Posts by Wu_Wei
-
-
weder lesbar und schon gar nicht mit der Maus auswählbar.
Wenn du einen Screenshot von dem anfügst, was dich hier stört,
ist dein Problem für Mitleser leichter nachzuvollziehen
Hier ein Screenshot für Icons von RadiologosWu Wei
-
Die Podcasts von OE1 funktionieren einwandfrei.
Den Sender habe ich mit Internetradio-small.xpf geschafft.
Im Moment scheitere ich nur noch an der Schriftgröße der Wiedergabeliste. D
1. Podcasts lassen sich direkt in VLC abonnieren (hast du vielleicht auch so gemacht).
2./3. Für mich sehen Radiosender und eigene Playlists mit Logos schön aus.
Für die Icons ist dann die Schriftgröße nicht so bedeutsam.
Oder worum geht es dir bei der Schriftgröße der Wiedergabeliste?
Wu Wei
-
Ich möchte OE1 Radio (Subtile Liedkunst, 17.12. | Ö1 | ORF-Radiothek) hören.
Wie kann ich [...] eine neue Senderliste erstellen.
Beispielsweise kannst du den OE1 Stream von Radiobrowser.info als .m3u oder .xspf direkt speichern
und diese Liste dann mit VLC aufrufen.
Dieser Stream läßt sich dann auch zu einer eigenen Radioliste hinzufügen.
-
Leider muss ich die Datei jedesmal nach dem Starten des VLC mauell öffnen.
Kann ich die Senderliste Nichtraucherschutz dauerhaft in die VLC Oberfläche integrieren?Als eine Möglichkeit läßt sich bei Win 7 und Win 10 eine Verknüpfung zu VLC auf die Taskleiste legen.
Daran kann die Radioliste angeheftet werden.
So läßt sich die Radioliste mit Rechtsklick auf das Icon direkt in VLC starten.
-
Es scheint keinen Befehl "Spiele Track Nr.x" zu geben.
Dass man also, wenn eine WGL läuft, eine bestimmte Tracknummer
(auf der WGL) ansteuern könnte.
Ein Tastaturshortcut der Art wie ALT+x(NumPad) zB.. Man hat nur N (next) und P (previous).
Gut, okay, wenn man da länger drückt, rattert es durch
Hallo Panurg,
vermutlich wird das deinem Problem nur bedingt gerecht...
Wenn du am PC die Playlist anzeigen läßt
- View -> Playlist
- View -> Playlist View Mode -> Detailed List (beispielsweise)
kannst du dort direkt irgendeinen Track anspielen und die Wiedergabeliste läuft von da aus weiter.
Wu Wei
-
Wenn man eine WGL (Wiedergabeliste) aufruft, startet der VLC-Player
(... der übrigens durch nichts zu bewegen ist, minimiert zu starten) und die Wiedergabe beginnt
Hallo Panurg,
VLC miminiert mit einer Wiedergabeliste starten zu lassen läßt sich mit einer Batch-Datei machen.
Nachfolgend ein Beispiel für die Web-Radio-Streams_[04].xspf aus dem Web-Radio Streams Beitrag:VLC_Web-Radio-Streams_[04]_minimized.bat
Codestart "" "C:\Program Files\VideoLAN\VLC\vlc.exe" --qt-start-minimized file:///"C:/Web-Radio-Streams_[04].xspf"
Wu Wei
-
Dann können da auch noch technische Störungen auftreten,
die einen negativen Einfluss auf den zu streamenden Inhalt haben können.
Bei mir gab es beispielsweise kürzlich Unterbrechungen im ARD Stream.
Als Ursache stellten sich letztlich Störungen auf dem Weg vom PC zum TV heraus.
Das HDMI Kabel war zu nah an Steckdosen und andere elektrische Geräte gekommen.
Mit einem etwas größerem Abstand zu diesen Störquellen war der ARD Stream wieder fehlerfrei.
Wu Wei
-
ich habe soweit die Listen eingelesen und es klappt auch alles beim abspielen
allerdings werden mir gar nicht die Logos angezeigt auch nicht wenn der Sender abgespielt wird.
Hallo Segway,
probier mal Folgendes:
1. Öffne die Internetradio-small.xspf mit einem Editor.
In Zeile 8 steht der Link zum Logo des ersten Senders (104.6 RTL Berlin) .
2. Ändere den Link von https:// [...] zu http:// [...] - (ohne s)
Code<image>http://myonlineradio.de/public/uploads/radio_img/104-6-rtl/play_250_250.png</image>so wie hier im Bild.
3. Speichere diese Playlist und spiel den ersten Sender mit VLC ab.
4. Berichte hier, ob sich dadurch etwas ändert
Wu Wei
-
Ich meine das rote Kreuz oben links in der Ecke zum schließen des Fensters. [...]
Habe Windows 10
bei mir sieht das mit Windows 10 so aus
Vielleicht ist der Vollbildmodus an, dann verschwindet das Kreuz.
Der Vollbildmodus läßt sich auschalten- mit F11 oder
- View (Ansicht)
- ⇒ Fullscreen Interface (Vollbild...) ⇒ dann das Häcken entfernen
Wu_Wei
-
Kannst du einen Screenshot zu deinem Problem hinzufügen?
Oder genauer beschreiben, wo das Kreuz weg ist und welches Betriebssystem du verwendest?
Bei mir gibt es nirgends ein rotes Kreuz und es gab auch nie einesWu_Wei
-
Vielen Dank für Deine Antwort, sollte dies nicht klappen werde ich mich nochmals melden!
Wenn irgendetwas nicht funktionieren sollte, dann mach zusätzlich noch genauere Angaben, was du vor hast.
Bei *.m3u Listen für Radio- oder TV-Streams oder Daten, die auf Netzlaufwerken liegen, dürfte es weniger Probleme geben.Wu_Wei
-
Kann eine mit der Linux Version erstellte Wiedergabeliste auch im VLC-Windows-Version abgespielt werden bzw. auch in der umgedrehten Folge.
Das sollte bei einer *.m3u Wiedergabeliste kein Problem sein
-
Das Icecast Radio Directory im VLC-Player findet wieder die Radiostationen.
Siehe Bildschirmausdruck als VorschauBei mir gibt es keine Logos der Sender
Gibt es bei Icecast aktuell Logos der Sender?
Edit: (03.10.21)
Im VLC-Player müsste die Datei icast.luac bzw. icecast.luac im Installationsverzeichnis des VLC-Players "C:\Program Files (x86)\VideoLAN\VLC\lua\sd" gegen eine aktuelle ausgewechselt werden.
Die icecast.luac habe ich gegen eine verbesserte Version ausgetauscht und jetzt gibt es wieder mehr Radiostationen, allerdings immer noch ohne Logo.
Nur, was die ICast Stream Directory und ist die icast.luac noch aktuell
Edit (04.10.21)the iCast service does not seem to exist anymore
Wu_Wei
-
Informationen und Links zu Wiedergabelisten (XSPF)
Mit Schwerpunkt Radio-Streams für den PC - (wip letzte Änderung: 05.10.2021)
Allgemeine Informationen
- XSPF ist ein Format für Wiedergabelisten in XML
- VideoLAN Wiki XSPF beschreibt die Möglichkeiten und die Syntax für VLC genauer
- Notepad++ ist ein geeigneter Editor für XSPF-Wiedergabelisten
mit einer Syntaxhervorhebung für XSPF (XML auswählen)
Radio Streams mit Senderlogo
- Internetradio-small
- Radioliste mit deutschsprachigen Sendern
- Übersichtlich und für Einsteiger gut lesbar
- Internetradio-small.xspf.txt
- Internetradio
- Diese Liste hat das Potential,
Sender unter einer Sendeanstalt zusammenzufassen - Internetradio.xspf.txt
- Diese Liste hat das Potential,
- Sender unter einer Sendeanstalt zusammenfassen
- Exemplarisch für Sender des MDR und des NDR
- 2021-09-24_Internetradio_mit_Nodes_MDR_NDR.xspf.txt
- Web-Radio-Streams
- Beispiele für ausgewählte Web-Radio-Streams
- Web-Radio-Streams_[04].xspf.txt
Tipps und Tricks
- Namen für die Wiedergabeliste vergeben
- Für die Wiedergabeliste läßt sich eine eigene Bezeichnung wählen beispielsweise
- Internetradio
- <playlist xmlns="http://xspf.org [...] >
<title>Internetradio</title>
- Internetradio
- Für die Wiedergabeliste läßt sich eine eigene Bezeichnung wählen beispielsweise
- Untergruppen mit eigener Bezeichnung
Der Sender MDR als Untergruppe der Internetradios- <vlc:node title="MDR">
- Untergruppen aus mehrere Elementen
- Die Sendeanstalt MDR umfaßt die Sender
Das Sachsenradio - Schlagerwelt - Kulltur - Aktuell -
Jump - Klassik - Tweens - Sputnik
- Die Sendeanstalt MDR umfaßt die Sender
- Meta-Wiedergabelisten
- Umgekehrt lassen sich Wiedergabelisten auch unter einer Meta-Wiedergabeliste einordnen
- Senderlogos
Es gibt verschiedene Quellen, um auf Senderlogos zurückzugreifen- global, wie u.a. in der Liste Internetradio-small ;
- <image>https://www.phonostar.de/images/auto_created/1live_4184x184.png</image>
das hat den Vorteil, das die Liste leicht auf andere Geräte übertragbar ist.
- <image>https://www.phonostar.de/images/auto_created/1live_4184x184.png</image>
- lokal (hier TV-Logos)
- <image>file:///C:/Daten/Senderlogos/3sat_de.png</image>
- lokal gespeicherte Senderlogos bieten eigene Vorteile
- einmal eingerichtet, bleibt die lokale URL gültig
und kann vom Sender nicht geändert werden - die Logos können indivduell gestaltet werden
- einmal eingerichtet, bleibt die lokale URL gültig
- global, wie u.a. in der Liste Internetradio-small ;
-
Web-Radio-Streams
Neben den klassischen moderierten Radiosendern tummeln sich im Web sehr viele weitere Radio-Streams; im Wesenlichen Playlisten, ohne Nachrichten, ohne Moderation, mit etwas Werbung und eigenen Jingles.
Viele Radiostationen sind direkt aus dem VLC-Player erreichbar, bei mir beispielsweise
- AVM Fritz!Mediaserver (über Universal plug'nPlay)
- TuneIn Radio (mit einem TuneIn Addon)
- Jamendo Selection
- Icecast Radio Directory
Ein Problem ist es eher, aus den weit über 20.000 Radiostationen seine persönliche Auswahl zu treffen.
Eine Möglichkeit hierfür sind eigene Wiedergabelisten mit Radion-Streams.
Nachfolgend habe ich exemplarisch vier Web-Radio-Streams aufgeführt
Web-Radio-Streams_[04]
- RPR.1 - Traumfabrik [Rheinland Pfalz]
- R.SA - Schnarchnasenradio [Sachsen]
- R.SA - Beatles Stream [Sachsen]
- Rock Antenne - Softrock [Bayern]
Mit etwas Mühe lässt sich so aus der Fülle der Radio-Streams eine persönliche Auswahl zusammenstellen.
Wu_Wei
-
Bezeichnungen der Wiedergabelisten
Die oberste Ebene der Wiedergabeliste heißt in der englischen Version des VLC_Players
Im Bild erscheint das Logo des ersten Senders der Liste,
welcher sich nicht in einem Unterordner befindet.
Hier also 104.6 RTL
Auf der darunterliegenden Ebene befindet sich die Wiedergabeliste mit dem Namen
Internetradio
In der Liste Internetradios erscheinen vorrangig Ordner und anschließend die Radiostationen.
Im Windows Explorer gibt es eine ähnliche Hierarchische Anordnung der Elemente.
Die Bezeichnung Internetradio ist selbst gewählt,
und zwar hier:
Auf der untersten Ebene dieser Liste befinden sich hier die Sender des
MDR
Die Bezeichnung MDR ist selbst gewählt,
und zwar hier
Wiedergabelisten lassen sich so mit selbst gewählten Namen bezeichnen
Viel Erfolg beim Bearbeiten eigener *.xspf Wiedergabelisten
Wu_Wei
-
Hallo Wu_Wei,
ich habe die alte Liste der Internetradios aus dem Jahr 2018 auf einen neuen Stand [...] gebracht.
Es wurde neue Links zu den Programm-Logos und auch teilweise neue Streamadressen eingefügt.
Der Code für die Liste Internetradio.xspf ist deutlich umfangreicher,
als der Code für die Internetradio-small.xspf Liste.
Für einige Anwendungen läßt sich diese Liste einfach mit einem Zusatznutzen versehen
(beispielsweise am PC; in der App wird der zusätzliche Code nicht interpretiert)
Die aufgeführten Sendeanstalten betreiben häufiger mehrere Sender.
Beim MDR gibt es beispielsweise acht und beim NDR sechs Sender:
Für eine übersichtlichere Radioliste lassen sich die Sender unter einer Sendeanstalt zusammenfassen.
Die Sendeanstalt ist dabei der Knotenpunkt,
über den sich die einzelnen Sender erreichen und abspielen lassen.
XSPF bietet die Möglichkeit für solche Knotenpunkte
und VLC interpretiert nodes in *.xspf Wiedergabelisten
Um die Sender unter einer Sendeanstalt zusammenzufassen, werden im Quelltext Knotenpunkte gesetzt. Hier am Beispiel für den MDR und den NDR in der Internetradio.xspf Radioliste:
Quellcode zum Kopieren
XML
Display More<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?> <vlc:node title="MDR"> <vlc:item tid="49"/> <vlc:item tid="50"/> <vlc:item tid="51"/> <vlc:item tid="52"/> <vlc:item tid="53"/> <vlc:item tid="54"/> <vlc:item tid="55"/> <vlc:item tid="56"/> </vlc:node> <vlc:node title="NDR"> <vlc:item tid="57"/> <vlc:item tid="58"/> <vlc:item tid="59"/> <vlc:item tid="60"/> <vlc:item tid="61"/> <vlc:item tid="62"/> </vlc:node>
Die Sendergruppen werden bei VLC am Anfang der Playlist aufgeführt:
Die Sendeanstalt MDR bekommt das Logo des ersten Sender in der Liste,
hier MDR Sachsen - Das Sachsenradio
Unter diesem Logo können dann die weiteren Sender des MDR erreicht und abgespielt werden:
Dadurch erhält die Internetradio.xspf einen Mehrwert
gegenüber der einfacheren Internetradio-small.xspf Radioliste
Wu_Wei
-
Ergänzung vom 23.09.2021
Internetradio-small.xspf
Im Codebeispiel der *.xspf-Wiedergabeliste sind je <Track> Tag bzw. Element nur noch die Streamadresse <location>, der Titel <title> und ein Logo <image> je Hörfunkprogramm enthalten.
Die vereinfachte *.xspf-Wiedergabeliste lässt sich einfacher im Editor bearbeiten.
Der Code für die überarbeitete und vereinfachte Internetradio-small.xspf ist sehr übersichtlich geworden
Die Liste enthält alles wesentliche, die Radio-Streams und die Logos
-
Wenn die identische *.xspf-Wiedergabeliste im Galaxy Tab S ohne Logos gezeigt wird,
müsste es einen Unterschied zwischen Tablet und Smartphone geben.
Mir ist inzwischen aufgefallen, dass die fehlenden Logos
nicht so sehr im Unterschied zwischen Smartphone und Tablet begründet liegen,
sondern in der VLC App selbst:
Internetradio.xspf als Wiedergabeliste abgespielt:
Senderlogos fände ich an dieser Stelle ganz schön,
das scheint allerdings in der VLC App nicht vorgesehen zu sein.Unten aktuell aufgeführter Sender nach oben gezogen sieht bei mir so aus:
An dieser Stelle fehlen die in der Wiedergabeliste vorhandenen Logos
Internetradio.xspf als Datei ausgewählt :
Möglicherweise behandelt die VLC App die internen Wiedergabelisten
nicht korrekt als *.xspf Dateien.