Sendung VOX Now Mediathek streamen und auf Laptop speichern funktioniert nicht

  • Wie muss ich den VLC Media Player einstellen (Parameter), damit ich einen Film von der VoxNow-Mediathek auf den Laptop abspeichern kann.

    Internet Explorer von Microsoft,

    Win 10, 64Bit

    Version VLC 2.2.8 Weatherwax

    Ich bin bisher erfolglos folgendermaßen vorgegangen:

    Film im IE gestartet

    Im VLC Player folgendes eingestellt:

    Medien/ Netzwerkstream öffnen/ Aufnahmegerät öffnen/ Aufnahmenmodus Desktop ausgewählt/ Wiedergabebutton angeklickt/ roten Aufnahmeknopf betätigt.

    Im Fenster des VLC Players verschachteln sich mehrfach die Desktopoberflächen.

    Hat jemand eine Lösung für mich??

    MfG

    • Official Post

    Hallo Berny58,


    du musst im VLC-Player eine gültige Netzwerkadresse vom jeweiligen Medium bzw. Video eingeben (Tastenkombination [Strg]+[N]).

    Die Internetadresse im Webbrowsers (https://www.tvnow.de/vox) ist die übergeordnete Adresse unter der sich die Medien öffnen lassen.


    Der Weg über die Desktopaufnahme ist mit dem VLC-Player etwas aufwändiger.

    Siehe Link: Bildschirm aufnehmen (Bildschirmrekorder) >> Bild funktioniert, aber kein Ton


    Die im Link vorschlagene Anwendung "Open Broadcaster Software" könnte einen etwas einfacheren Weg bieten.


    MfG

    Thomas

  • Hallo thweiss,

    so mal eben auf die Schnelle einen Stream auf dem Laptop abzuspeichern, ist wohl nicht möglich. Mir fehlen einige Basics in Bezug auf Einträge in der Kommandozeile. Ich kann sie in VLC nicht finden. Die Einarbeitung in Open Broadcaster Software bekomme ich aus zeitlichen Gründen nicht hin.

    Die Aufnahmen mit zwei geöffneten VLC Fenstern für Video und Audioaufnahmen und die Zusammenführung scheint im Prinzip zu klappen. Allerdings ist die Audioaufnahme mit Internal microphone (Conexant SmartAudio HD) von sehr schlechter Qualität. Zudem ist die Spursynchronisierung Bild und Ton nicht so einfach.


    Mir erschließt sich noch nicht deine Information zu der Internetadresse, die ja offensichtlich in VLC eingepflegt werden soll. Nach meinem Verständnis ist das noch nicht die Adresse des Videos in der Mediathek? Wie geht es dann weiter mit den Einstellungen im VLC Player?


    Es wurde auch ein Bezug auf die Open Broadcaster Software gemacht. Ich wollte nicht über twitch ein Video ins Netz stellen, sondern lediglich ein Stream der VoxNow Mediathek auf meine Festplatte speichern. Habe in Open Brodcaster Software einiges ausgetestet. Das Ergebnis war eine Datei mit dem Format MP4 in der nur eine Audiospur ohne Videoaufnahme aufgezeichnet wurde. Leider kann ich auch hier nicht eine Einstellung für Video und Audio gleichzeitig einstellen. In der Quellenangabe kann ich nichts brauchbares finden in Bezug auf den Internetexplorer. Kannst du mir evtl. hier weiterhelfen? Die angeschauten YouTube Videos behandeln mein Thema nicht!? Habe zumindest nichts gefunden.

    MfG

    • Official Post

    Hallo Berny58,


    1) einen Stream mit dem VLC-Player kann man mal eben auf die Schnelle speichern, in dem man die Aufnahmetaste anklickt.

    Zuvor muss man im Menü / Ansicht die "Erweiterte Steuerung" aktivieren. Erst danach ist der Aufnahmeschalter sichtbar.

    Ebenso muss man im Menü / Werkzeuge / Einstellungen / Eingang-Codecs ein "Aufnahme-Verzeichnis oder Dateinamen" eintragen.

    Die Änderung speichern und den VLC-Player neu starten. Jetzt kann man einen im VLC-Player geöffneten Stream speichern.


    2) Die in der Vox-Mediathek abrufbaren Videoinhalte haben eine Quelladresse, die man im VLC-Player eingeben muss.

    Danach sollte die Wiedergabe im VLC-Player gelingen. Die Schwierigkeit liegt beim finden der Quelladresse, welche vom Anbieter versteckt wird.

    Mit meinen Mitteln habe ich die Quelladressen nicht gefunden.


    3) Zur Anwendung Open Broadcaster Software kann ich keine Hinweise geben, da ich damit noch nicht gearbeitet habe.

    Eine weitere Alternative Anwendung könnte "Active Presenter" sein (Link: https://www.pcwelt.de/download…r-Screencast-7565934.html).


    4) In dem folgenden Youtube-Video wird eine Lösung für die Desktopaufzeichnung mit dem VLC-Player erläutert und gezeigt.

    Link: https://www.youtube.com/watch?v=KGgfkN_tRus


    5) Für die Verwendung der Kommandozeile mit der 32-Bit Version des VLC-Players füge ich ein Beispielscript ein, mit dem man das Bewegtbild in einem definierten Bildbereich aufnehmen kann.

    Code
    @echo off
    START "" "C:\Program Files (x86)\VideoLAN\VLC\vlc.exe" screen:// :screen-fps=16 :screen-left=100 :screen-top=100 :screen-width=960 :screen-height=540 :sout=#transcode{vcodec=h264,vb=1600}:file{dst=c:\\Temp\\Bild.mp4}

    Das Script füge ich im Anhang zum herunterladen hinzu. Bitte die Dateienung *.txt nach dem Speichern entfernen.

    Das Script nimmt einen Bereich des Desktop auf, welcher mit den Parametern :screen-left= , :screen-top= , :screen-width= und :screen-height= festgelegt wird. Die Bildwiederholfrequenz wird mit dem Parameter :screen-fps= festgelegt.

    Die Bild-Aufnahme wird in den MP4-Container konvertiert und im Verzeichnis c:\Temp\ als "Bild.mp4" gespeichert.


    MfG

    Thomas

  • Hallo thweiss


    danke, für die vielen Hinweise insbesondere aus #4


    den Pkt 1) konnte ich auch nachvollziehen.

    zu Pkt 2) schade, dass das techn. kompliziert ist.

    zu Pkt 3) müsste ich gesondert noch mal testen

    zu Pkt 5) der Code in 64 Bit sieht grundsätzlich anders aus? Mein Windows 10 läuft nämlich auf 64 bit; ebenso der VLC Media Player.

    Kannst du den Code in 64 Bit umschreiben?

    Dank im Voraus schon mal.

    MfG

    • Official Post

    Hallo Berny58,


    der Beispielcode für die 64-Bit Version sieht folgend aus.

    Code
    @echo off
    START "" "C:\Program Files\VideoLAN\VLC\vlc.exe" screen:// :screen-fps=16 :screen-left=100 :screen-top=100 :screen-width=960 :screen-height=540 :sout=#transcode{vcodec=h264,vb=1600}:file{dst=c:\\Temp\\Bild.mp4}

    Die Änderung betrifft nur den Installationspfad des VLC-Players.


    MfG

    Thomas

  • Guten Abend thweis,


    kannst du mir mitteilen, wann die Batchdatei ausgeführt werden soll? Erst den VLC Player starten und anschließend die Batchdatei? Bin in dieser Angelegenheit unwissend und habe auch deshalb das YouTube Video (siehe Antwort #4, Nr 4) ausprobiert.

    Mir ist dabei folgendes aufgefallen:

    Das 2. geöffnete Fenster des VLC Players soll den Audiopart aufnehmen. Leider ist bei mir unter Audio Gerätename nur folgende Einstellung möglich:

    -default

    -None

    -Internal Microphone- habe diese Einstellung genommen.


    Hier wird nur der Mikrophone-Eingang aufgezeichnet. Wenn das aufnehmende Video im Browser nicht entsprechend laut eingestellt wurde, so ist auch die Aufnahmelautstärke unbefriedigend und ebenfalls werden Geräusche aus dem Umfeld mit aufgenommen.


    Kann man das irgendwie abstellen; kann man im VLC Player nicht das Eingangssignal der Laptoplautsprecher abgreifen?

    MfG

    Bernd

    • Official Post

    Hallo Bernd,


    die Batch-Datei startet den VLC-Player selber und führt die Aufzeichnung unmittelbar nach dem Starten aus.


    Für die zweite VLC-Instanz, die den Ton aufzeichnen soll, muss man eine Verbindung zwischen Tonausgang (hellblau) und dem Mikrofoneingang (pink) des Computers herstellen.

    Farbschema Buchsen am PC: http://www.netzmafia.de/skript…tellen/steckerfarben.html


    Mit einem Audiokabel 3,5 mm Stereo-Klinkenstecker auf 3,5 mm Stereo-Klinkenstecker sollte dies möglich sein.

    Bei mir hat der Monitor eingebaute Lautsprecher und zusätzlich einen Tonausgang (3,5 mm Klinke) für Kopfhörer.


    Bezüglich Mikrofoneingang (3,5mm Klinke) am Laptop sollte man in der Bedienungsanleitung des Hersteller Hinweise finden.


    MfG

    Thomas

    • Official Post

    Hallo Bernd,


    ich habe noch Versuche mit Batch-Dateien durchgeführt. So ist es mir gelungen, mit einer Batch-Datei zwei VLC-Instanzen (1×Bild, 1×Ton) zeitgleich zu starten. Als Ergebnis habe ich eine "Bild.mp4" Datei die den Desktop in einem ausgewählten Bildbereich aufgenommen hat und eine "Ton.mp3" Datei für die Mikrofonaufnahme.

    Wichtig ist, dass im Computer der Tonausgang mit dem Mikrofoneingang per 3,5mm Klinkenkabel verbunden wird.


    Das folgende Script für die Aufzeichnung zeige ich hier:

    Code
    @echo off
    START "" "C:\Program Files (x86)\VideoLAN\VLC\vlc.exe" --qt-start-minimized screen:// :live-caching=300 :screen-fps=16 :screen-left=300 :screen-top=300 :screen-width=960 :screen-height=540 :sout=#transcode{vcodec=h264,vb=1600}:file{dst=c:\\Temp\\Bild.mp4}
    
    START "" "C:\Program Files (x86)\VideoLAN\VLC\vlc.exe" --qt-start-minimized dshow:// :live-caching=300 :sout=#transcode{vcodec=none,acodec=mp3,ab=128,channels=2,samplerate=44100}:file{dst=C:\\Temp\\Ton.mp3} :sout-keep

    Die Aufzeichnungen beende ich durch schließen der VLC-Logos in der Taskleiste rechts unten (rechte Maustaste - Beenden - auswählen). Beide VLC-Instanzen werden in minimaler Ansicht gestartet, also ohne sichtbares VLC-Fenster.

    Nach der Aufzeichnung lassen sich beide Dateien ("Bild.mp4" und "Ton.mp3") mit dem VLC Player zusammenfügen.

    Menü Medien / Konvertieren - Speichern und die Datei für die Bildaufzeichnung "Bild.mp4" hinzufügen.

    Danach "Mehr Optionen anzeigen" auswählen und "Ein anderes Medium synchron wiedergeben (z.B. eine zusätzliche Audiodatei,...)" aktivieren und mit [Durchsuchen] die Datei "Ton.mp3" als Extramedium hinzufügen.


    Anschließend [Konvertieren/Speichern] anklicken, im folgenden Dialogfenster einen Dateinamen für eine Zieldatei [Durchsuchen] und z.B. Video eintragen. Jetzt sollte unter Zieldatei ein Verzeichnispfad mit dem Dateinamen "Video.mp4" eingetragen sein und man kann mit [Start] das Video erstellen.


    MfG

    Thomas

  • Hallo thweiss, auf der Suche nach einer Möglichkeit einen Stream aufzuzeichnen bin ich über deinen Beitrag gestolpert.


    Im Prinzip scheint es zu funktionieren. Die Aufnahme des Videostream zeichnet nicht das komplette Bild auf (Stream im Vollbild 1920x1080) und der Audiostream klingt sehr verzerrt. Dazu muss ich gestehen, dass ich es mir erspart habe, ein Loopkabel zwischen Audioausgang und Rec-Eingang zu stecken. Das kommt mir nicht ganz geheuer vor, allerdings bin ich kein Tontechniker. Statt dessen habe ich im Gerätemanager die Aufnahmequelle "What u hear" gewählt. Sollte doch theoretisch auch funktionieren oder? Doch wie gesagt, der Ton wird sehr verzerrt aufgenommen.


    Zu meinem System:


    Windows 7 Pro Sp1

    VLC Media Player 3.0.7.1

    Audigy 2

  • Hallo Thomas,


    vielen Dank für deine Anleitung. Ich habe deine Anleitung genaustens befolgt, trotzdem bleiben da noch einige Fragen offen.
    Wie kann ich das gespeicherte Profil des Aufnahmegeräts öffnen? Bei meinen Tests musste ich immer wieder über das Aufnahmegerät gehen und die Einstellungen erneut eingeben.


    Für die Aufzeichnung habe ich die Effekte und Filter wie beschrieben geändert. Doch auch bei der Wiedergabe muss ich das Bild vertikal spiegeln, da das Bild sonst auf den Kopf steht. Theoretisch liegt doch der Fehler schon beim Aufnahmefilter.


    Wie kann man die Videoqualität noch erhöhen? Und wie kann ich die Audioqualität noch verbessern? Die aufgezeichnete Sendung ist nur Stereo und hat nur eine Bitrate von 128 kb/s.


    Viele Grüße,


    Thomas


    P.S. Die aktuelle Version VLC 3.0.10.0 ist jetzt schon mehrmals abgestürzt.

    • Official Post

    Hallo Thomas,


    man kann die Desktopaufnahme auch über ein Kommandozeilenscript starten, so dass man nicht jedes mal Änderungen in den Einstellungen vornehmen muss.

    Das Kommandozeilenbeispiel ist ebenso verlink in den Hinweisen.


    Der Screen capture-Filter scheint den Inhalt zu spiegeln und zu drehen. Das kann man im VLC-Player aber erfolgreich ausgleichen, wie beschrieben.


    Vor der Wiedergabe der Desktop-Aufzeichnung müssen die Einstellungen unter "Effekte und Filter" im VLC-Player rückgängig gemacht werden (einschließlich speichern der Änderungen und Neustart)!



    Die Videoqualität lässt sich mit mehr Datenrate erhöhen. Dafür kann man in den voreingestellten Konvertierungs-Profilen die Datenraten für Video und Audio erhöhen. Man kann sich auch ein neues Konvertierungs-Profil anlegen.

    Der einfache Weg geht über das Werkzeugsymbol bzw. die Schaltfläche, rechts neben der Profilauswahl.

    Die Änderungen müssen im Profil "Video - H.264 + MP3 (TS)" gespeichert und der VLC-Player neu gestartet werden.


    Siehe Bildschirmausdruck "VLC3010-Konvertierung-Profil-TS.PNG".


    Wenn die Version 3.0.10 oft abstürzt, kann man auch mal eine ältere Version, z.B. 3.0.7.1 ausprobieren.

    - https://download.videolan.org/vlc/


    MfG

    Thomas