Streaming m3u von Fritz!TV über VLC Player geht nicht

  • Umgebung: Windows 7, VLC 3.0.4, FritzBox 7590, Firefox 64, Telekom Entertain, Kaspersky Internet Security, Windows Firewall ausgeschaltet wird von Kaspersky gemenaged, TV Streaming

    Problem: AVM bietet einen IPTV Fritz!TV Funktion an. Da werden in einem Browser die frei verfügbarer TV Sender als Icons gelistet. Beim klicken auf ein Programm-Icon wird ein Stream LINK heruntergeladen (z.B. ZDF.m3u) und kann über den VLC Player abgespielt werden. Bei mir startet zwar VLC aber es passiert nichts. Die TV Stationen tauchen auf der Liste auf aber es wird nichts angezeigt. Im Fortschrittsbalken bewegt sich der gelbe Marker links rechts aber es passiert nichts.

    Das Problem taucht auf zwei Windows Notebooks auf.


    Getestet, kein Unterschied bzw. geht nicht:

    • Auf den Notebooks sowohl unter Firefox wie auch unter Internet Explorer. FF mit deaktivierten add-on’s und IE blank, ohne add-on’s.
    • Habe VLC mehrfach neu installiert, cache und alle Registry Einträge entfernt
    • VLC mit Admin Rechten und gestopptem Antivirus installiert
    • Notebooks mit und ohne Kaspersky Antivirus gestartet
    • Zugriff auf die AVM-URL mit gestopptem Antivirus.
    • SSDP Dienst deaktiviert und wieder aktiviert
    • vlc.exe, axvlc.dll und vlc-cache-gen.exe sind in der Kaspersky Firewall als vertrauenswürdig eingetragen
    • Interessanteweise geht auf dem Notebook direktes Streaming beim Eintrag der URL in VLC. Bei der Eingabe der RTP Adresse oder Verwendung des Fritz!TV AVM Links über den Browser geht es nicht z.B. als RTP (rtp://@239.35.10.4:10000)

    Getestet und es funktioniert:

    • Streaming über diese AVM URL mit iPad und Safari bzw. FireFox geht. Also kann es nicht am Internet Zugang, an der Fritz Box oder am W-Lan liegen.
    • Streaming auf einem Desktop im gleichen Netz und über den gleichen Router geht auch. Also liegt es nicht am Netzwerk oder am Router multi-cast setup. Es liegt wohl auch nicht an der RTP Adresse des m3U Links () denn hier geht der Link
    • Der Vollständigkeit halber; Entertain geht problemlos es liegt also nicht am Provider Telekom an IPTV oder am Datendurchsatz.
    • Es befinden sich keine weiteren Switches im Netz außer der FB 7590 die zu Problemen führen könnten.
    • Hatte dies Thema bereits unter im November gepostet, aber leider ist die Diskussion eingeschlafen.

    Fragen:

    • Woran kann es liegen dass VLC Streaming auf diesen Notebooks nicht geht?
    • Was für logfiles oder dumps kann ich bereitstellen um zu prüfen wo was hängt? Kenne mich zwar mit IT aus aber nicht mit der VLC Funktionalität.
  • Hi

    Helfe gerade nen Bekannten mit dem selben Problem .

    Also bei mir Fritzbox 6490 mit Linux und VLC perfekt .


    Um ihm zu helfen hab ich meine Windows 7 (32bit) Möhre mit VLC 3.0.4 bestückt angeschmissen .

    Das selbe wie bei dir .

    Merkwürdiger Weise , lief IP-TV mit ner HTML , und ner TEST RTSP aus dem Internet .

    Tja ? Was nun .

    Also ich VLC 3.0.5 und 2.2.8 (beide Portable) auf nen USB Stick gepackt .

    Und meine Playlist von der Fritzbox mit den beiden gestartet (alles 32bit Versionen !!! Und Ja !! die laufen auch auf nem 64Bit System)

    Und ? Ah!!!!! Die meckerten sofort das Defender dieses blockiert !!! Also freigegeben , und lief !!

    Nun muß ich das im neuen Jahr noch von meinem MagentaTV Bekannten testen lassen .

    MfG soyo

  • soyo. Bin neugierig auf das Resultat.


    FYI:

    - Habe auf allen PC' Kaspersky Internet Security 2019. Kein Microsoft Defender oder so.

    - Die Einstellunen für KIS wurden übertragen und sind überall gleich. Trotzdem verhält sich der Desktop anders als die Notebooks.

    - Habe in KIS den Zugriff auf "http://download.avm.de/tv/*" freigegeben. Trotzdem läuft es nicht

    - Hatte KIS ausgeschaltet. Da hat sich die Microsoft Firewall gemeldet und ich habe den Zugriff auch da freigegeben. Ohne Erfolg.

  • IP-TV auf 'ner 6490 ist soweit ich weiß völlig anders als auf einer 7590. Die 6490 stellt unter ihrer IP einen eigenen Dienst bereit der das TV Signal auf einen Unicast IP Datenstrom umsetzt (gar kein Multicast), sie unterstützt mittlerweile sogar das SAT>IP Protokoll (ab 7.01) so dass SAT>IP Clients auf den kompletten Datenstrom von DVB-C zugreifen können und somit mittels einer Smartcard auch verschlüsselte Kanäle empfangen müssten.


    Clients verbinden sich lokal über das RTSP Protokoll auf dem TCP-Port 554 (ist ein reiner Steuerungskanal) mit der 6490. Der Client teilt dem Server dann unter anderem die beiden UPD Empfangsports mit, welche von VLC geöffnet werden. Anschließend teilt der Server dem Client seine Daten mit, z.B. seine lokale IP wie 192.168.178.1 und seine beiden UDP Ports 5000 & 5001 (diese variieren) für die Datenübertragung des Signals. Dann schickt der Client von seinen UPD Ports Daten zu denen vom Server um den Kanal zu etablieren, dadurch funktioniert es auch grundlegend hinter einem NAT (übers Internet oder auf einer virtuellen Maschine). Es kann auch sein, dass die Daten von einer anderen Adresse kommen als angefragt wurden und somit die Zuordnung verloren geht (insbesondere wenn das TV Signal einer 6490 über das Internet freigegeben wurde, da die lokale IP im Paket ja nicht mit der genutzten öffentlichen IP des Servers übereinstimmt). Aus diesen Grund ist es auch wichtig, dass es eine Firewall Freigabe für VLC gibt, dass auch alle anderen ankommenden Daten an diesen geöffneten Ports von VLC auch ankommen.



    Wallaby53

    Ich weiß leider überhaupt nicht wie das LiveTV einer 7590 funktioniert. Aber ich vermute es liegt bei dir ebenfalls an der Firewall. Du müsstest mal genau schauen worin sich deine Geräte genau unterscheiden (am besten schaust du dir die Pakete mit Wireshark an). Aber eine Freigabe zu "http://download.avm.de" bringt dir nichts wenn du dich ja nicht mit dieser sondern z.B. mit "239.35.10.4" verbinden willst, denn dann müsstest du diese IP freigeben.


    Bei mir war es so dass immer wenn VLC keine TCP Verbindung zum RTSP Port aufbauen konnte (kein ACK) der Marker sich immer hin und her bewegt hat, bis zum Timeout. Das hin und herspringt des Markers hat leider keinerlei Bedeutung warum es nicht funktioniert.


    Verstehe ich dich richtig dass es dein Problem ist, dass es beim Öffnen der Senderliste nicht funktioniert aber sehr wohl wenn du einen einzelnen Quell-Link manuell öffnest? Wann genau geht es interessanterweise am Notebook (genauer Link)? Ich finde es sehr undurchsichtig was bei dir geht und was nicht!


    Da du ja auf eine Multicast Adresse über den WAN Port zugreifst und dadurch dein Datenverkehr über das NAT deiner Fritzbox läuft, kann bei dir das gleiche Problem auftreten wie oben beschrieben.


    Evt. liegt es bei dir auch an der Metrik der genutzten Netzwerkschnittstelle, Windows 10 nutzt dadurch gerade bei Multicast Adressen manchmal eine andere Netzwerkschnittstelle als notwendig wäre. Gehe dazu zuerst auf die Eigenschaften der genutzten Netzwerkschnittstelle (sollte beim Notebook dann sicherlich die WLAN Schnittstelle sein) unter "Systemsteuerung\Alle Systemsteuerungselemente\Netzwerkverbindungen. Im Anschluss auf Eigenschaften der TCP IPv4 Verbindung und dort dann auf Erweitert. Entferne anschließend den Harken bei automatischer Metrik und trage dort eine 1 ein. Dies würde es evt. auch erklären sollte es auf dem Desktop funktionieren aber nicht auf den Notebooks, sollte ersterer nur eine einzige Schnittstelle (LAN) besitzen.


    Außerdem solltest du im Online-Monitor der Fritzbox sehen können ob du generell IPTV Pakete erhältst und sie dann nur von deinem Client verworfen werden, schließlich wird der Downstream in Pakete für IPTV und dem Rest unterschieden.



    soyo

    Solange ich netzintern auf den TV-Stream zugreife ist es bei mir egal ob ich in der Windows Firewall eine Freigabe für VLC eingestellt habe oder nicht. Schließlich baut VLC zuerst eine Verbindung zur Fritzbox über die UDP Ports auf bevor diese überhaupt Daten zum Client sendet, ohne dass sich dabei die Adressen unterscheiden. Die Windows Firewall Freigabe greift soweit wie ich es verstanden habe ja nur falls zuerst externe Daten eintreffen sollten, ohne dass es zuvor eine ausgehende Verbindung dazu gab. Sie blockt quasi nur eingehende Verbindungen, keine ausgehenden. Darum verstehe ich auch nicht ganz warum es bei dir vorher nicht funktioniert hat.

  • Hi

    Also !!

    Ich . Ich selber beutze die Playlist von der 6490 (die 4 richtige DVB-C Tuner hat) unter Linux Mint Mate .

    Da gibt es keine Probleme , und ich hab auch keine !!!


    Mein Kumpel , hat aber Magenta TV übern nen Speedport , und bekommt Magenta Tv auf seinem Windows 7 (64bit) Rechner mit VLC nicht richtig zum laufen .

    Wer nächste Woche zu ihm fahren .

    Mein Test , war einfach nur (da schon ewig her, das Windows benutzt wurde) , die portabelen Versionen zu testen . Und dabei kam das herraus , was ich geschrieben hab .

    (in Ermangelung von MagentaTV bei mir)

    Warum Devender kam ? (Egal) werds mir beim Kumpel anschauen .

    MfG soyo

  • @Rocky: Eventuell habe ich die Links im ersten Beitrag falsch geladen

    - staren von Firefox mit Aufruf der Fritz!TV URL http://download.avm.de/tv/tv1.html ist OK. (Bild1

    - klicken auf ein Icon (z.B. ZDF) startet VLC ist auch noch OK (Bild 2)

    - dann aber passiert nichts mehr. Marker pendelt ewig hin und her. Kein Bild in VLC.

    - Die Liste der Versuche wird in VLC aufgeführt aber kein (Bild3)

    - Korrektur: Sowohl bei der Eingabe in VLC von

    https://www.zdf.de/sender/zdf/zdf-live-beitrag-100.html wie auch bei der Eingabe von RTP (rtp://@239.35.10.4:10000)

    passier in VLC nix. Hatte zuerst angenommen dass es ging. Es war aber über Firefox direkt.

    -Eingabe des Streams in Firefox in der Form https://www.zdf.de/sender/zdf/zdf-live-beitrag-100.html spielt den Stream von ZDF einwandfrei ab (Bild 4)


    Kann es sein dass Fritz TV streaming über diese RTP Adresse oder als VLC Streaming besondere PORTS in KIS oder FritzBox freigeschaltet braucht? Ports die in Firefox nicht gebraucht werden? Es scheint ja nicht generell vom Firewall blockiert zu werden sondern nur das Streaming in und über VLC. Im übrigen spielt VLC lokale videos ab also hat es was mit Netzwerk, Firewall zu tun.....

  • Dies impliziert für mich explizit dass es bei dir soyo zuvor mit deiner 6490 unter Win nicht funktioniert hätte, was eigentlich überhaupt nicht sein dürfte und es dann erst später aber mit einer portablen Version funktionierte. Wenn du kein IPTV Anschluss hast (ist ja schließlich eine 6490) ist es ja unmöglich auf die speziellen Multicast Adressen des ISP zugreifen zu können.

    • Official Post

    Hallo Zusammen,


    1) man muss beim Empfang von Fernsehen über das Internet mit dem Internet Protokoll wissen, welche Signale man konkret empfangen bzw. wiedergeben kann.


    Hat man einen Internetzugang, so kann man alle über das Internet verbreitete und frei zugängliche Streamingangebote (OTT - "Over the Top") empfangen und wiedergeben.

    Als Voraussetzung für die Video-Streamwiedergabe ist eine Mindestdatenrate des eigenen Internetanschlusses (z.B. 5 Mbit/s für den Download), die auch konstant über einen längeren Zeitraum zur Verfügung stehen muss und größer als die Videodatenrate (z.B. 1 Mbit/s) ist.


    Über das Internet kann man privilegierte Streamingangebote (https://www.onlinekosten.de/iptv/) erhalten, wenn diese vor Ort verfügbar sind und ein Internet Service Provider diese Dienstleistung anbietet.

    Siehe dazu auch den folgenden Link. - https://www.tarife.de/themen/iptv/


    2) Damit Inhalte im Internet gefunden werden können werden IP-Adressen (https://de.wikipedia.org/wiki/Netzklasse) eingesetzt.

    Wird ein Video-Stream von 10× Empfängern gleichzeitig abgerufen, wird dieser 10-mal kopiert und verteilt, also an jeden der 10× Empfänger jeweils einmal.

    Multicast-IP-Adressen werden in gemanagten oder lokalen Netzwerken verwendet um ein identisches Signal gleichzeitig an mehrere Empfänger bzw. Clients zu verteilen. Multicast macht in "geschlossenen" IP-Netzwerken Sinn, wo der Internet Service Provider eine volle Kontrolle über die übertragenen Datenpakete besitzt und in kleinen, lokalen Netzwerken z.B. zuhause.


    3) Es gibt für Rundfunksignale (Fernsehen, Hörfunk) z.B. in einem Breitband-Kabelanschluss (DVB-C) die Möglichkeit zuhause zusätzlich die Inhalte über ein IP-basiertes lokales Netzwerk zu verteilen.

    Für den satellitenbezogenen Empfang von Rundfunkinhalten wurde von SES Astra die IP-basierte Technik "Sat>IP" entwickelt, die zuhause für die Verteilung der Rundfunksignale ein lokales IP-Netzwerk verwendet.


    Wallaby53:

    Im Bild 4 hast du die Internetadresse vom zweiten Deutschen Fernsehen (für den Internet-Browser) im VLC-Player eingegeben und nicht die Streamingadresse für den ZDF-Livestream.

    Streamingadresse ZDF-Livestream: -http://zdf1314-lh.akamaihd.net/i/de14_v1@392878/master.m3u8


    Der VLC-Player kann nur Youtube-Adresse übersetzen und die darin eingebettete Streaming-Adresse der Videos auslesen.


    Hoffe, die Informationen helfen etwas weiter.


    MfG

    Thomas

  • 3) Die hat aber per se nichts mit einem Breitband Anschluss zu tun, den wo sich das Gerät mit dem Tuner befindet ist ja wurst, nur gehört es nicht dem ISP. Es kann einem selbst gehören (z.B. bessere Cable FritzBoxen), dem Hausverwalter (IP basierte SAT Anlage) oder einem Fremden über's Internet. Ich habe bisher noch keinen Kabel ISP gesehen der IPTV anbietet, obwohl es technisch kein Problem ist. Bei Vodafone läuft es doch auch nur über den DSL Anschluss und ist nicht für Kabel Kunden nutzbar oder?


    Bei dir klingt es fast so als ob SAT>IP nur für einen Satelliten bezogenen Empfang funktionieren würde, was aber für alle DVB Arten funktioniert.


    Der Unterschied zwischen einem reinem SAT>IP Server und einem normalen Streaming Device ist ja, dass ersterer nur den gesamten Datenstrom von DVB auf IP umsetzt (also kein reines Bild & Ton in dem Sinne) und letzteres nichts weiter als jeweils ein einziges reines Videosignal (nur Bild & Ton) mit ein paar Zusatzdiensten (EPG, Teletext,...).



    Wallaby53

    Hast du die Metrik-Einstellung wie von mir angegeben geändert?

    Was sagt nun der Online Monitor deiner FritzBox wenn du versucht es auf den Notebooks zu öffnen?


    Das Fritz LiveTV ist keine Funktion von AVM, sie stellen dir nur die Kanallisten bereit, so dass du sie nicht selbst suchen musst. Es ist soweit wie ich es verstanden habe kein Dienst von AVM. Es müsste also grundsätzlich an jedem anderen Router mit deinem Anschluss möglich sein.


    Du verwirrst mich außerdem immer wieder mit dem was du willst. Mir kommt es so vor als ob du viele Dinge miteinander vermischst. Ein Webstream nutzt meines Erachtens andere Protokolle als ein IPTV Stream von deinem ISP. Wenn du einen Live Stream von einem Sender betrachtest (Webstream), hat es gar nichts mit dem Wunsch von dir zu tun IPTV von deinem Anbieter zu sehen. Letzteres kann soweit ich weiß auch überhaupt nicht mit einem Browser betrachtet werden (ohne vielleicht sehr spezielle Plugins), darum verstehe ich auch überhaupt nicht warum du immer von Safari oder Firefox redest, den beide laden ja nur die Playlist herunter und das Abspielen wird von einem anderen Programm erledigt.


    Außerdem, wenn er die Playlist nicht abspielt, würde es mich es schon sehr wundern wenn er dann dennoch die einzelnen Sender laden würde. Was genau meinst du auch damit das VLC lokale Videos abspielen kann, streamst du sie den überhaupt?

  • Rocky4: Die Änderung der Erweiterten TCP IPv4 Schnitstellenmetrik auf 1 hat das Problem gelöst. Danke!    :thumbup:


    Hat diese Änderung einen (negativen) Einfluß auf andere Netzwerk Funktionen z.B. auf WLAN Nutzung außerhalb des Home Netzwerks?


    Findet das Streaming nur über IPv4 statt oder auch über IPv6? Aus irgendeinem Grund ist sehe ich beide Einträge beim Status des WLAN Netzwerks. Wollte sicher gehen bevor ich die Änderung auch in IPv6 mache? Any clue?


    Was mir auffällt ist dass das Bild des AVM Links auf https://www.zdf.de/sender/zdf/zdf-live-beitrag-100.html von der Auflösung schlechter ist als das Bild von deinem Link auf http://zdf1314-lh.akamaihd.net/i/de14_v1@392878/master.m3u8.


    Woran liegt dies? Am unterschiedlichen Format von .m3u und .m3u8 Streams?


    Gibt es irgendwo eine Liste der in DE frei verfügbaren Sender mit Streaming Adressen?


    Sorry wenn ich mit meinen Fragen verwirrt habe. Ich vermische bestimmt die Begriffe zu dem Thema TV streaming am PC. Sorry. Ich will die kostenlos verfügbaren TV Sender bei Bedarf, auch mal im Arbeitszimmer, am PC ansehen. Ich will kein Netflix oder zusätzliche Streaming Dienste und Verträge. Ich habe Telekom Magenta und die Box aber manchmal will Mann, nebenbei, was ansehen.... Mit VLC lokal abspielen meinte ich youtube videos die heruntergalden wurden und auf dem PC abgespielt werden. Wollte nur ningweisen dass VLC sonst läuft. Sorry nochmals für die Vermischung der Begriffe.

  • Man sollte halt schon die Tipps befolgen wenn man Hilfe möchte ;)


    Nicht vergessen das Thema als "erledigt" zu markieren. Außerdem wäre es eventuell gut wenn dein anderes das erstes Thema zu diesem Problem gelöscht wird, falls nicht habe ich schon einen Verweiß hierher gepostet.



    Wenn man etwas nicht weiß kann man sich ruhig erstmal selbst etwas belesen, wenn man etwas nicht verstanden hat kann man ja immer noch nachfragen. Aber hier trotzdem eine Kurze Info zu deinen Fragen.


    Zu dem Hintergrund der Metrik...

    Wenn du mehrere verschiedene Netzwerkschnittstellen hast, muss dein Betriebssystem entscheiden welches davon zuerst genutzt werden soll. Wenn nur ein einziges aktiviert ist, ist es kein Problem und es wird dann ja nur dieses genutzt. Da ich vermute dass dein Desktop nur eine einzige Netzwerkkarte hat und eventuell auch keine virtuellen Schnittstellen besitzt läuft es dort ohne Probleme. Deine Notebooks besitzen aber von Haus aus schon mal mehrere, eins für WLAN und eins für LAN. Normalerweise sollte das für LAN ignoriert werden, da ja eigentlich dann kein Kabel angeschlossen ist, aber vielleicht hast du noch virtuelle für VMs oder aber noch eine Schnittstelle für Bluetooth. Dein Betriebssystem hat eine interen Reihenfolge über welche Schnittstelle zuerst versucht wird, das angeforderte Ziel zu erreichen, dies wird mittels der Metrik definiert. Je niedriger der Wert ist desto höher ist die Priorität dieser Schnittstelle gegenüber anderen. Wenn es auf automatisch gesetzt ist entscheidet dein Betriebssystem die Reihenfolge und sie kann somit nicht ideal sein. Bei normalen Datenverkehr mit einer Punkt-zu-Punkt Verbindung (Verbindung zu Unicast Addressen) spielt es dann oft auch keine Rolle wenn eine andere Schnittstelle eine höhere Priorität hat, da wenn das Ziel über die Schnittstelle nicht erreicht oder gefunden wird, es einfach mit der nächsten probiert wird. Bei Multicast Adressen ist dies aber etwas anders, die sind quasi immer gültig und somit werden dann die anderen Schnittstellen nicht mehr abgefragt, so dass die Daten dann nie über die richtige Schnittstelle übertragen werden und du dein Ziel somit nicht erreichen kannst.


    Unter Umständen kann die Änderung dann logischerweise einen negativen Einfluss haben, sollten Daten dann zwingend zuerst auf eine andere Schnittstelle gesendet werden. Praktisch sollte es aber vermutlich kein Problem darstellen... Auf die WLAN Nutzung hat es aber keine Auswirkungen. Solltest du aber zum Beispiel, warum auch immer, mit LAN und gleichzeitig mit WLAN verbunden sein, so wird halt nahezu nur das WLAN anstatt LAN benutzt.



    IPv4 und IPv6 sind Protokolle...

    Dein Betriebssystem hat wiederum oft unterschiedliche Protokolle (logische Bereiche) pro vorhandene Hardware-Schnittstelle. Das alte IPv4 ist getrennt zu IPv6, da der Aufbau der Adressen völlig unterschiedlich ist, weiß das Betriebssystem auch "immer" welches gerade genutzt werden soll. Nur wenn ein Name zu einer IP aufgelöst werden soll, priorisiert das Betriebssystem wieder eine der beiden, also ob der Name zu einer IPv4 oder zu einer IPv6 Adresse aufgelöst werden soll. IPv4 Adressen bestehen aus vier Zahlengruppen mit einem jeweiligen Wert von 0 bis 255. Die Multicast-Adressen in deiner Playlist sind also alle IPv4 Adressen, Multicast Adressen bei IPv6 sehen wiederum anders aus. Deshalb werden in deinem Fall eh nur die IPv4 Schnittstellen betrachtet und Einstellungen für IPv6 spielen dadurch keine Rolle. Der Harken bei den Einträgen in deinem Bild bedeutet, dass diese Protokolle oder Dienste aktiv sind so dass dein Betriebssystem mit diesen auch umgehen / nutzen kann. Willst du beispielsweise nicht dass ein Protokoll oder Dienst auf einer Schnittstelle unterstützt wird, so musst du nur den Harken davor entfernen. Wenn du nicht weißt was du machst würde ich dir aber nicht raten da he­r­um­spie­len.



    Unterschiedliche Bildqualität...

    Ich mache mir jetzt nicht die Mühe nachzuschauen auf welche Daten die Playlist (dein 2. Link) genau zugreift, der Unterschied zwischen den verschiedenen Datentypen der Playlists M3U und M3U8 sollte aber nur die Zeichenkodierung des enthaltenen Textes sein. Da der erste Link aber ein Webstream ist welcher durch Code gesteuert wird, entscheidet dieser auch wie genau der Stream abgespielt wird. Scheinbar wird der Stream da zuerst mit einer niedrigen Bandbreite geöffnet und dann mittels automatischer Erkennung angepasst. Wenn du rechts unter auf das Zahnradsymbol gehst, kannst du die Qualität einstellen.



    Senderliste...

    Sicherlich gibt es irgendwo im Netz eine Liste, ich werde diese jetzt nicht auch noch für dich suchen. Außerdem ist der Webstream (beide Links) eine andere Art der Verbindung als die Multicast Adressen deines IPTV Zugangs. Ich würde dir eher empfehlen auf IPTV zuzugreifen als auf dem Webstream, da dieser auch zuver­läs­siger sein sollte, schließlich zahlst du ja dafür sogar (Magenta-TV).



    Durcheinander gebrachte Begriffe...

    Es ist halt sehr verwirrend wenn du nicht weißt wovon du eigentlich schreibst und dann noch unzureichende Angaben machst.

    • Official Post

    Wallaby53


    will noch die beiden Fragen beantworten.

    1) Woran liegt es? Am unterschiedlichen Format von *.m3u und *.m3u8 Stream?


    Mit dem Dateinamen *.m3u werden Wiedergabelisten bezeichnet, die z.B. der VLC-Player abspielt.

    In der Wiedergabeliste können z.B. lokale Medieninhalte einer Festplatte mit der Pfadangabe oder Internetstream-Adressen erfasst werden.

    Die Wiedergabeliste enthält also nur Verweise auf die Medien-Quelle.


    Das Dateiformat *.m3u8 wird für Medieninhalte verwendet, die mittels HLS (http Live Streaming) angeboten werden.

    Apple hat HLS entwickelt und bietet in Internet dazu weiterführende Informationen an.

    - https://developer.apple.com/do…ation/http_live_streaming


    Die Datei *.m3u8 ist im Grunde eine Index-Datei bzw. ein Inhaltsverzeichnis, dass auf einen Medieninhalt verweist, der in verschiedenen Auflösung angeboten werden kann.

    Bei einer langsamen Internetverbindung wird so nur eine geringe Auflösung vom Empfänger bzw. Client genutzt.

    Ist die Bandbreite der Internetverbindung größer, wechselt der Medienplayer oft in ein detailreicheres, also größere Auflösung.


    2) Gibt es irgendwo eine Liste der in DE frei verfügbaren Sender mit Streaming-Adressen?

    Ja hier im Forum gibt es z.B. eine solche Liste.

    - https://www.vlc-forum.de/thread/2447-wiedergabeliste-für-deutschsprachige-tv-streams/


    Da die zum herunterladen angebotene Liste schon etwas älter ist, sollte man die aktuelleren Streaming-Adressen sich für die eigene Wiedergabeliste kopieren.


    Ausgewählte, internationale Streaningadressen findet man z.B. im folgenden Link.

    - https://www.vlc-forum.de/thread/3272-5500-kanäle-iptv-für-vlc/


    Rocky4

    Danke für die umfangreiche Hilfe.


    MfG

    Thomas

  • Guten Abend,


    Ich möchte diesen Thread noch einmal aufgreifen, da ich, wie Wallaby53 das gleiche Problem habe und VLC nicht auf die "AVM-Streams" zugreifen kann.

    Es läuft dabei tatsächlich 1:1 wie bei den geposteten Fotos.


    Auch ich habe *fast* die gleichen Voraussetzungen: Windows 10 Desktop-PC mit LAN- und WLAN-Verbindung, Firefox, Kapersky Firewall, Fritzbox 7490, VLC 3.0.6, alles aktuelle Versionen.

    Die Änderung der Erweiterten TCP IPv4 Schnitstellenmetrik auf 1 hat das Problem bei mir allerdings leider NICHT gelöst. :(


    Folgendes habe ich noch ausprobiert:

    VLC deinstalliert und neu installiert, alte Versionen ausprobiert - kein Erfolg.

    Kapersky Firewall deaktiviert. Zugleich die Windows Firewall deaktiviert. Ebenso die Firewall von der Fritzbox deaktiviert. Also komplett schutzlos unterwegs und es verbindet dennoch nicht.

    Die Freigabe des Ports 10000 half ebenfalls nicht.

    Nur LAN- bzw. nur WLAN-Verbindung halten, half auch nicht (ich habe hier zum Test beides eingeschaltet, auf Grund der LAN-Verbindung nutze ich WLAN normalerweise nicht).

    Auf einem Windows 10-Notebook mit gleichen o.g. Voraussetzungen und kompletter Synchronisation der Einstellungen von Firewall etc. habe ich dasselbe Problem.


    Wenn ich die m3u-Dateien von http://download.avm.de/tv/tv1.html downloade, passiert das im Thread beschriebene Problem.

    Ich bin auch MagentaTV-Kunde. Wenn ich hier die Streams versuche zu öffnen (auch über m3u und ähnliche Dateien), kommt es zum selben Problem.


    Ziehe ich mir die RTP-Adresse (z.B. rtp://@239.35.10.2:10000 für ZDF HD) aus der m3u-Datei und gebe diese in VLC bei "Netzwerkstream öffnen" ein, passiert das gleiche.

    Nutze ich hingegen den oben beschriebenen Link http://zdf1314-lh.akamaihd.net/i/de14_v1@392878/master.m3u8 kann VLC diesen öffnen und ohne Probleme abspielen. Öffne ich diese Datei im Editor, finde ich allerdings keine RTP-Adresse. Dies ist der einzige Unterschied, den ich ausmachen konnte.

    Und hier verlässt es mich an meinem technischen Knowhow.


    Bis vor ein paar Tagen funktionierte alles noch einwandfrei.

    Ich vermute, dass irgendein Update von irgendeinem beteiligten Programm eine Einstellung verändert hat.

    Aber ich kann nicht nachvollziehen, was schief läuft.


    Kann mir jemand helfen?

    Vielen Dank dafür!


    Viele Grüße

    1. Nochmal der Livestream von ZDF bei dem es bei dir funktioniert hat überhaupt nichts mit deinem IPTV Paket über die Multicast-Adressen deines ISP (Telekom) zu tun!
    2. Die Aussage dass es vor kurzem noch ging und nun nicht mehr ist hier entscheidend. Ergo muss sich etwas geändert haben! Vielleicht hast du kein IPTV Paket mehr oder die Telekom hat die Adressen geändert, oder was auch immer... Wenn du also keine neue Netzwerk-Schnittstelle installiert hast (z.B. neue [virtuelle] Netzwerkkarte) dann bringt das mit der Metrik auch nichts, den die Metrik hat nur was mit der Auswahl der richtigen Netzwekschnittstelle zu tun.
    3. Hast du es mit allen drei TV-Listen welche von AVM bereitgestellt werden probiert? http://download.avm.de/tv/tv1.html http://download.avm.de/tv/tv2.html http://download.avm.de/tv/tv3.html
    4. Hast du im Netz mal aktuelle TV Listen dafür gesucht, vielleicht hat sich was geändert und AVM hat es bei sich noch nicht angepasst?
    5. Hast du es mal mit einigen anderen Kanälen der Listen probiert und nicht nur mit den ersten in der Liste?
    6. Portfreigaben sind normalerweise beim Player (also dem Ziel) nicht erforderlich, sondern nur bei dem Quelle-Netzwerk.
  • Hallo Rocky4,


    Vielen Dank für deine Antwort!


    Zu 1.: Ja, dessen bin ich mir bewusst. :) Dieser Hinweis sollte von mir nur der Vollständigkeit halber aufgeführt werden, dass der VLC-Stream grundsätzlich funktioniert und die beim ZDF-Stream angewandte Technik funktioniert. Daraus leite ich ab, dass konkret mit den RTP-Adressen ein Problem vorliegt. In welcher Art auch immer.


    Zu 2. Ein IPTV-Paket bei der Telekom habe ich noch immer. Da hat sich seitdem nichts geändert. Es ist auch so, dass ich seit ca. zwei Jahren mit der FritzBox über download.avm.de/tv/tv1.html am PC die Streams abgerufen habe. Dass ich auf Grund meines MagentaTV, welches ich noch keine zwei Jahre habe (dazwischen lag also auch noch ein Anbieterwechsel und es funktionierte bei beiden über die Fritzbox einwandfrei), ebenfalls Streams abrufen kann, war mir bis zu meiner Recherche zu diesem Problem vor ca. drei Tagen gar nicht bekannt. Hier habe ich eher durch Zufall entdeckt, dass auch diese TV-Listen nicht funktionieren und den gleichen Fehler haben, wie die Fritzbox-Listen. Genau genommen kann ich daher gar nicht feststellen, ob diese Listen auch vorher funktioniert hätten.


    Zu 3./5. Ja, ich habe alle Listen ausprobiert und und auch alle Kanäle getestet. Überall einheitlich das gleiche Problem.


    Nun, während ich diese Antwort vorbereitet habe, bin ich auf MEINE Problemlösung gekommen:


    Ich habe in meiner Fritzbox die Ereignisse im Systemprotokoll ausgelesen. Dabei war mir aufgefallen, dass ein DLAN-Adapter, das direkt an der Fritzbox mit LAN-Kabel angeschlossen ist, die Meldung bringt "... Verbindung wurde getrennt." - 30 Sekunden später: "... wurde verbunden." - 30 Sekunden später dasselbe von vorne.


    Dieser DLAN-Adapter hat mit der Verbindung zu meinem Desktop-PC, aber auch den betroffenen Notebooks, nichts zu tun.

    Daher hatte ich das nicht weiter als ursächlich bewertet. Bei weiteren Recherchen jetzt gerade habe ich aber irgendwo gelesen, dass das wohl ein Störfaktor beim Verbindungsaufbau sein kann?!

    Nun habe ich diesen DLAN-Adapter vom Netz genommen (er wird auch nicht wirklich genutzt und ist eher ein Relikt vergangener Tage), die Fehlermeldung verschwindet logischerweise und oh Wunder! Der VLC-Player kann wieder die Verbindung aufnehmen.


    Wie das ganze mit technischen Fachbegriffen beschrieben wird, kann ich leider nicht erläutern - da wisst ihr mit Sicherheit mehr als ich.

    Es hat jedenfalls funktioniert.


    Dennoch: DANKE Rocky4! :)

  • Ich finde das Verhalten sehr interessant und habe diesbezüglich leider erstmal nichts finden können. Im Netz gibt es zwar viele Probleme aber da ist der Powerline-Adapter teil der Kette, aber schön dass es bei dir nun klappt.


    Da sich der Powerline-Adapter bei dir ja nur nebenbei mit im Netzwerk gefunden hat und deine Geräte, wie du es geschildert hast nicht über diesen Kommunizieren, vermute ich dass diese Geräte evt. selbst Multicast-Adressen besitzen (um das Datenaufkommen über die Stromleitung zu verringern), so dass Anfragen dann netzintern behandelt werden anstatt extern. Oder dein Powerline-Adapter hat Probleme mit IGMPv3 Paketen, weshalb Multicast-Pakete zu Broadcast-Paketen umgewandelt werden, so dass diese dann dein Netzwerk so stark fluten, dass es beim Verbindungsaufbau schon zu Datenverlust kommt. Auch wenn du das Gerät nun nicht mehr aktiv nutzt, könnte evt. ein Firmwareupdate helfen.



    Edit:

    Für Multicast sollten alle Verteiler im Netzwerk das IGMPv3 Protokoll unterstützen, also Bridging / Switching Hubs, Router und co.. Ich kenne mich mit Powerline nicht so aus aber da diese ja alle auf die selbe Stromleitung zugreifen um darüber zu kommunizieren verhalten sie sich ja wie ein Hub. Scheinbar wird es dann um so schlimmer, je mehr Hubs sich im Netzwerk befinden ohne die IGMP Unterstützung.



    Sir.Boern

    Edit 2:

    Wie genau ist den dein Netzwerk aufgebaut, also hast du noch ein Switch oder andere Netzwerkkomponente zwischen dem Router und den Clients? Also welche Geräte hängen an welchen anderen Geräten?


    Zur Info...



    Edit 3:

    AVM selbst hat dazu auch eine Anleitung in der Wissendatenbank.



    Edit 4:

    Wegen der IGMP Geschichte solle in der Fritzbox auch die Option "WLAN-Übertragung für Live TV optimieren" im WLAN Menü aktiviert sein.

  • Edit 2: Wie genau ist den dein Netzwerk aufgebaut, also hast du noch ein Switch oder andere Netzwerkkomponente zwischen dem Router und den Clients? Also welche Geräte hängen an welchen anderen Geräten?

    Hallo Rocky4,


    Bei mir sieht es wie folgt aus:


    Fritzbox => über WLAN verbunden mit Fritz WLAN Repeater 1750E => über LAN verbunden mit dem besagten Desktop-PC

    Fritzbox => über WLAN verbunden mit den Notebooks/MagentaTV-Box/Spielkonsole etc.

    Und der Vollständigkeit halber: Die Problem verursachenden Powerline-Adapter hingen auch über LAN an der Fritzbox, haben aber kein anderes Gerät mehr mit Daten versorgt (hatte früher mal eine Spielekonsole versorgt, die aber nicht mehr in Betrieb ist).


    Tatsächlich habe ich nun auch verstanden, was Multicast bedeutet (Dank des Links unter Edit 2).

    Mir war nicht bewusst, dass die Streams, sofern mehrere meiner Geräte das gleiche streamen, nur einmal Datenvolumen verbrauchen.

    Danke für die Info-Links.

    Vielleicht hätte ich dann auch die entsprechende Infoseite bei AVM (Edit 3) gefunden. Da fehlte mir gedanklich einfach der Zusammenhang zwischen IPTV und Online-Streaming. :)

  • Der Fritz WLAN Repeater 1750E kommt mit Multicast zurecht, du solltest aber sicherstellen dass die Option "WLAN-Übertragung für Live TV optimieren" im WLAN Menü wirklich aktiviert ist.


    Ich stecke da jetzt nicht so drin sagen zu können wie genau der Powerline-Adapter da nun die Probleme verursacht. Müsste mir da evt. auch mal die Pakete im Netzwerk anschauen, was ja schlecht möglich ist. Es klingt zumindest so, als ob es ein recht altes Gerät ist und selbst bei aktuellen Netzwerkkomponenten wird die Multicast Sache eher selten unterstützt (zumindest bei den etwas günstigeren Modellen).



    Edit:

    Die Option muss beim Router und Repeater getrennt eingestellt werden...



    Edit 2:

    Selbst AVM sagt ja in dem oben verlinkten Artikel folgendes:

    Quote

    Meist sind es Switche oder WLAN-Repeater anderer Hersteller, die Multicasts nicht unterstützen oder fehlerhaft verarbeiten. Diese Geräte stören die Wiedergabe selbst dann, wenn der Receiver direkt mit der FRITZ!Box verbunden ist.

    Was ja in deinem Fall auch zutrifft da der Powerline-Adapter ja nicht Teil der von dir genutzten Kette ist.

  • Die Einstellung "WLAN-Übertragung für Live TV optimieren" ist bei mir aktiviert, darauf hatte ich schon geachtet. :)

    Der Powerline-Adapter ist bestimmt schon über zehn Jahre alt. Naja, nun ist er ja in den Ruhestand gegangen.


    Ich danke dir ,dass du mir geholfen hast und freue mich, dass es nun wieder funktioniert.

    Ich hoffe, dass anderen User, die irgendwann dieses Problem haben und auf diesen Thread stoßen, dadurch auch geholfen wird! :)


    Viele Grüße

    Sir.Boern