.
Die "einfachen" Hotkeys-Einstellungen
Die wichtigsten Konfigurationsmöglichkeiten für die Hotkeys wurden in einer eigenen Sicht des Einstellungsdialoges zusammengefasst. Hier ein Bild davon:
1. Die Hotkey-Liste - siehe Anm.(1)
Beschreibung:
Als Hotkeys (zu deutsch meist Kurztasten) werden Tastaturaktionen bezeichnet, über die bestimmte Programmaktionen ausgelöst werden können.
Eine Tastaturaktion kann ein einzelner Tastendruck sein, aber auch ein Tastendruck unter der Voraussetzung, dass bereits eine oder mehrere der Steuerungstasten (Strg, Shift oder Alt) gedrückt sind.
Diese Sicht wird von der Liste mit den möglichen Programmaktionen, die über Hotkeys ausgelöst werden können, dominiert. Die Liste ist in drei Spalten aufgeteilt. In der ersten Spalte sind die Programmaktionen kurz aufgeführt, in der zweiten und dritten die Hotkeys.
Die mit "Hotkey" überschriebene Spalte enthält zu jeder Programmaktion den entsprechenden Hotkey. Die hier eingetragenen Hotkeys haben nur dann eine Wirkung, wenn das Fenster des VLC das aktive Fenster ist.
In der mit "Global" überschriebenen Spalte finden sich standardmäßig keine Einträge. Der Anwender kann aber auch hier Hotkeys eintragen. Diese wirken dann global, also auch, wenn das Fenster des VLC nicht das aktive Fenster ist.
Die Hotkey-Liste dient der Information für den Anwender, für welche Aktionen ihm welche Hotkeys zur Verfügung stehen. Sie ermöglicht ihm aber auch, für jede der aufgeführten Aktionen eigene Hotkeys festzulegen.
Über der Liste befindet sich ein Eingabefeld für die Suche nach Hotkeys, besser gesagt nach Aktionen, die über Hotkeys aufgerufen werden können. Man trägt einen beliebigen Suchbegriff ein und alle Listeneinträge, in denen der Suchbegriff vertreten ist, werden zur Anzeige gefiltert.
Hotkeys ändern oder neu eintragen:
Um einen Hotkey zu ändern oder neu einzutragen macht man mit dem Mauszeiger in das Feld, für welches die Änderung bzw. neue Eintragung erfolgen soll, einen Doppelklick. Ein Doppelklick in eine der ersten beiden Spalten öffnet ein Hinweisfenster für normale Hotkeys, ein Doppelklick in ein Feld der dritten Spalte ein Hinweisfenster für globale Hotkeys.
In jedem Fall steht in diesem Hinweisfenster folgender Text:
"Die neuen Tasten drücken für " plus der Aktion der jeweiligen Zeile.
Nun kann man den Hotkey über die gewünschten Tasten eingeben. Falls der eingegebne Hotkey bereits für eine andere Aktion vergeben ist, kommt eine Warnung, die man grundsätzlich nicht ignorieren sollte, ansonsten wird er übernommen.
Besonderheit für Hotkeys mit "deutschen" Tasten:
Will man unter Deutsch als Menüsprache einen Hotkey neu eintragen, zu dem zum Beispiel auch die Strg-Taste gehört (z.B. Strg+F10), dann wird dieser zwar angenommen, doch beim nächsten Start stellt man fest, dass dieser Hotkey nicht funktioniert..
Ursächlich dafür ist die Auswertung der eingetragenen Hotkeys. Die Strg-Taste entspricht auf der englischen Tastatur und den meisten übrigen der Ctrl-Taste. Bei der Eintragung wird nun deutsche Bezeichnung angezeigt, bei der Auswertung aber ist diese unbekannt und wird nicht berücksichtigt. Gleiches gilt auch für andere Tasten mit deutschen Bezeichnungen (z.B. Bild auf, Bild ab).
Man muss also unter Deutsch als Menüsprache auf Hotkeys mit Tasten, welche dutsche Bezeichnungen tragen, verzichten oder man stellt die Menüsprache auf Englisch um, nimmt die gewünschten Eintragungen vor und stallt danach wieder auf Deutsch um.
Dieser Hinweis ist unserem Mitglied Tom111 zu verdanken.
2. Zusätzliche Optionen auf dieser Sicht - siehe Anm.(2)
-
Steuerung über Mausrad-X-Achse
Die Mausrad-X-Achse kann Lautstärke oder Position steuern. Das Evernt kann auch ignoriert werden.
Die Mausrad-X-Achse entspricht der Drehachse des Mausrades. Bei modernen Mäusen kann das Mausrad nicht nur gedreht werden, auch auf Links- bzw. Rechtsdruck reagiert das Gerät.
Über diese Option kann eingestellt werden, ob und wie ein seitlicher Druck auf das Mausrad ausgewertet werden soll. Zur Auswahl stehen "Lautstärkesteuerung", Positionssteuerung" und "Ignorieren". Mit der Positionssteuerung ist die Positionierung der Wiedergabepostion gemeint. -
Lautstärke-Tasten auf der Tastatur ignorieren - siehe Anm.(3)
Ist diese Option aktiviert kann über die Tasten "Lauter", "Leiser" und "Ton-aus" auf der Tastatur (sofern vorhanden), die Systemlautstärke geändert werden.
Wenn diese Option deaktiviert ist und sich VLC im Vordergrund befindet, kann über die Lautstärketasten der Tastatur die VLC-Lautstärke geändert werden.
Ist VLC im Hintergrund und die Option ist deaktiviert, wird die Systemlautstärke über die Lautstärketasten der Tastatur geändert.
3. Änderungs-Empfehlungen für die Belegung der Hotkeys
Es gibt eine Reihe von Kurztasten, die mit der deutschen Tastatur nicht funktionieren. Deshalb sollen hier einige Empfehlungen gegeben werden, wie solche Kurztasten geändert werden können:
Beschreibung_____________________alte Taste___________neue Taste
____________________________________________________________
Wiedergabe schneller (fein)________]_______________Shift++
Wiedergabe langsamer (fein)________[ ______________Shift+-
Normale Geschwindigkeit(Rate)______= ______________#
Normal/Wiederholung/Schleife___ ___| ______________ß
Anmerkungen:
(1) auch unter Alle - Interface - Hotkey-Einstellungen zu finden
(2) auch unter Alle - Interface - Hotkey-Einstellungen - Hotkeys zu finden
(3) auch unter Alle - Interface - Hauptinterfaces - Qt zu finden