Kein Ton bei prof. USB Interfaces

  • Hallo zusammen,


    der VLC Media Player bringt mich zur Verzweiflung:


    Problem: Kein Ton!


    Reproduzierbarkeit: gegeben


    Audioausgabe auf Monitor über HDMI stellen (oder Bluetooth, oder interne LS)

    VLC mit mp3 starten -> spielt Ton, wunderbar...

    Soundausgabe an Taskleiste auf USB Interface umstellen: Ton verstummt, auch kein Pegel-Balken mehr

    Soundausgabe zurück auf HDMI: bleibt still (auch bei Pause)

    Track stoppen, neu starten: spielt wieder (über Monitor)...


    Mache ich das gleiche mit dem Windows Media Player, gleiche Datei, geht es auf allen Ausgabegeräten.


    Stelle ich VLC direkt auf das USB Interface, bleibt es auch stumm, kein Pegelbalken.

    Ich bekomme VLC nicht dazu, auf dem Interface Ton auszugeben!


    Hinweis:

    In der Codec Statistik werden einmal decodierte Blöcke gezählt und die Hälfte davon als ausgegeben hochgezählt (Monitor-Speaker), bei den USB Interfaces die Hälfte als verloren gezählt und 0 als ausgegeben. (Codec: MPEG Audio Layer 1/2 Stereo 44100Hz 32Bit 192kB/s)


    Was ist da los, wieso gehen alle Audio Blöcke verloren?


    VLC geht auf allen anderen Ausgabegeräten (Bluetooth, HDMI, integrierte Lautsprecher).


    Alle anderen Programme gehen auf dem USB Interface und gutem Kopfhörerverstärker (Media Player, Firefox...)


    Notebook; Win10 1903

    VLC: Aktuell 3.0.18 x64

    Interfaces die nicht gehen: Roland Rubix 24, Focusrite Scarlett 18i8 (beide USB), also Musiker Interfaces


    Medium: mp3 oder Video egal

    Audio Einstellungen: alles durchprobiert, alle Ausgaben, egal ob Sound mapper, DirectX etc., alle erweiterten Einstellungen (und auch wieder zurückgesetzt)

    Neuinstallation incl. Cache löschen: erfolglos


    Bin über jeden Hinweis Dankbar! ;(


    Viele Grüße,


    Carl

  • Mache ich das gleiche mit dem Windows Media Player, gleiche Datei, geht es auf allen Ausgabegeräten.

    der VLC kann ja auch nur auf die Schnittstellen von Windows zugreifen (Sound-Mapper, DirectX usw.) genauso wie der Win Medienplayer. Er hat ja keine eigene Schnittstelle um die internen bzw. externen LS-Boxen anzusteuern.


    Bitte mal das VLC Verzeichnis löschen, wird neu angelegt..."C:\Users\xxx\AppData\Roaming\vlc"

  • Verzeichnis gelöscht, VLC gestartet, gleiches Bild.


    Dass der VLC Player über die Windows Schnittstellen geht ist mir klar.


    Nur:

    Nur in der Kombination mit primärem Ausgabegerät Roland Rubix und VLC Player kommt kein Ton, nur verlorene Blöcke.

    VLC funktioniert mit Ton sobald ich im Windows Mixer ein anderes Ausgabegerät wähle.

    Umgekehrt funktioniert jede Sound-ausgebende Anwendung mit dem Roland Rubix (Win Media Player, MediaMonkey, Firefox.,..).

    Gleiches Bild mit dem Focusrite Sapphire, Gemeinsamkeit: low-latency Musiker-Interfaces, Windows default Treiber.


    Es geht nur die Kombination aus den beiden (Musiker-) USB Interfaces und VLC nicht, jedes andere Programm spielt auf dem Interface wie auf jedem anderen mit der gleichen (mp3) Datei!


    Zudem merkt VLC ja, dass alle Blöcke verloren gehen. Irgendwo ist da eine Inkompatibilität.

    Selbst wenn ich mittem im Lied von einem anderen Ausgabedevice auf das Roland Interface wechsle, werden genau ab dann die Audio Puffer als verloren und nicht mehr gespielt gezählt, während jedes andere Programm einfach weiter spielt, mit Ton.


    Aktuell läuft das Interface mit dem Microsoft default Treiber, ich kann mal schauen ob Roland nen anderen hat...

    Was anderes fällt mir auch nicht mehr ein.

  • Da gibt es doch bestimmt eine .logoder crash.log Datei??

    Sag mir wo...

    Aber normalerweise: Wo kein Crash da kein Log...

    VLC zählt einfach verlorene Puffer...


    Stelle ich das Ausgabegerät um (im Lied, weg vom Rubix), hab ich weiter keinen Ton. Starte ich das Lied neu, spielt VLC auf dem anderen Interface (z.B. Bluetooth Headset).

    Es gehen einfach alle Puffer verloren, that's it...

    VLC crasht nicht!

  • Aber normalerweise: Wo kein Crash da kein Log...


    Eine Log Datei muß auch nicht nur beim Crash geschrieben werden, sondern beim Zustand, Verbinden, Abspiel.log, (wie die Windwos Ereignislog z.b.)

    es sollte aber eine .log angelegt werden, Zustandslog...Ereignislog oder was immer. Also im Verzeichnis von Roland....bzw. in den Appdata/roaming oder ä.


    Was ist mit den Puffern??

  • Also, habs gefunden.


    Microsoft hat ab 1703 den usbaudio2 Standardtreiber so abgeschossen, dass er mit den Interfaces nicht mehr richtig funktioniert.

    Interessanterweise tritt diese Fehlfunktion NUR bei dem VLC Player auf, nicht bei allen anderen Anwendungen.


    Installiert man den Treiber von Roland (die Tipps oben mit Puffergröße sind bei sporadischen Hängern und Win7 relevant, die Einstellung gibt es nicht im Windows default Treiber...), so geht es. Aber wie gesagt ist die Empfehlung erst ab Win10 1703, davor geht der usbaudio Windows Treiber.


    Jetzt muss ich mir nur was mit den Sapphire Interface überlegen, denn das ist etwas älter und es gibt keinen Support mehr, also geht das ab Win10/1703 nun nicht mehr mit VLC, nur noch mit Media Player / Media Monkey... Toll, danke Microsoft!


    Vielleicht findet VLC ja nen Workaround, wäre schön.


    Anbei die Treiber Notice von Roland, das trifft offensichtlich mehr USB Interfaces...

  • also geht das ab Win10/1703 nun nicht mehr mit VLC, nur noch mit Media Player / Media Monkey... Toll, danke Microsoft!

    Die Frage die sich mir hier stellt , warum benutzt du dann den VLC Player und wofür?? Der Media Player von Windows bzw. Media Monkey greifen auf die gleiche Schnittstelle zu?? Das will ich nicht verstehen!! Dann muß es auch mit den VLC gehen.

  • Aber die Schnittstelle hat nen Bug wenn das Ausgabedevice der usbaudio2 Treiber ist und nur VLC schafft es, dass alle Pakete verloren gehen, andere Programme gehen.

    VLC bedient die Schnittstelle anders und triggert damit den Bug im Treiber in Kombination mit den Interfaces. Wie oder warum k.A.

    Kann sein, dass VLC ne andere Puffergröße, 32 Bit statt 24 Bit oder irgend was anderes anders macht was das Interface offiziell unterstützt, was dann aber nicht geht.


    Gleicher Rechner, gleiches Ausgabedevice, gleiches mp3 file, alle Programme gehen außer VLC bis man den Roland Treiber installiert.


    Und Windows Media Player mag ich nicht, VLC ist besser, vorausgesetzt es kommt auch Ton aus dem Kopfhörer... War aber nicht der Fall.