Wiedergabeliste für deutschsprachige TV-Streams in Österreich

  • Hallo zusammen,


    Ich habe mich soeben hier im Forum angemeldet. Erstens, um für die bereits existierende deutschsprachige TV-Wiedergabeliste Danke zu sagen, und zweitens, um meine Liste hier zur Verfügung zu stellen. Es handelt sich hierbei um eine Liste der in Österreich verfügbaren (und für Österreicher üblicherweise interessanten) deutschsprachigen Livestreams. Sehr viele der Sender in der deutschsprachigen Liste sind durch Geoblocking in Österreich nicht verfügbar, umgekehrt gibt es hier Sender die in Deutschland entweder nicht verfügbar (ORF) oder allgemein eher uninteressant (österreichische Regionalsender) sind.

    Daher hier nun die TV-Playlist speziell für Österreicher ;)

    Ich nutze diese Playlist selber auf mehreren Geräten und halte sie unter http://bit.ly/iptvaustria laufend aktuell, wer also immer die aktuelle Version haben möchte kann gerne diesen Link verwenden (idealerweise die o.g. Adresse direkt in den Player eintragen und nicht die M3U herunterladen, dann bleibt sie immer aktuell), ansonsten hier der heutige Stand:

  • Hi,

    kannst du vielleicht auch die lokalen ORF2 Programme hinzufügen?


    hier die adressen aus einer anderen Liste kopiert. Du wirst u.U. die Logo Links anpassen müssen.


    #EXTINF:-1 tvg-num="66" tvg-logo="617",ORF 2-B

    rtp://@239.2.16.65:8208

    #EXTINF:-1 tvg-num="67" tvg-logo="618",ORF 2-K

    rtp://@239.2.16.66:8208

    #EXTINF:-1 tvg-num="68" tvg-logo="619",ORF 2-NÖ

    rtp://@239.2.16.67:8208

    #EXTINF:-1 tvg-num="69" tvg-logo="620",ORF 2-OÖ

    rtp://@239.2.16.68:8208

    #EXTINF:-1 tvg-num="70" tvg-logo="621",ORF 2-S

    rtp://@239.2.16.69:8208

    #EXTINF:-1 tvg-num="71" tvg-logo="622",ORF 2-St

    rtp://@239.2.16.70:8208

    #EXTINF:-1 tvg-num="72" tvg-logo="623",ORF 2-T

    rtp://@239.2.16.71:8208

    #EXTINF:-1 tvg-num="73" tvg-logo="624",ORF 2-V

    rtp://@239.2.16.72:8208


    Danke und lg,

    Kiu

  • Hallo Zusammen.


    Danke für die Listen.

    Leider funktionieren die ORF Regionalsender mit keinem Link den ich finde, auch der obere leider nicht.


    Habt ihr hier zufällig ein Update für "ORF 2 OÖ" und die anderen?


    Danke

  • Ich kann dir die direkten Links gerne bei Gelegenheit beschaffen. In meine Liste habe ich diese aus dem Grund nicht eingefügt (und werde es auch nicht), weil die Regionalprogramme des ORF ausschließlich dann verfügbar sind, wenn auch ein nach Regionen differenziertes Programm ausgestrahlt wird (was meines Wissens wohl nur auf Bundesland heute zutrifft, ich glaube recht viel mehr Regionalsendungen gibt es nicht, oder?), die restliche Zeit sind die Regionalstreams offline. Das hätte die Playlist sehr unübersichtlich gemacht, mit 8 zusätzlichen Programmen die 95% der Zeit nicht funktionieren.

  • Ja, ORF hat die HLS-Streams für ORF 1&2 abgedreht, sie streamen jetzt nur noch verschlüsselt über MPEG DASH, somit kein Empfang über VLC oder sonstige Player mehr möglich.

    ORF 3 geht derzeit noch, aber wohl auch nicht mehr lange.

  • Aber es muss doch trotzdem irgendwie möglich sein, schließlich kann man ja in einem Browser auch nachwievor streamen und zb der VideoDownloadHelper zeigt auch 30sek parts an bzw mit dem Jdownloader ist es auch möglich nachwievor so snippets zum runterladen, bringt halt nicht viel nur so viele kleine parts zu haben.

    PS: Kann dir keine PM schicken, deshalb bitte hier, lösch bitte den letzten Satz deiner Antwort wieder raus "... nicht mehr lange", je länger das so bleibt desto besser ;)

  • Ja, man kann die Programme im Browser streamen, aber nur noch dort, weil sie jetzt eben verschlüsselt sind. Es gibt keine - oder zumindest keine legale - Möglichkeit mehr, die Streams über einen externen Player abzuspielen.

    Warum der ORF das getan hat, darüber kann man nur spekulieren, mir fällt kein vernünftiger und nachvollziehbarer Grund ein, den Menschen die Möglichkeit zu nehmen die ORF-Programme auf diesem Weg zu konsumieren. In welcher Weise profitiert der ORF davon, wenn die Leute nun umständlich über den Browser (oder gar nicht mehr) ORF schauen, anstatt bequem über eine Playersoftware? Man muss nicht immer alles verstehen.

  • Post by Guenther ().

    This post was deleted by the author themselves ().
  • Also DASH ist doch nur eine Alternative zu HLS und hat erstmal nichts mit Verschlüsselung zu tun.

    Ebenso wie bei HLS wird der Stream (die MM-Datei) in Segmente aufgeteilt. Rein theoretisch sollte also auch ein Player diese Streams abspielen können, vorausgesetzt, er beherrscht das DASH-Protokoll.


    Da müßte man mal ein wenig nachforschen, es gibt bestimmt Player, vielleicht sogar den VLC, die das können. Ist ja kein Hexenwerk, wenn schon x-beliebige Browser das können.


    Hab z.B. hier was für den VLC gefunden:

    https://dash.itec.aau.at/documentation/


    Müßte also gehen...


    Gib doch mal spaßeshalber einen Link, der im Browser funktioniert.


    PS: Ton katsu oishi desu!

    :)

  • Das ist richtig, es gibt auch unverschlüsseltes DASH, in diesem Fall ist es aber leider verschlüsselt (wie bei diversen anderen Streamingdiensten oder Privatsendern) und kann somit weder direkt aufgezeichnet noch über externe Programme wiedergegeben werden.


    Der Link für ORF 2 wäre z.B. https://orf2.mdn.ors.at/out/u/orf2/drmqxa/manifest.mpd

    Aber wie gesagt, mit dem Link ist nichts anzufangen. Du musst dir nur den Quelltext der manifest.mpd ansehen, dann weißt du was Sache ist.


    Der Grund - oder zumindest einer der Gründe - für diese Umstellung scheint zwischenzeitig auch erkennbar zu sein. ORF hat in seinen Livestreams jetzt nämlich auch Zwangswerbung.

  • Ich verstehe nicht ganz was du meinst...

    Du kannst eine M3U ja auch nicht im Browser darstellen, trotzdem läuft sie im Player. Das XML-File enthält nur die Information über die einzelnen Videosegmente.


    Einen unverschlüsselten DASH-Stream kann VLC auch abspielen (wenn auch ziemlich hakelig, bei mir zumindest).

    Versuch z.B. https://bibeltv01.iptv-playout…1.stream_all/manifest.mpd

    der ist unverschlüsselt und läuft.

    ORF hingegen läuft auf keinem externen Player.


    Wie die Verschlüsselung technisch exakt funktioniert kann ich dir jetzt auch nicht sagen, so tief bin ich auch nicht mit der Materie vertraut.

  • Ah sorry, ich erkläre es noch mal.


    Wenn ich den ersten Link im Browser aufrufe, schaltet er auf XML-Modus, spielt jedoch nichts ab.


    Wenn ich den zweiten Link (Bibel TV) im Browser aufrufe, dann erscheint: "Forbidden".

    Im VLC erscheint eine Fehlermeldung:


    Insgesamt jedoch kann es m.E. nicht sein, daß ein Browser "einfach so" einen verschlüsselten Stream abspielen kann, andere Programme (wie z.B. VLC) jedoch nicht.


    Oder: Was kann ein Browser, was ein Player nicht kann?

  • Bei mir ist es anders. Wenn ich egal welchen der beiden Links im Browser öffne (egal ob Chrome oder Firefox), bekomme ich die manifest.mpd zum Download angeboten, diese kann man dann im Texteditor öffnen.

    Wenn ich den BibelTV-Link in VLC einfüge, spielt er diesen nach einer etwas längeren Ladezeit (~15 Sekunden) ab.

    Der ORF-Link in VLC startet zwar auch, also Zeitanzeige und Wiedergabebalken laufen, aber es gibt weder Bild noch Ton.


    Wie das mit dem verschlüsselten Streaming im Browser technisch genau funktioniert kann ich dir wie gesagt nicht erklären, es hat irgendwas mit dem Widevine CDM zu tun, Netflix oder Amazon Prime z.B. kannst du auch nur im Browser oder mittels eigenständiger App sehen und nicht mit einer beliebigen Playersoftware, ebenso kann man es nicht mit Browser-Plugins downloaden bzw. aufnehmen (abgesehen von Echtzeitaufnahme mittels Screenrecorder oder HDMI-Capturecard).


    Also, bezüglich genauer technischer Erklärungen müsste dir jemand anderer weiterhelfen, aber dass der ORF jetzt verschlüsselt ist und somit nicht außerhalb des Browsers bzw. der TVThek-App läuft, ist leider eine Tatsache (und selbst wenn es eine Möglichkeit geben sollte, die Verschlüsselung irgendwie zu knacken, wäre es nicht legal).

  • Ja ok, aber das ist doch dann nur ein simpler Download der MPD, nicht ein "Abspielen im Browser".


    Oder was meinstest Du genau mit

    Quote


    Ja, man kann die Programme im Browser streamen, aber nur noch dort, weil sie jetzt eben verschlüsselt sind.

    Wenn Du die manifest herunterlädst und im VLC abspielst, dann ist es doch kein "Streamen im Browser"?


    Abgesehen davon streamt mein VLC keins der beiden MPD. Wenn ich die MPDs im Menü "Medien öffnen" des VLC öffne, passiert genau gar nichts...

    :)


    Was ich also gern mal sehen würde, wäre ein Link auf einen ORF-Stream, den man im Browser sehen kann, im VLC jedoch nicht.

  • Ich befürchte, wir reden da gerade ein bisschen aneinander vorbei ?(

    Der Browser selbst spielt ja keinen Stream ab, so von sich aus. Der Stream wird von einem Player abgespielt, der in einer Website eingebettet ist. Die Playersoftware wird also vereinfacht gesagt vom Server auf dem die Website liegt mitgeliefert.


    Nehmen wir als Beispiel einen einfachen, freien, unverschlüsselten HLS-Stream, z.B. von RTV.

    Wenn du im Browser auf http://live.rtv-ooe.at gehst, gelangst du auf eine Seite mit einem eingebauten Player, in dem der Stream läuft.

    Willst du den Stream nun z.B. mit dem VLC-Player öffnen, trägst du dort nicht die Adresse der Website, sondern direkt die des Streams ein (also m3u8 bzw. mpd,), in diesem Fall wäre das dann z.B. http://iptv.rtv-ooe.at/stream.m3u8 - mit der Adresse könnte aber wiederum der Browser nichts anfangen, und du würdest dort nur die stream.m3u8 zum Download bekommen, was dir nichts bringt.

    Die m3u8 bei HLS bzw. mpd bei DASH ist dabei aber auch nur ein Indexfile, das dem Player mitteilt, wie und wo er sich die tatsächlichen Videosegmente holen kann, ein Videostream, egal ob HLS oder DASH, ist ja im Grunde nichts anderes, als unzählige kurze Videofiles von wenigen Sekunden Länge, die nacheinander abgespielt werden.


    Ich hoffe, ich konnte dir das halbwegs verständlich erklären.

  • Jetzt wird's interessant...

    :)


    Der Browser selbst spielt ja keinen Stream ab, so von sich aus. Der Stream wird von einem Player abgespielt, der in einer Website eingebettet ist. Die Playersoftware wird also vereinfacht gesagt vom Server auf dem die Website liegt mitgeliefert.

    Das ist m.E. stark vereinfacht...

    Letztlich führt technisch kein Weg daran vorbei, daß die Software des Clients (egal welche) das Video abspielen muß. Wie sollte es sonst funktionieren?


    HLS ist definiert als Segmentierung und Codierung.


    Vgl. z.B.:

    https://www.cloudflare.com/de-…t-is-http-live-streaming/


    Beides wird natürlich auf dem Server gemacht (dann kommen noch Verteilung und DRM (z.B. Länderkennung) dazu). Letztlich aber muß der Server die einzelnen Datensegmente des Streams an den Client senden. Dazu dient beim HLS halt das http-Protokoll.


    Dieser muß eine (eigentlich beliebige) Software bereithalten, die diese Datensegmente in einen sichtbaren "Film" (also bewegte Bilder) umsetzt und auf den Monitor bringt.


    Der "Gag" ist dabei, daß die an den Client gesendeten Pakete natürlich nicht verschlüsselt sein dürfen (es sei denn, man würde https nutzen).

    Oder es sei denn, der Client hielte eine spezielle Software bereit, die den Datenstrom entschlüsseln kann.


    Beim normalen HLS, also dem Senden von Datensegmenten über http, kommen die Pakete unverschlüsselt an, sonst könnte der Browser nichts damit anfangen.


    Es ist nun denkbar, daß der Server prüft, ob ein "Player" wie VLC zugreift. Oder aber ein Browser. M.E. müäßte an dieser Stelle die Prüfung erfolgen, ob der Stream überhaupt ausgeliefert wird oder nicht. Alles andere ist m.E. technisch nicht möglich. Jedenfalls sofern ich eine Art "Mediathek" vorhalten will, die Browserzugriffe bedient.


    Die Lösung, um das zu umgehen liegt auf der Hand: Entweder der Player "faket" einen Browserzugriff, oder eine "Vorsatz-Software" gaukelt dem Server vor, es greife ein Brwoser zu. Danach leitet diese Software dem Player die Datenpakete einfach weiter, der sie dann verarbeiten könnte.


    Hoffe, ich konnte verständlich machen, was ich meine.

  • Hoffe, ich konnte verständlich machen, was ich meine.

    Können wir von theoretischen Überlegungen den Weg wieder zurück in die Praxis finden?

    Wenn man auf tvthek.orf.at -> Live geht, dort einen Livestream zum ORF 2 auswählt, und abspielen läßt (was hier problemlos funktioniert) und sich die Netzwerkanalyse ansieht, bekommt man das:



    Und man sieht genau den Link, den az5456 gefühlt vor 10 Posts gebracht hat: https://orf2.mdn.ors.at/out/u/orf2/drmqxa/manifest.mpd


    Hat man dasselbe vor ca. 2 Wochen gemacht, bekam man noch die m3u8, die tonkatsu zitiert hatte. Die konnte man nehmen, und im VLC abspielen. Mit dem neuen mpd-Manifest verweigert vlc den Dienst. die "alten" m3u8 funktionierten auch im VLC.


    Und wenn man sich die Sachen etwas genauer ansieht, stimmt IMHO az5456 Analyse:

    Ja, ORF hat die HLS-Streams für ORF 1&2 abgedreht, sie streamen jetzt nur noch verschlüsselt über MPEG DASH, somit kein Empfang über VLC oder sonstige Player mehr möglich.



    Kurzum: Gibts konkrete Lösungen, wie es mit dem VLC oder einem anderen Player (wieder) klappt?

  • Ohne eine grundlegende Analyse des Problems wird wohl niemand eine Lösung finden.

    Außerdem ist ja anscheinend der Sinn und Zweck des Ganzen, daß man sich die Streams nicht herunterladen können soll und damit die Werbung überspringen.


    Wie auch immer, ich wollte nur darauf hinweisen, daß es immer eine Software des Clients ist, die die Media-Inhalte letztlich wiedergibt. Das kann der Browser selbst sein mit eingebauten Möglichkeiten, oder aber ein Plugin, oder ein Player.


    Für Firefox kann man dies z.B. hier nachlesen:


    https://support.mozilla.org/de…5-video-und-audio-firefox


    M.E. ist dies zumindest mißverständlich:

    Quote

    Ja, man kann die Programme im Browser streamen, aber nur noch dort, weil sie jetzt eben verschlüsselt sind.

    (...)

    Der Browser selbst spielt ja keinen Stream ab, so von sich aus. Der Stream wird von einem Player abgespielt, der in einer Website eingebettet ist. Die Playersoftware wird also vereinfacht gesagt vom Server auf dem die Website liegt mitgeliefert.

    Wenn ein "eingebauter Player" etwas wiedergeben würde (tut er nicht, er liefert nur Daten), wozu dann noch Verschlüsselung?

    Verschlüsselungen dienen nur dem Transport von Daten, also von einem Sender zu einem Empfänger. Da dieser Transport im Internet normalerweise über viele verschiedene Stationen führt und von jeder der Stationen theoretisch ausgelesen werden kann, schützt die Verschlüsselung eben hiervor (dem Auslesen seitens nicht autorisierter Stationen). Nur der Endnutzer, der für den Empfang autorisiert ist, kann dann die Daten entschlüsseln (und benötigt dafür einen Key).


    Es gibt beim Firefox zwei vorinstallierte Plugins, eines ist für die Wiedergabe von H.264-Codes (er spielt also sehr wohl Videos ab, der Browser), das andere ist das Widevine Decrypt Module. Letzteres entschlüsselt tatsächlich Medieninhalte.


    https://www.w3.org/TR/encrypted-media/

    https://www.widevine.com/


    Ein Lösungsversuch, um das Problem zumindest zu umgehen, müßte also erstmal analysieren, ob ein verschlüsseltes Datenpaket versendet wird, das dann im Browser entschlüsselt wird. Oder ob eine andere Möglichkeit seitens des Medienservers genutzt wird, um zu erkennen, ob ein Browser oder ein Player die Daten direkt abruft.


    Erst dann kann man nach einer Umgehung suchen. Ob das legal ist, weiß ich nicht.