Autostart VLC Player als Streamingserver

  • Hallo Gemeinde


    Ich möchter gerne den VLC Player im Lokalen Netzwerk als Stramingserver einsetzen.

    Ich kann auch unter den Einstellungen "Stream" eine .mp4 Datei hinzufügen und die als HTTP Stream in mein lokales Netz streamen.

    Ich kann dann auch mit meinem Smartphone und der VLC App den Stream sehen.

    Ich möchte nun das wenn der Rechner (zur Zeit noch Lenovo Laptop mit Win 11) beim Neustart den VLC Player als Stramingserver öffnet und dann die in einer Wiedergabeliste liegende .mp4 Datei ins lokale Lan streamt.

    Könnte die Gemeinde mir bei der Umsetzung behilflich sein.

    Danke.

  • Das kannst du wie folgt machen:


    start vlc test.mp4 --sout="#std{access=udp, mux=ts, sap, name=Test1, dst=239.255.255.250:8090}"


    start vlc test.mp4 --sout="#rtp{mux=ts, sap, name=Test1, dst=239.255.255.250, port=5010}"


    1. Du rufst VLC mit der Datei aus dem Verzeichnis auf, oder du benutzt eine bat. Datei.

    2. Das Standardausgabemodul, auch std Modul genannt, ist das klassische Ausgabeende einer Stream-Out- sout Kette.

    3. access= Der access Parameter wird verwendet um die Art des Ausgabestreams des std Moduls anzugeben:

    Lokal gespeichert ( access=file).

    Über das Netzwerk gestreamt ( access=http, oder access=udp, etc.)

    4. mux=ts = bedeutet das Video + Audio im .ts Container sind.

    5. sap= Ankündigung eines Streams mit dem Namen Test1, damit die anderen Teilnehmer sich mit diesen Stream verbinden können.

    6. dst= Ziel in diesen Fall eine Multicast Adresse(239.255.255.250.:8090).


    Das 2. Beispiel ist für ein RTP Protokoll.

  • Ok

    Danke erst ,mal für die Info.

    Also wenn ich das richtig sehe müste ich eine .Bat Datei erstellen in der die erste Zeile wie oben beschrieben ist drin steht.

    Wenn dei Datei Test1.mp4 auf dem Laufwerk D im Ordner Videos liegt wie müsste der erste Teil der Befehlskette bis zum sout Befehl aussehen.

    Und sehe ich das Richtig das der sout Befehl ein String Befehl ist der so aussieht (siehe Screenshot) wenn ich das mit dem Stream Einstell Assistenten von VLC mache.

    Dann könnte ich ja diesen String rauskopieren und an den VLC Start Befehl anhängen der in der Batch Datei steht.



    Und dann müsste dts die Adresse des Servers sein auf dem VLC als Streamingserver läuft?

    In meinem Fall steht keine IP-Adresse bei dts im String des Screenshots und nur der Port da der VLC Server auf dem Laptop läuft.

    Ich gebe dann im Clinent VLC die Adresse des Laptops ein was dann auch Funktioniert iund ich sehe den Stream.

    Danke für dier mühen.

  • Zu 1.

    die bat sollte dann so aussehen

    cd C:\Programme\Videolan\VLC

    start vlc.exe "D:\Videos\test1.mp4" :network-caching=1000


    bei Win 11 64bit...


    Wichtig bei einer bat sind das keine Leerzeichen in der URL stehen.

    Keine Leerzeichen im File selbst.

    Sonst müßen sie auskommentiert werden mit ""


    Zu 2.

    dst= heißt Destination (Ziel) in dem Falle habe ich eine Multicast Adresse gewählt. Du kannst natürlich auch die einzelnen Adressen deiner Teilnehmer in Netz dafür nehmen, du mußt sie dann mit Komma, Trennen. 192.xxx.xxx.xxx:8090,192.xxx.xxx.xxx:8090,192 usw.


    Durch die SAP Ankündigung kann bei einer Multicastadresse sich jeder mit dem Streaming-Server in deinem Netzwerk verbinden.

    Die du wieder im VLC unter Wiedergabeliste>Netzwerkstreams>(SAP) findest. Ein Klick darauf und der jeweilige VLC Client verbindet sich damit ohne weitere Angaben.

    Das geht natürlich auch mit einzelnen Teilnehmern, dann sehen aber nicht mehr alle den Stream...


    Hoffe es war einigermaßen verständlich ....