dann dorthin den Aufnahmepfad setzen möchte (per gelben Knopf auf der Fernbedienung) kommt die Meldung: Upnp_Aufnahmepfad kann nicht gesetzt werden.
    Diese Sachen gehören m.E. nach nicht in dieses Forum.
    Zum Punkt Anleitung hier der Link: F07 - Streaming im Heimnetz


    Ich glaube, jetzt ist es wirklich unübersichtlich geworden, ich wollte auch nur antworten


    Viele Grüße
    chrizzy1

  • Hallo chrizzy1,


    Deine Ausgangssituation (berichtige bitte, wenn ich falsch liege):


    Du hast einen Receiver, der über ein Koaxialkabel (SMB) mit einem PC verbunden ist. (Dein erster Beitrag)


    Bei einer Aufzeichnung (Recording) werden durch den Recorder TS-Dateien in einen freigegebenen Ordner des PC geschrieben. (Dein erster Beitrag)


    Jetzt Deine letzte Beschreibung;


    Das Signal vom Router geht zum Repeater, der gibt das Signal an Receiver, der wiederum schickt das Signale über über das Koaxialkabel (SMB) wiederum zum Repeater?, dann Router?, und dann PC? zum freigegebenen Ordner (wo es als TS-Datei aufgezeichnet wird). (Dein letzter Beitrag)


    Bitte erkläre das - ich verstehe es nicht. Wie kommt zum Beispiel das Signal zum Router?

  • Hallo nochmal,


    vielen Dank für die "Engelsgeduld", die Ihr mit mir habt!
    Vielleicht habe ich Ausdrücke verwechselt: SMB heißt für mich nicht automatisch Koaxkabel, sondern (Plattform-übergreifende) Windowsfreigabe, anders als NAS oder Upnp.
    Der receiver ist über ein (kurzes) Lan-Kabel mit dem repeater verbunden.
    Der repeater verstärkt (auch) die Signale des routers, er dient gleichzeitig (als Verbindung zum PC, dort mit WLan-Stick), aber auch als Lan-Zugang für den receiver.
    So, jetzt weiß ich natürlich nicht, wo Signale zuerst hingehen, wenn der Receiver TS-Dateien aussendet, müssten meiner Logik nach ja zuerst in den repeater eingehen, dann (wieder über router?) zum PC.
    Da reichen meine Netzwerk-Kenntnisse nicht aus, um das detailliert zu beschreiben.
    Ich kann gerne versuchen eine Zeichnung meiner Konstellation anzufügen, dauert aber etwas.

  • Hallo chrizzy1,


    ja, eine Zeichnung wäre ja schon mal etwas, eilt nicht, wenn dafür die Zeichnung gut ist, und bitte eine Beschreibung, welche Software für die Aufzeichnung eingesetzt wird. Ist hier der VLC im Spiel?


    Dann wäre ein Link zur Bedienungsanleitung Deines Receivers sicher hilfreich.


    Und eine Bitte, verwende weder Abkürzungen noch Fachausdrücke, von denen Du nicht ganz sicher weißt, dass sie richtig und auch allgemein bekannt sind. Damit stiftest Du nur Verwirrung (und verursachst unnötigen Zeitaufwand).


    MfG, kodela

  • Hallo nochmal,


    ich schaff es ja noch nicht mal hier eine Skizze anzufügen, mit einem Link zur Bedienungsanleitung kann ich auch nicht dienen.


    Ich geb auf!


    Danke für die Geduld und gute Nacht

  • Also ich mache genau ganz das gleiche mit zwei FritzBoxen 7390, eine ist die Basis Station und die andere ist als Repeater eingerichtet, aus genau gleichem Grund wegen dem Verlegen vom Kabel durch die Wohnung. An diesem Repeater hängen bei mir zwei SatBoxen und AVR.
    Was ich nicht so recht verstehe, du hast ja eine 7490er FritzBox, warum hängst du dort nicht eine HDD als Nas drann und schreibst deine Aufnahmen dort drauf? So würde der Umweg über den PC wegfallen und kannst ja drauf auch mit jedem anderen Gerät zugreifen, auch über MyFritz übers Internet.
    Was das Streamen betrifft mache ich das nur über das implementiert Webinterface bei den SatBoxen, und da wird mit 100%iger Sicherheit ein m3u Stream weitergereicht und temporär zwischen gespeichert auf dem PC. Willst du unbedingt sofort die Sendungen sehen die kommen oder reicht es auch aus wenn diese als ts Datei auf der NAS liegen, wenn ja wäre mein Vorschlag oben die Beste Lösung für dein Problem, ausser natürlich du willst unbedingt ohne Zeitversatz die Sendungen anschauen.

  • Hallo Andreas,


    kannst Du mir bitte sagen, was mit AVR gemeint ist? Ich möchte gerne das geistig nachvollziehen, was Du geschrieben hast, scheitere aber an AVR. Google bietet mir dafür auf der ersten Seite an:


    Arbeitsvertragsrichtlinien (AVR) des Deutschen Caritasverbandes
    AVR Ver- und Entsorgungs-GmbH
    AVR - Mikrocontroller.net
    http://www.avr.de/ - Ferienwohnung und Ferienhaus auf Rügen


    Das kann es also wohl nicht sein. Jetzt kann ich noch rätseln, Audio-Video-Recorder/Receiver/Responser/Repeater???


    Zu Deiner Aussage:


    Quote

    ... und da wird mit 100%iger Sicherheit ein m3u Stream weitergereicht und temporär zwischen gespeichert auf dem PC.


    Du überrascht mich mit Deiner 100%igen Selbstsicherheit. Ich lasse mich ja gerne belehren. Erkläre also bitte einmal, was ein m3u Stream ist.


    MfG, kodela