Eine einfache Frage: Playlist vom PC auf ein Android-Smartphone bringen

  • Hallo zusammen und Grüße in die Runde,


    ich hab da eine einfache Frage (dachte ich).


    Auf meinem PC sind ein Haufen mp3-Files, die ich regelmäßig mit vlc abspiele. Da ich viel im Wohnmobil unterwegs bin muss das also alles offline klappen. Nun dachte ich, prima, machst Du Dir eine Playlist und kopierst die auf das Handy bzw. auf das Android-Autoradio. Playlist machen geht, kopieren auch, aber abspielen nicht. Ich hab ein bißchen rumprobiert und die Pfade manuell angepasst, aber nix da. Entweder hab ich den Trick noch nicht entdeckt oder aber mir fehlen Infos oder aber das geht nicht. Auf dem Smartphone kann ich keine vlc-Playlists finden, die sind wohl in einer internen DB.


    Beim rumggoglen hab ich ein paar Ansätze gefunden, aber ich denke immer noch dass sowas einfacher gehen müsste.


    Wenn also jemad eine Tipp hat wäre ich dankbar.


    LG Micha

    • Official Post

    Hallo Micha1955,


    wenn in der Wiedergabeliste Internetquellen enthalten sind, funktioniert diese auf allen Geräten mit Internetzugang.

    Sind in der Wiedergabeliste lokale *.mp3-Dateien verlinkt, so müssen die Pfadangaben zum Speicherort der *.mp3-Dateien auch im Android-Smartphone übereinstimmen.


    Wahrscheinlich ist es einfacher die *.mp3-Dateien auf das Android-Gerät zu kopieren und die VLC-App die neuen Inhalte finden lassen.

    Die VLC-App sucht in den Einstellungen automatisch nach Medien. Alternativ kann man unter Einstellungen / Medienbibliotheken / Ordner der Medienbibliothek ein Verzeichnis hinzufügen.


    MfG

    Thomas

  • Danke für die Antwort.Leider hilft mir das nicht weiter.

    Auf meinem PC hab ich etwa 3000 Songs, ebenso auf dem Android Gerät. Playlists lassen sich nunmal viel leichter am PC erstellen. Mir ist die Sache mit den Pfaden klar, nur gibt es schon logisch denkbare Lösungen. Eine wäre etwa nur den Songtitel zu verwenden, eine andere wäre mit relativen Pfaden zu arbeiten, also etwa dir/Song statt /music/dir/song.

    Leider sind Playlists von VLC auf dem PC schön als TXT lesbar, auf Android komme ich nicht ran.

    Gibt es eventuell eine Möglichkeit den PC mit Android zu synchronisieren (also die Playlists)?

    Idealerweise über WiFi?

    Gruß Micha

    • Official Post

    Hallo Micha,


    man kann Android-Geräte z.B. über ein USB-Kabel am PC anschließen und so direkt auf die Verzeichnisse und Dateien im Android-Gerät zugreifen.

    Änderungen im Android-Gerät kann man so auch vom PC vornehmen.


    Eine andere Lösung wäre z.B. die App USB-Explorer, wo man mit einem USB-Adapter für das Android-Gerät USB-Speicher anschließen kann und so Dateien auf das Android-Gerät kopieren.

    - https://play.google.com/store/…t.nexususb.importer&hl=de


    Mit einem Dateimanager kann man unter Android ebenso Daten kopieren...

    - https://play.google.com/store/…nventor.filemanager&hl=de


    Bezüglich Synchronisierung der Wiedergabelisten ist mir nichts bekannt.


    MfG

    Thomas

    • Official Post

    Hallo Micha,


    möglicherweise hilft ein folgende kleine Trick in der Wiedergabeliste.

    Ändere in der Wiedergabeliste für Android die umgekehrten Schrägstriche \ in Schrägstriche / und teste die Wiedergabe.


    Im englischsprachigem Forum habe ich den Hinweis gefunden, mit dem die Wiedergabeliste für *.mp3-Dateien unter Android funktioniert.

    - Creating mp3 Playlists that can be used on Android & Windows


    MfG

    Thomas

  • Thomas hat in seinem Beitrag #2 schon das Wesentliche beschrieben.

    Auf meinem PC hab ich etwa 3000 Songs, ebenso auf dem Android Gerät.
    Playlists lassen sich nunmal viel leichter am PC erstellen.
    Mir ist die Sache mit den Pfaden klar

    Wenn am PC der richtige Pfad für das Android Gerät eingetragen wird,
    dann lassen sich sowohl funktionierende .m3u als auch .xspf Wiedergabelisten auf dem PC erstellen.

    Leider sind Playlists von VLC auf dem PC schön als TXT lesbar,
    auf Android komme ich nicht ran.

    Neben anderen Apps lassen sich auch mit dem Editor des Total Commander Dateimanagers
    Playlists unter Android bearbeiten. Für Kleinigkeiten ist das o.k.; am PC ist das schon komfortabler.

    Gibt es eventuell eine Möglichkeit den PC mit Android zu synchronisieren (also die Playlists)?

    Synchronisieren im eigentlichen Sinne geht wegen der unterschiedlichen Pfade nicht.

    Idealerweise über WiFi?

    Um die Playlist vom PC auf das Android Gerät zu bekommen, gibt es sehr viele Möglichkeiten.
    Mit einem Kabel, mit Plugins für den TotalCommander oder über WiFi bequem über einen Messenger (Telegram, Whatsapp).

    Für .m3u und .xspf Wiedergabelisten habe ich testweise nur die Pfade für das Android Gerät angepaßt.
    Bei größeren Listen kann das allerdings schon seine Tücken haben... .

    Wie Thomas oben schreibt, lassen sich Wiedergabelisten mit (Radio-)Streams ohne zu bearbeiten vom PC auf Android übertragen.

  • Hallo zusammen,

    Könnte das ganze nicht Einfacher gehen?

    Zwar nicht so "Hygienisch" wie die Playlisten in einem und die Musik in vielen anderen Ordnern,

    Sondern man Packt die Lieder und die Playliste in ein und den selben Ordner.

    Man Erspart sich dadurch die unterschiedliche Auslegung der Pfadangaben zugunsten der Aufgeräumtheit der Interpreten in einzelnen Ordner.

    Müsste doch so gehen, Oder?

  • 1. Wir benötigen Root-Zugriff oder eine Android-Debugger-Bridge, um die Datei in den Ordner /data/data/org.videolan.vlc/app_db zu kopieren. Es ist eine erweiterte Funktion, die hauptsächlich von Entwicklern verwendet wird.


    2. Die Datei vlc_media.db ist keine Textdatei, die wir mit einem einfachen Texteditor öffnen können. Es handelt sich um einen SQLite-Datenbankexport, der einen speziellen Viewer und Editor erfordert, um die SQL-Datenbanken zu lesen und zu bearbeiten. Soweit dazu....


    Vorschläge....

  • Hallo,


    ich möchte aus aktuell eigenem Problem dieses Thema nochmals nach oben holen.


    Ich möchte von allen Geräten, PC mit Windows, Smartphone und Tablet mit Android, auf meine Musik und Playlisten auf meinem NAS zugreifen können. Ich möchte eben vermeiden, die Sammlung auf alle Geräte kopieren und dort dann eigene Playlisten erstellen zu müssen. Dafür gibt es ja auch so etwas.


    Aber nur der PC spielt die Playlist, alle anderen Geräte nicht.


    Hat dies nur die Slash bzw. Backslashunterschiede als Ursache oder spielt die Pfad-bzw. Netzwerkadresse eine Rolle?


    Ist es sinnvoll, die Playlisten im Hauptverzeichnis des Musikordners zu sammeln, wenn sie Dateien aus diversen Unterordnern haben?


    Beste Grüße

    Wolfgang

  • Ich möchte von allen Geräten, PC mit Windows, Smartphone und Tablet mit Android, auf meine Musik und Playlisten auf meinem NAS zugreifen können. Ich möchte eben vermeiden, die Sammlung auf alle Geräte kopieren und dort dann eigene Playlisten erstellen zu müssen. Dafür gibt es ja auch so etwas.


    Aber nur der PC spielt die Playlist, alle anderen Geräte nicht.

    So ist es, weil nur der PC die direkte Bearbeitung der Playlist zuläßt.


    Fangen wir mit dem PC an, um es für dich verständlicher machen zu können.

    Je nachdem was für eine Version du von VLC Player ladest, wird sie in ein Windows Directory installiert (86,x64).

    Damit der VlC Player jetzt selbst Veränderungen speichern kann, muß er entweder im Administrator Modus laufen oder aufgerufen werden, um die Rechte von Windows bekommen zu können, in seinem Installations Verzeichnis speichern zu dürfen.


    Da das viel zu aufwendig ist. Weil der Benutzer immer wieder im Admin Modus starten muß und jede Veränderung auch im Admin-Modus vornehmen muß, legt der VLC Player sich ein eigenes Verzeichnis an (Benutzer>Appdata>Roaming>VLC). Dies berechtigt ihn auch im User-Mode zu laufen bzw. zu speichern.


    Soweit zu Windows.


    Kommen wir jetzt zu dem VLC Playlist Verzeichnis im Android.

    Da Android von Google abstammt, wird es hier den Benutzer nicht erlaubt in bestimmte Verzeichnisse schreibend oder lesend zu zugreifen. (fehlende Rechte). (read-write)

    Nur mit einem entsprechenden Root ist dieses wieder möglich. (Möglichkeit der Vergabe von fehlenden Rechten, bzw., Nutzung sonst gesperrter Verzeichnisse)

    Wobei Google mit seiner Android Version 7 und darüber schon wieder mehr Hindernisse eingebaut hat. Hierbei ist es selbst mit Root Rechten nicht möglich auf gewisse Verzeichnisse speichernd zu zugreifen. (kein write möglich).


    Also bleibt nur ein Tool wie adblink. Mit diesem Tool ist es möglich nachdem man mit dem entsprechenden Gerät sich connected hat, z.b Verzeichnisse auszulagern bzw. an anderer Stelle (in Andriod) zu kopieren.


    Also kann man je nachdem welche Android Version auf dem Gerät installiert ins Verzeichnis wo der VLC Player (Android) seine Playlist


    Also Slash und Backslash in der URI.ablegt.

    Die Playlist ist wie bereits geposet nicht eine einfache Playlist (m3U oder ä.), sondern eine SQL Datenbank.

    Diese SQL Datenbank kann jetzt nur mit dementsprechenden Viewer der die Möglichkeit des Editieren zuläßt bearbeitet werden.


    Soweit zur Vorgeschichte.

    Hat dies nur die Slash bzw. Backslashunterschiede als Ursache oder spielt die Pfad-bzw. Netzwerkadresse eine Rolle?

    Wenn man jetzt die SQL Datenbank (Playlist Android) bearbeitet muß man hier auf die Notation der URI achten.

    Also Slash (/) und Backslash (\) bzw. IP oder Servername in der Uri.


    Ist es sinnvoll, die Playlisten im Hauptverzeichnis des Musikordners zu sammeln, wenn sie Dateien aus diversen Unterordnern haben?

    Nein weil sie ja nicht rekursiv vom VLC Player gelesen werden können. Außerdem müßte dann wieder die URI angepaßt werden, wenn verschiedene Geräte ins Spiel kommen.


    Fazit: Es ist möglich. Wenn du dazu bereit bist diese Dinge alle so oder ä. umzusetzen.....


    Viel Glück...

  • hallo Playernfs,


    Danke, das ist viel Arbeit und sehr ausführlich.


    Ich denke aber, das hilft mir nicht, weil mir diese internen Kenntnisse fehlen und ich nicht die Systeme verbiegen will, um meine Musik zu streamen.


    Ist schon merkwürdig, für mich jedenfalls. Alle reden von alles und von überall streamen und diese Funktion geht dann nicht.


    Ich habe früher Playlisten mit Winamp erstellt. Die funktionieren. Darin sind / und \ verarbeitet, es kann also nicht an einem von beiden liegen. Ansonsten sehen sie auf den ersten Blick genauso aus, wie die m3u von VLC.


    Die Alternative wäre dann, die files analog zur Playlist in einen Ordner zu schieben. Aber dann wäre es nicht mehr die ganze Sammlung oder entsprechend doppelter Datenbestand.


    Beste Grüße

    Wolfgang

  • Was einfach fehlt: Lies eine m3u ein. Ist nicht ohnehin eine db mit allen Titeln da? Dann könte man das doch einfach umsetzen ohne solche Schritte durchführen zu müssen. SO ist jedenfalls für diesen Zweck vlc nicht nutzbar.

  • Was einfach fehlt: Lies eine m3u ein. Ist nicht ohnehin eine db mit allen Titeln da? Dann könte man das doch einfach umsetzen ohne solche Schritte durchführen zu müssen. SO ist jedenfalls für diesen Zweck vlc nicht nutzbar.

    Hast du dich damit schon mal versucht?

    Was ich schon in einen anderen Thread bemängelt habe ist das VLC die Pfade nicht richtig auflöst.

    Wenn es Netzlaufwerke oder nur USB Laufwerke gibt, nimmt VLC die Windows Laufwerksbuchstaben.

    Hier mal einige link zum Vertiefen in UNC Pfaden in Windows oder ä.

    URL-Encoding – Wikipedia

    Uniform Resource Locator – Wikipedia


    Da in einer m3u, m3u8 oder xspf keine Leerzeichen im Pfad sein dürfen , weil der VLC alles was nach einem Leerzeichen kommt ignoriert, (was auch nach RFC... richtig ist) muß es über die Codierung "&20" für das Leerzeichen geschehen, ebenfalls zwischen allen Zeichen in der m3u.m3u8m oder xspf.


    Also ist der erste Rat so wenig wie möglich ein Leerzeichen in dem entsprechden Pfad zu setzen.(oder ein einfügen von %20 als Codierung).


    Jetzt muß man nur noch wissen wieviel Slash sind erforderlich, denn Windows kann die Pfade auch gleich mit Slash auflösen (statt Backslash wie der VLC macht).



    Eine Eingabe von file:///Q:/Musik/Deutsche%20Schlager%201-170/Deutsche%20Schlager%20-%20Folge%2001/11%20-%20Conny%20Froboess%20-%20Lady%20Sunshine%20Und%20Mister%20Moon.mp3


    Würde von VLC Player in Windows abgespielt werden ,aber nicht in Android oder ä. Weil Q:\ ein Windows Netz-Laufwerk ist.


    Wobei eine Eingabe von file://///NAS****/Speicher2/Musik/Deutsche%20Schlager%201-170/Deutsche%20Schlager%20-%20Folge%2001/11%20-%20Conny%20Froboess%20-%20Lady%20Sunshine%20Und%20Mister%20Moon.mp3

    Von überall abspielbar wäre, wenn sie in einer m3u,m3u8,xspf stehen würde.

    Hier ist NAS**** ein Servername mit Pfad (hier Speicher 2).


    Wobei dieses im Browser nach zu prüfen ist. Bei mp3 öffnet sich der Player im Browser direkt. Während es bei einer z.b. mp4 nachfragt mit welcher Anwendung das File geöffnet werden soll, gibt man hier wieder VLC Player ein so öffnet sich der VLC Player und spielt das File ab.


    So jetzt ist ein jeder gefragt wie man am besten Playlisten die von jeder Quelle aus laufen. (m3u,m3u8,xspf) erstellt.

    Nur eines noch bitte die Playlisten wenn sie nicht für Windows (Windows benutzt Ansi + CRLF) erstellt werden, mit der Codierung (UTF8 +LF) abspeichern. Dafür eignet sich z.b. Notepad++.


    Mein Vorschlag eine biebige Liste in den VLC Player unter Windows laden, diese mit Notepad++ öffnen korrigieren mit z.b. angelegten Macro oder suchen und ersetzen.


    Viel Glück....

  • Naja ich habe da vielleicht eine etwas andere Sicht auf die Dinge. Vorweg: Ich habe selbst mal mein Geld mit Softwareerstellung verdient und glaube ich kann sagen ich war nicht schlecht darin. Ist halt schon eine Weile her, aber ich verstehe durchaus die ganze Problematik. Aber das ist nicht der Kern meiner Äußerung. Ist es denn zu viel zu erwarten dass es einen Menüeintrag gibt "Playlist importieren"? Dabei kann man nachsehen ob die Titel in der eigenen DB sind und den Nutzer fragen was mit denen geschehen soll die es nicht sind. Man könnte ja auch mal ein Flussdiagramm (heißt das heute noch so?) erstellen wie dieser Prozess ablaufen sollte.


    VLC baut auf dem Android eine sqllite-DB auf, auf dem PC versteht es andere Formate. Jetzt würde ich mir vorstellen dass es vernünftige Routine gibt die die Sache erledigen. Ich finde es schlicht unzumutbar wenn man da dann bei -wie in meinem Fall- in tausenden Zeilen rumeditieren muss (auch wenn notepad++ o.ä. da gut drin sind). Und bei jeder Änderung geht die Sch....von vorne los.


    Noch toller wäre so etwas das 2 Speicher abgleicht, so ähnlich wie synctoy für Windows. Ich hab nun mal meine Sammlung auf den NAS UND auf dem Player im Wohnmobil (ein Android-Autoradio) UND auf dem Handy


    Falls jemand einen Tipp für mich hat welcher Player dies kann wäre ich dafür dankbar, gerne auch per PN.


    Gruß Micha

  • Hi

    Soll wohl mit KODI gehen . Muß man sich aber einlesen und braucht ev. noch nen Plugin .

    Playlists erstellen und Steuerung für Musik über das Smartphone - Kodinerds.net - Deutschsprachiges Forum zum Kodi Entertainment Center
    Hallöchen allerseits, ich habe Kodi für mich entdeckt und bin total begeistert von den ganzen Funktionen und der schönen Übersicht . Ich benutze Kodi,…
    www.kodinerds.net

    Müßte man dort im Forum suchen oder Fragen .

    MfG soyo


    Hier nochwas zu lesen

    Medienplayer und Playlisten ..ein Thema für sich - Android-Mediaplayer.de
    Hallo Communtity, habe während des Boardumzugs mir mal Gedanken über selbst erstellte Playlisten die dann z.b in jeglicher Umgebung abgespielt werden können…
    www.android-mediaplayer.de

  • Die Playlist ist wie bereits geposet nicht eine einfache Playlist (m3U oder ä.),

    sondern eine SQL Datenbank.

    Diese SQL Datenbank kann jetzt nur mit dementsprechenden Viewer der die Möglichkeit des Editieren zuläßt bearbeitet werden.

    Die intern vom VLC verwendete Wiedergabeliste mag eine SQL-Datenbank sein,
    es lassen sich allerdings auch eigene m3u/xspf/...-Playlisten erstellen und mit der VLC-App verwenden.


    Für meine Playlisten habe ich einen eigenen Ordner erstellt (VLC-Playlist).
    Darauf ist der Zugriff möglich und sie können auch auf dem Android-Gerät

    mit einem Editor bearbeitet werden.

  • Die intern vom VLC verwendete Wiedergabeliste mag eine SQL-Datenbank sein,
    es lassen sich allerdings auch eigene m3u/xspf/...-Playlisten erstellen und mit der VLC-App verwenden.

    Da hast du recht. Weil der VLC Player ja jede .m3u oder ä. lesen und wenn die Pfadangabe (URC) richtig ist, wiedergeben kann.

    Der Treadtitel alutet aber:


    Code
    Eine einfache Frage: Playlist vom PC auf ein Android-Smartphone bringen

    Hier ist jetzt die Pfadangabe zwingend einzuhalten.

    Für meine Playlisten habe ich einen eigenen Ordner erstellt (VLC-Playlist).
    Darauf ist der Zugriff möglich und sie können auch auf dem Android-Gerät

    mit einem Editor bearbeitet werden.

    Auch das ist möglich, ist aber nicht im Tread gefragt worden...

  • Ich möchte von allen Geräten, PC mit Windows, Smartphone und Tablet mit Android, auf meine Musik und Playlisten auf meinem NAS zugreifen können.


    Aber nur der PC spielt die Playlist, alle anderen Geräte nicht.


    Hat dies nur die Slash bzw. Backslashunterschiede als Ursache oder spielt die Pfad-bzw. Netzwerkadresse eine Rolle?

    Bei einem kleinen Test spielt VLC diese Playlist vom PC ab:

    Code
    #EXTM3U
    #EXTINF:26,AVM GmbH - Fly FRITZ! Fly
    file://Fritz-nas/fritz.nas/Musik/FRITZ-Song.mp3

    Für ein Android-Tablet habe ich den Pfad etwas angepaßt und das SMB-Protokoll verwendet:

    Code
    #EXTM3U
    #EXTINF:26,AVM GmbH - Fly FRITZ! Fly
    smb://Fritz-nas/fritz.nas/Musik/FRITZ-Song.mp3

    Mit dieser Änderung wird diese Mini- m3u-Playlist auch vom Android-Tablet abgespielt.


    Diese Änderung läßt sich leicht mit suchen und ersetzen in Notepad++ durchführen, auch für viele Pfade.


    Zu beachten ist hier, dass noch keine Leerzeichen im Pfad vorkommen.
    Die müssen vermieden oder gesondert behandelt werden.