Megasat Sat>IP Server : kann im VLC Player die Playlist nicht öffnen

  • Hallo zusammen,


    ich habe folgendes Problem:


    ich betreibe einen Megasat Sat>IP Server. Dieser wird auch vom VLC Player (Mac) unter UPnP erkannt.

    Wenn ich nun den Server anklicke will dieser anscheinend eine Playlist von der Webseite http://www.satip.info herunterladen. Diese soll unter folgender Adresse hinterlegt sein:

    http://www.satip.info/Playlists/auto.m3u


    Diese exakte Adresse scheint aber so auf der Webseite nicht zu existieren und dementsprechend bekomme ich die Fehlermeldung, dass die Seite nicht geöffnet werden kann.


    Es existieren zwar Playlists, jedoch haben diese andere Adressen:


    www.satip.info/Playlists/MasterList.m3u


    www.satip.info/Playlists/ASTRA_19_2E.m3u


    und


    www.satip.info/Playlists/ASTRA_28_2E.m3u


    Besteht denn im VLC Player die Möglichkeit, die Abrufadresse der Playlist zu ändern? Oder liegt das Problem eher auf Seite des Servers? (Firmware ist aktuell und Einstellmöglichkeiten habe ich keine gefunden).


    Wäre für hilfreiche Hinweise sehr dankbar!


    Markus

  • Wenn vom MediaServer keine eigene Playlist per UPnP als Serverliste übergeben wird (Feld '<satip:X_SATIPM3U xmlns:satip="urn:ses-com:satip">http://www.link-zur-playlist.de/beispiel.m3u</satip:X_SATIPM3U>'), so nutzt VLC als Standard die interne Hauptliste als Playlist ("http://www.satip.info/Playlists/MasterList.m3u".)


    Dieses Verhalten kann in VLC global überschrieben werden unter "Erweiterte Einstellungen -> Wiedergabelisten -> Diensterkennung -> UPnP". Dort dann einfach bei "SAT>IP Senderliste" zum Beispiel "Benutzerdefinierte Senderliste" auswählen und dann darunter den Pfad zur eigenen angeben.


    Scheinbar verlinkt deine Box auf einen mittlerweile ungültigen Link so das VLC dann seine interne Serverliste verwendet.

  • Hallo Rocky4,


    vielen Dank für Deine schnelle und kompetente Hilfe. :thumbup:Ich habe jetzt eine Benutzerdefinierte Senderliste angelegt und bekomme auch Empfang!


    Allerdings wird die Übertragung alle 5-10 sek. unterbrochen. Woran könnte das liegen? Auf meinen anderen Endgeräten habe ich eigentlich tadellosen Empfang. Jedoch nutze ich dort auch andere Clients.


    Zudem bekomme ich noch folgende Fehlermeldungen:


    1.

    Verbindung fehlgeschlagen

    VLC konnte keine Verbindung zu "sat.ip:554" aufbauen.


    2.

    Ihre Eingabe konnte nicht geöffnet werden

    VLC kann die Medienadresse 'rtsp://sat.ip/?src=1&freq=11494&pol=h&ro=0.35&msys=dvbs2&mtype=8psk&plts=on&sr=22000&fec=23&pids=0,17,18,5100,5101,5102,5104' nicht öffnen. Für Details bitte im Fehlerprotokoll nachsehen.


    An welchen Einstellungen müsste ich hier wohl noch schrauben?


    Im Server selber (Megasat Server 2) gibt es übrigens keine Möglichkeit, die Serverliste zu bearbeiten.


    Besten Dank im Voraus!


    Markus

  • Standardmäßig wird für RTSP der TCP-Port 554 verwendet, beide Meldungen sagen daher das gleiche aus. Es wird wohl daran liegen, dass er die Adresse "sat.ip" nicht auflösen kann, entweder du erzeugst einen manuellen DNS Entrag im Router für diesen Namen zu der IP-Adresse zum Streaming-Server, dann kann dieser im gesamten Netzwerk aufgelöst werden. Alternativ kannst du ihn auch nur lokal auf dem einen Rechner eintagen indem du die "hosts" Datei verwendest oder du trägst einfach per suchen und ersetzen anstatt von "sat.ip" direkt die IP-Adresse in die Playlist ein, was eigentlich am üblichsten ist.


    Beispiel falls IP vom Streaming-Server "192.168.0.42" wäre:

    Code
    rtsp://192.168.0.42/?src=1&freq=11494&pol=h&ro=0.35&msys=dvbs2&mtype=8psk&plts=on&sr=22000&fec=23&pids=0,17,18,5100,5101,5102,5104


    Weshalb du alle ein paar Sekunden Verbindungsprobleme hast kann ich so nicht sagen, da benötige ich schon etwas mehr Informationen.

  • Hallo Rocky4,


    nochmals vielen Dank für Deine schnelle Antwort. Sie hat mich "indirekt" auf eine Lösung des Problems gebracht.


    Da ich leider unfähig war, die entsprechende IP in die Playlist einzutragen (wo geht das genau?), habe ich mich erst einmal mit meinem Router (Fritzbox 7490) auseinandergesetzt. Dabei bin ich darauf gestoßen, dass die Fritzbox grundsätzlich die DNS-Auflösung für Domainnamen, die auf private IP-Adressen im FRITZ!Box-Heimnetz verweisen, verweigert. Dies dient dem Schutz vor DNS-Rebinding Attacken. Es lassen sich aber Ausnahmen eintragen.


    Hier ein Link zum Thema: https://avm.de/service/fritzbo…-Adressen-nicht-moeglich/


    Wenn ich nun "sat.ip " als Ausnahme eintrage erscheint keine Fehlermeldung mehr. Allerdings macht eine solche Ausnahme laut der FB wohl das Netzwerk angreifbarer!? Insofern wäre mir die Playlist-Variante eigentlich lieber.


    Was die Verbindungsprobleme angeht, so scheint sich das Problem seit dem DNS-Eintrag erledigt zu haben. Warum auch immer?!


    Besten Gruß

    Markus

  • Wie erwähnt Fehlermeldung Nummer 1 sagt das gleiche aus wie Nummer 2 und zwar dass keine Verbindung zum Server "sat.ip" aufgebaut werden kann. Ich hatte ja auch geschildert, dass ich vermute dass es daran liegt, dass der Name nicht zu der passenden IP aufgelöst werden kann, was deine Antwort ja zu bestätigen scheint. Mir ist aber nicht wirklich durchsichtig wie es dadurch scheinbar bei dir nun funktioniert.


    Zum besseren Verständnis beantworte doch bitte folgende Fragen:

    1. Du willst ja direkt auf einen Stream auf deiner Megasat Box innerhalb deines lokalen Netzwerks zugreifen oder nicht?
    2. Welche lokale IP-Adresse hat diese bei dir eigentlich?
    3. Welche IP bekommst du aktuell angezeigt, wenn du einen Ping-Anfrage zu "sat.ip" sendest?
    4. Woher hast du die Playlist eigentlich genau her?
    5. Könntest du bitte deine exakte Playlist hier posten damit ich sie einsehen kann.



    Soweit wie ich es verstanden habe bedeutet der DNS-Rebind-Schutz nur dass die FritzBox keine lokale IP-Adresse von den von ihr genutzten DNS-Server zu einer Domain akzeptiert. Also dein Rechner schaut bei sich intern nach ob er die IP zu einer Domain bereits kennt (Cache bzw "hosts"-Datei). Falls nicht fragt er seinen angegebenen DNS-Server, was ja in der Regel der Router ist. Dieser wiederum nutzt standardmäßig einen DNS-Server welchen man von seinen ISP bekommt. Damit das Ganze also mit der "sat.ip" Domain bei dir automatisch funktioniert müsste deine Megasat Box ihre lokale IP dann über das Internet an einem Dienst mitteilen der dann nur für dich einen DNS-Eintrag erzeugt indem deine lokale IP deiner Megasat Box der Domain "sat.ip" zugewiesen wird. Dies wäre zwar technisch gesehen eingeschränkt möglich, jedoch da ich nicht davon ausgehe das "sat.ip" eine Spezial- oder Sonder-Domain ist, halte ich dies für aus­ge­schlos­sen. Sollte es dennoch so sein, wie auch immer dass dann möglich ist (ist ja schließlich keine individuelle Domain) und nur dann, würdest du zwingend eine Ausnahme für diese Domain dann in der FritzBox unter den Punkt DNS-Rebind-Schutz benötigen. Viel wahrscheinliche ist es aber dass "sat.ip" einfach nur eine Art Platzhalter ist, indem du die korrekte lokale IP noch selbst eintragen musst. Lokale Streaming-Server tragen normalerweise ihre lokale IP-Adresse in den von ihnen generierten Playlists automatisch ein, ohne dass sie einen Platzhalter verwenden, welcher dann noch manuell geändert werden muss. Solltest du die Playlist aber aus dem Internet haben ist es etwas anders und es wird dann oftmals ein Platzhalter verwendet, da ja niemand die lokale IP deiner Megasat Box kennen kann.


    Was mich dann wieder dazu bringt, dass sollte dein PC die IP zu der Domain "sat.ip" nicht auflösen können, musst du an irgendeinen Punkt deiner genutzten DNS Kette selbst einen solchen Eintrag vornehmen (in der "hosts"-Datei oder im Router). Soweit ich aber weiß kann man nicht mehr einen manuellen DNS-Eintrag in einer FritzBox vornehmen, zumindest nicht auf eine einfache Art und Weise. Deshalb bleibt dir dann wahrscheinlich nur übrig einen Eintrag in deiner "hosts"-Datei durchzuführen oder einfach jedes Vorkommen des Platzhalter in deiner Playlist durch die tatsächliche IP zu ändern. Dazu musst du nur die Playlist mit einem Editor öffnen und mittels "Suchen und Ersetzen" den Platzhalter mit der IP-Adresse austauschen.


    Und nochmal da ich weder weiß wie deine Playlist eigentlich aussieht noch was genau eigentlich wirklich dein Problem ist, kann ich dir leider auch nicht besser helfen. Ich kann mir schlecht vorstellen dass es nun auf einmal alles funktioniert.


    Und ja du solltest nur eine Ausnahme für eine Domain unter DNS-Rebind-Schutz eintragen wenn du dieser vertraust!


    Netzwerkgeräte können auch einen Namen haben (manchmal auch als "Friendly Name" bezeichnet), dieser darf aber dann unter anderem kein Punkt enthalten (da der Punkt als Trenner einer Domain fungiert). Es wäre also auch möglich, wenn es dein Server unterstützt, diesen einen Namen zu geben und diesen Namen dann anstatt der IP-Adresse in die Playlist einzutragen. Laut Beschreibung sollte dies zum Beispiel beim Server 3 funktionieren.

  • Hallo Rocky4,


    nun, warum das Ganze jetzt funktioniert kann ich Dir leider auch nicht sagen - bin kein ausgewiesener Netzwerktechniker ;)


    Ich fange zunächst mal an, Deine Fragen zu beantworten:


    1. Ja, ich möchte den Stream der Megasat Box in meinem lokalen Netzwerk öffnen.

    2. Der Sat-Server ist im Netzwerk unter 192.168.178.28 erreichbar

    3. Wenn ich sat.ip anpinge bekomme ich folgende Meldung:

    ping: cannot resolve sat.ip: Unknown host. (Dies scheint nach Deiner Ausführung ja auch logisch zu sein)

    4. Ich habe folgende Nutzerdefinierte Playlist im VLC-Player als Web-Adresse eingetragen: http://www.satip.info/Playlists/ASTRA_19_2E.m3u

    5. Die Liste findest Du als Dateianhang.



    Ich habe übrigens die Ausnahme im DNS-Rebind-Schutz rückgängig gemacht. D.h. es gibt dort keinen Eintrag mehr.

    Dies habe ich einerseits aus Sicherheitsgründen gemacht. Andererseits wollte ich aber auch schlicht die im dritten Post beschriebenen Fehlermeldungen wieder "erzeugen". Dies ist jedoch nicht geschehen. Der VLC-Player meckert nicht mehr und scheint den Server sat.ip zu akzeptieren. Warum das jetzt so ist weiß ich nicht. Die Playlist habe ich bisher zumindest nicht bearbeitet. Sollte dies jedoch notwendig werden, so scheint mir nun auch klar, dass ich hierzu wohl nur die Playlist lokal abspeichern, mit einem Texteditor nach Deiner Anleitung bearbeiten und diese dem VLC zu Verfügung stellen muss, oder?! Das sollte dann auch kein Problem mehr sein und ich wäre zudem playlistmäßig unabhängig vom Internet.


    Aber wie gesagt: Es funzt dank Deiner Hilfe ja jetzt alles. Der Empfang ist gut und es gibt keine Fehlermeldungen mehr. Insofern betrachte ich mein Problem eigentlich als erledigt. Vielen Dank nochmal :thumbup:



    Besten Gruß

    Markus

  • Irgendetwas scheint mir hier zu entgehen...


    Wie kannst du die Liste öffnen und die Streams ansehen, wenn dein PC das Ziel "sat.ip" gar nicht erreicht oder hast du mittlerweile den Bezeichner "sat.ip" mit der korrekten IP-Adresse ausgetauscht (falls ja hast du ja nicht die korrekte Liste zu 5. angegeben wie ich sie angefragt hatte)?



    Folgende Liste hätte ich von dir dann eigentlich zu 5. erwartet, damit es funktioniert und auch logisch ist: ASTRA_19_2E.m3u.txt (Dateiendung ".txt" muss natürlich wieder entfernt werden)

    • Official Post

    Hallo zusammen,


    ich denke die folgenden Sat>IP Liste sollte nur für die gültige Server-IP Adresse 192.168.178.28 funktionieren.



    MfG

    Thomas

  • Dann fasse ich noch einmal kurz zusammen:


    Post#1: Server wird unter UPnP erkannt > Beim Anklicken Fehlermeldung: VLC Kann folgende Playlist nicht erreichen (da anscheinend nicht existent): http://www.satip.info/Playlists/auto.m3u


    Post#2: U.a. Dein Hinweis auf die Möglichkeit, eine nutzerdefinierte Playlist anzulegen.


    Post#3: Ich habe eine nutzerdefinierte Liste angelegt (siehe Post#7) und habe Empfang! D.h. ich bekomme eine Playlist angezeigt!

                 Trotzdem erscheinen halt ständig die beiden beschriebenen Fehlermeldungen. Warum und wieso weiß ich nicht.


    Posts #5: Ich habe unbeholfen am Router rumgeschraubt und fortan werden keine Fehlermeldungen mehr angezeigt! Ob es hier einen Zusammenhang gibt, weiß ich nicht. Anscheinend ja eher nicht. Die Fehlermeldungen lassen sich trotz der Rücknahme aller von mir gemachten Änderungen aber auch nicht mehr reproduzieren:

    1. Rücknahme des Eintrags unter DNS-Rebind-Schutz und

    2. Rückstellung einer "benutzerdefinierten Senderliste" auf "automatisch" (was jetzt auch zu funktionieren scheint!!)

    Mehr Einstellungen habe ich nicht gemacht. Weder die m3u bearbeitet noch die host-Datei!! Die angehängte Datei ist original.


    Könnte es vielleicht sein, dass es schlicht zu Problem auf der Website von Satip.info kam?






  • Ich muss zugeben dass ich mich schon sehr interessiert, wie es bei dir ohne die Angabe der direkten IP überhaupt funktionieren kann...


    Momentan ergibt es für mich einfach keinen Sinn, zumal du ja letztendlich keine Änderung vorgenommen hast oder welche Aktion hat da jetzt dazu geführt, dass es scheinbar funktioniert?



    Edit:

    Ich weiß jetzt wie es funktioniert und wieder was neues gelernt...


    Wenn mittels UPnP ("Wiedergabeliste -> Lokales Netzwerk -> Universal Plug'n'Play") auf einen SAT>IP Server zugegriffen wird und darüber dann eine Playlist genutzt wird (entweder vom Gerät selbst oder per manueller Zuweisung der Senderliste unter "Erweiterte Einstellungen -> Wiedergabelisten -> Diensterkennung -> UPnP") dann ersetzt VLC automatisch den Platzhalter "sat.ip" in den Senderlisten mit der IP des jeweiligen Gerätes, welches dann aufgerufen wird / ausgewählt wurde (da man ja ein Gerät auswählt gibt es ja eine direkte Zuordnung). Wenn man die Senderliste aber direkt aufruft (dann gibt es ja keinen Bezug zu einem direkten UPnP Gerät) fehlt diese Zuordnung und VLC weiß dann nicht welche IP aufgerufen werden soll, aus diesem Grund ist es dann auch notwendig dass die korrekte IP zwingend eingetragen werden muss (bzw. der Name aufgelöst werden kann).



    Das Problem lag bei Schlotzender also nur daran dass sein Streaming-Server auf eine alte nicht mehr gültige URL für die Senderliste gezeigt hat und die Einträge dadurch nicht stimmten.

  • Das freut mich, dass Du die Lösung gefunden hast!


    Aber folgendes interessiert mich nun:

    An welchem Zeitpunkt hat den VLC den Platzhalter "sat.ip" gegen die IP des Servers ausgetauscht?

    Ich hatte ja anscheinend eine funktionierende benutzerdefinierte Liste welche mir bei Auswahl des Servers unter UPnP auch angezeigt wurde. Und trotzdem versuchte mich VLC mit sat.ip zu verbinden.

    Zu diesem Zeitpunkt hatte VLC ja anscheinend noch nichts überschrieben.

    Bedarf es dann eventuell eines Neustarts des VLC? Ich hatte kurz bevor die Fehlermeldungen verschwanden auch den Router noch einmal neu gestartet.

    Und könnte es sein, dass die ersten Streamingprobleme (Abbruch alle 5-10 sek.) auch damit zusammenhängen?


    Besten Gruß

    Markus

  • Ja, deine Abbrüche hatten sicherlich damit zu tun. Ich kann dir aber leider nicht sagen wann und wie genau er den Platzhalter ersetzt, wusste ja bis vor kurzem nicht einmal dass er es überhaupt macht. Evt. kommt es da auch darauf an, inwiefern er das UPnP Gerät erkannt hat, ist aber nur Spekulation.


    Aber ja, generell sollte man nach dem Ändern einer Einstellung VLC erstmal neu starten, da viele Einstellungen sonst nicht korrekt übernommen werden. Vielleicht lag es so auch daran.

  • Servus Rocky4, ich habe den exip414 von KATHREIN, dank der m3u Liste für den Astra 19.2 hier aus dem Forum funktioniert alles wunderbar, ich hab bei mir am exip auch noch den Eutelsat 13.0 E (Hotbird) woher bekomme ich am einfachsten eine m3u Liste für diese Position?

  • thweiss


    Rocky 4 meint du kannst mit evtl. helfen


    Ich habe den exip414 von KATHREIN, dank der m3u Liste für den Astra 19.2 hier aus dem Forum funktioniert alles wunderbar, ich hab bei mir am exip auch noch den Eutelsat 13.0 E (Hotbird) woher bekomme ich am einfachsten eine m3u Liste für diese Position?

    Ich kann dir leider keine Playlists zur Verfügung stellen.


    Ich kenne nur die von http://www.satip.info für ASTRA 19.2E & ASTRA 28.2E.


    Hier kann dir sicherlich thweiss besser weiter helfen.

    • Official Post

    Hallo Zusammen,


    ich habe leider auch keine passende "Hotbird13E.m3u" Sat>IP Senderliste zur Verfügung, die man mit dem "Kathrein EXIP 414" nutzen könnte.


    Kann mir vorstellen, dass ein Blick in die Weboberfläche des "EXIP 414" unter Port :9527 für "DiSEqC" helfen kann die Programme auf der Satellitenposition von Hotbird 13 Grad Ost zu empfangen. Siehe Seite 6 in der Bedienungsanleitung.

    Link: https://www.kathrein.de/filead…dungsHinweise/9364910.pdf


    MfG

    Thomas