Probleme mit der Fernbedienung von VLC

  • Hallo in die Runde,

    kurze Erklärung meines Problems. Ich steuere den VLC Player über das Netzwerk bei Veranstaltungen fern. Das hat bis vor kurzem prima funktioniert. Als Wiedergabegeräte stehen zwei zur Verfügung, ein Laptop mit Linux Mint 64bit und ein Netbook mit Lubuntu 32bit. Zur Fernsteuerung verwende ich ein Tablet und / oder ein Raspberry PI. Das hat auch alles prima funktioniert, aber plötzlich geht die Fernbedienung zwischen Netbook und Raspberry nicht mehr. Alle anderen Verbindungen funktionieren prima.


    Was habe ich gemacht:

    - Erst mal nichts

    - Dann habe ich alle Rechner mit den aktuellen Updates versehen. -> kein Erfolg

    - Auf dem Netbook VLC deinstalliert und die aktuelle Version von der Webseite installiert.

    - Alle Einstellungen im VLC Player des Netbooks wieder hergestellt -> mit dem Raspberry PI kein Erfolg, aber mit dem Tablet funktioniert die Fernsteuerung.


    Was wird auf dem Raspberry PI angezeigt:

    Im Browser kann ich die Adresse zum Netbook aufrufen, er fragt nach dem Passwort, es werden auch die Steuerelemente angezeigt, aber es geht nichts zu bedienen.


    Jetzt habe ich keinen Plan mehr und bin über jeden Tipp dankbar.


    Gruß Gunter

  • Die IP Adressen habe ich selbstverständlich kontrolliert und dementsprechend verwendet.

    In meinem Fall verwendet der Laptop 192.168.1.105 und das Notbook 192.168.1.102. Der Router teilt den Geräten immer diese Adressen beim Anmelden zu.

  • Beim Raspberry PI gibt es einen Sonderfall, wenn nichts anderes eingerichtet ist, dann sind von der Grundeinstellung schon immer Adminrechte eingestellt. Daran hat sich ja nichts geändert, funktionier ja mit dem Laptop prima.

  • Da muss ich jetzt passen was das Protokoll von VLC betrifft. Wenn es ein Problem mit den Rechten gibt, dann muss es ja auf dem Netbook liegen. Aber warum geht es dann mit dem Tablet?

  • Habe diese oben genannte ini nicht gefunden und einfach das System neu aufgesetzt. Das Ergebnis ist leider geblieben.

    Kann es sein, dass es mit 32bit und 64bit zusammenhängt? Weil wenn ich auf den Laptop mit Linux Mint 64bit problemlos zugreifen kann, aber das Lubuntu 32bit will einfach nicht.

  • Habe diese oben genannte ini nicht gefunden und einfach das System neu aufgesetzt

    die hätte man über die Suche im Rechner gefunden!!


    Kann es sein, dass es mit 32bit und 64bit zusammenhängt?

    Unwahrscheinlich....

    Du kannst es natürlich mit einer 32 bit Installation versuchen.

    Da ich ein Win Benutzer bin, kann ich über Linux bzw. seine BS. sehr wenig sagen.

    Aber das was ich sagen kann aus sehr langer PC Erfahrung, never touch a running System.

    Was ich damit sagen will, wenn etwas nicht mehr funktioniert muß man nicht gleich alles neu installieren.

    Wenn man sich vorher nicht gewisse Daten gesichert hat, wie vorher beschrieben steht man in den Fall ziemlich hilflos da.


    Bei Netzwerken kann ich grundsätzlich sagen:

    Wenn ich das SMB Protokoll (in Windows auch CIFS genannt) nehme, muß ich mich als Client bein Server mit Username + Passwort anmelden, (mit den gleichen Werten die im Server hinterlegt sind) dazu muß ich die Rechte haben für das was ich machen will. Außerdem müßen die Firewalls so eingerichtet sein das die Ports freigegeben sind. Das letzte was wichtig ist das beide die selbe Protokoll Sprache sprechen z.b. SMB V2.

    Da würde ich ansetzen...weil ich davon ausgehe das du keinen NFS Server hast, bzw. das nicht jeder Client NFS kann.

    Bist du ganz sicher das alle Firewall Regeln gesetzt sind.


    Zum NFS Protokoll muß in Server eine Admin Zugang vorliegen, sodass ich als Client kein Usernamen und auch kein Passwort brauche. Sondern anhand der IP Adresse darauf zugreifen kann. Auch hier müßen die Firewall Regeln festgelegt werden. Die Rechte werden damit übertragen.


    Über FTP Protokoll wollen wir an dieser Stelle nicht sprechen, weil es mehrere Modi in diesem Protokoll gibt.(aktiv,passiv).


    So an dieser Stelle bin ich raus, weil ich keine Logdateien habe, um die Verbindung einsehen zu können bzw. Fehlermeldungen interpretieren könnte.