1. Forum
  2. Letzte Aktivitäten
  3. Unerledigte Themen
  • Login or register
  • Search
This Thread
  • Everywhere
  • This Thread
  • This Forum
  • Forum
  • Articles
  • Pages
  • More Options
  1. VLC Player Forum
  2. Der VLC Player
  3. Allgemeine Diskussionen und Hinweise

Grundlegendes zum SAT-IP Empfang, im RTSP Protokoll.

  • Playernfs
  • August 29, 2022 at 2:11 PM
1st Official Post
  • Playernfs
    Experte
    Reactions Received
    65
    Posts
    415
    • August 29, 2022 at 2:11 PM
    • #1

    Hier versuche ein wenig mehr Licht in die Komplexität des RTSP Protokoll von SAT-IP Servern zu bringen.

    Wenn ihr z.b. eine Anwendung über RTPSP Protokoll laufen habt, z.b. SAT-IP > VLC Player ist der Standardport des RTSP Protokolls immer 554.(alternativ wäre Port 8554)

    Alle ist eure geladene Playlist Astra.m3u immer auf Port 554, deshalb ist es auch nicht möglich eine parallele Wiedergabe im VLC bei mehreren geöffneten Clients (VLC Player) zu erreichen. Die Client Anzahl ist durch die Konfiguration im SAT-IP Server vergegeben.

    Jede weitere Sitzung (am gleichen Client (PCoder ä.)) muß einen eigenen Port bekommen!! Oder eine andere Netzwerkadresse, weil da ja wieder der Standardport 554 möglich wäre.

    Soweit erst mal die grundsätzliche Erklärung für das Streamen von SAT-IP Server auf >VLC Player Client.

    Gehen wir jetzt an das eingemachte:

    Die RTSP-Anfrage besteht aus einer RTSP-Methode gefolgt von einem RTSP-URI.

    Methode"PLAY" RTPS-URI rtsp://<ip_address>:554/?src=1&freq=10744&pol=h&...&sr=22000&fec=56&pids=0,400,401,402

    URI

    Der URI besteht aus der IP-Adresse gefolgt von einer Abfrage oder einer Stream-ID (falls ein Stream bereits

    zuvor definiert wurden) oder beides (wenn ein vorhandener Stream geändert wird).

    RTSP_URI = 'rtsp://' ip_address:port '/' ['stream='streamID] ['?'query]

    Abfragesyntax

    Die Abfrage spezifiziert die Signalquellenauswahl (d. h. eine gegebene Satellitenposition), gefolgt von der physikalischen Abstimmung

    und Demultiplexen von Parametern eines TS-Medienstroms. Abfragen bestehen aus einer Reihe von Attributwerten

    Paare, die durch das Zeichen '&' (kaufmännisches Und) getrennt sind. Die Attribut-Wert-Paare werden jeweils durch das '=' (gleich) getrennt

    Zeichen: <Attribut1>=<Wert1>&<Attribut2>=<Wert2>&<Attribut3>=<Wert3>...

    Abfrageattribut-Wert-Paare können in beliebiger Reihenfolge erscheinen. Der Parser auf dem SAT>IP-Server reicht aus

    um Werte korrekt abzugrenzen und die verschiedenen Parameter zu identifizieren und Abfragen von SAT>IP-Clients

    um alle obligatorischen Parameter zu enthalten. Nur vollständige Abfragen ermöglichen eine perfekte Interoperabilität zwischen allen

    Clients und Server. Unbekannte Attribute sollen vom Server ignoriert werden. Dies ermöglicht zukünftige Überarbeitungen der

    Erweiterung der SAT>IP-Spezifikation ohne Beeinträchtigung heutiger Implementierungen.


    Frontend-Kennung fe feID Numerischer Wert zwischen 1 und 65535.

    In normalen Clientabfragen nicht erforderlich

    fe=1

    Die "SAT-IP" Server Adresse im Netzwerk:

    192.x.x.x. (eure SAT IP Server Adresse).

    Signalquelle src srcID Numerischer Wert zwischen 1 und 255.

    Der Standardwert ist '1'.

    src=1

    Frequency freq frequency Transponderfrequenz, ausgedrückt in MHz

    als Festkommatyp oder ganzzahliger Wert.

    freq= 11494,75 

    freq = 11494

    Polarisation pol Polarisation Stellen Sie einen der folgenden Werte ein:

    'h' horizontal linear,

    'v' vertikal linear,

    'l' kreisförmig links,

    'r' kreisförmig rechts.

    pol=h

    Roll-Off ro roll_off Auf einen der folgenden Werte setzen:

    '0,35', '0,25', '0,20'.

    Für DVB-S ist dieser Wert in Client-Anfragen auf „0.35“ zu setzen

    ro=0,35

    Modulationssystem msys system Auf einen der folgenden Werte setzen:

    'dvbs', 'dvbs2'.

    msys=dvbs2

    Modulationstyp mtype type Auf einen der folgenden Werte setzen:

    „qpsk“, „8psk“.

    Für DVB-S muss dieser Wert in Client-Anfragen auf „qpsk“ gesetzt werden

    mtype=8psk

    Pilottöne plts pilots Stellen Sie einen der folgenden Werte ein:

    'an aus'.

    Für DVB-S muss dieser Wert in Client-Anfragen auf „off“ gesetzt werden

    plts=aus

    Symbolrate sr symbol_rate Wert in kSymb/s.

    sr=22000

    FEC inner fec Auf einen der folgenden Werte setzen:

    „12“, „23“, „34“, „56“, „78“, „89“, „35“, „45“, „910“.

    fec=23

    Liste der PIDs pids CSV-Liste der PIDs:

    (Zahlenwerte zw. 0 und 8191) für SPTS-Streams,

    'all' für mpts-Streams,

    'none' für keine Demux-Ausgabe.

    pids=0,16,201,302

    Alle mit grün gekennzeichneten Eintragungen sind in der z.b. Astra.m3u wieder zu finden.

    Ein Beispiel Eintrag Eintrag in die Playlist Astra19.2.m3u

    #EXTM3U (dieser Eintrag muß nur an Anfang gesetzt werden)

    #EXTINF:0,1. Das Erste HD (Bezeichner nur für Client erforderlich, dabei ist darauf zu achten das der 2. Eintrag genau so beginnt (0,2. ZDF HD z.b.))

    rtsp://192.x.x.x./?src=1&freq=11494&pol=h&ro=0.35&msys=dvbs2&mtype=8psk&plts=on&sr=22000&fec=23&pids=0,17,18,5100,5101,5102,5104

    Wobei eine gleiche Astra.xspf so aus sähe:

    <playlist xmlns="http://xspf.org/ns/0/" xmlns:vlc="http://www.videolan.org/vlc/playlist/ns/0/" version="1">

    <title>Wiedergabeliste</title> (Auch dieser Eintrag ist nur einmal vorzunehmen)

    <trackList> (auch hier nur einmal)

    <track>

    <location>rtsp://192.x.x.x/?src=1&amp;freq=11494&amp;pol=h&amp;ro=0.35&amp;msys=dvbs2&amp;mtype=8psk&amp;plts=on&amp;sr=22000&amp;fec=23&amp;pids=0,17,18,5100,5101,5102,5104</location> (&amp= Ampersand, Kaufmänisches UND).

    <title>1. Das Erste HD</title>

    <image>file:///E:/Astralisten/Logos1/ard_das_erste_hd.png</image> (nur wenn eurer Pfad zum Programm-Icon so lautet).

    <extension application="http://www.videolan.org/vlc/playlist/0">

    <vlc:id>0</vlc:id>

    </extension>

    </track>

    wenn jetzt keine weitere Eintragungen wären

    </tracklist>

    </playlist>

    die Das Ende markieren würden.

    Achtet darauf die Eingabe ist case-sensitiv.(nur Kleinschreibung).

    Ich hoffe das ich jetzt mehr Informationen zur Astra.m3u und ihren Parametern liefern konnte.

    Mit diesen Vorgaben ist es leicht aus einer aktuellen Astra.m3u eine xspf oder ä. zu machen.

  • inovatech
    Ich bin neu
    Posts
    2
    • July 1, 2024 at 8:40 PM
    • #2

    Hallo!

    Danke für die ausführliche Erklärung. Leider ergibt es für mich so keinen (nachvollziehbaren Sinn):

    1. Oben ist geschrieben das RTSP-Ports zwangsweise immer auf Port 554 laufen (müssen)
    weiter unten stehen dann Beispiele mit variabler Portangabe.

    2. Ich würde gerne wissen wie ich den Eintrag:

    #EXTINF:-1 ,1. Das Erste HD
    satip://192.168.0.222/?src=1&freq=11494&pol=h&msys=dvbs2&sr=22000&pids=0,17,18,5100,5101,5102,5104

    mit einem anderen RTSP-Port (z.B. 7332) in die .M3U zum Laufen bringen kann. Meinetwegen mit anderer Syntax.

    Vielen Dank!


    LG Andreas

  • thweiss
    Moderator
    Reactions Received
    240
    Posts
    3,054
    • July 2, 2024 at 8:53 AM
    • Official Post
    • #3

    Hallo Andreas,

    die Internet Assigned Numbers Authority (IANA) pflegt im Auftrag der Internet Corporation for Assigned Names and Numbers (ICANN) ein Register mit Zuordnung von Portnummer zu Netzwerkdiensten.


    Service Name: rtsp
    Port Number: 554
    Transport Protocol: TCP
    Service Name and Transport Protocol Port Number Registry

    Service Name: rtsp-alt
    Port-Number: 8554
    Transport Protocol: TCP
    Service Name and Transport Protocol Port Number Registry

    Zu 2) Der Port wird der IP-Adresse mit einem Doppelpunkt hinzugefügt.

    Beispiel:

    Code
    #EXTINF:-1 ,1. Das Erste HD
    rtsp://192.168.0.222:7332/?src=1&freq=11494&pol=h&msys=dvbs2&sr=22000&pids=0,17,18,5100,5101,5102,5104

    Edited once, last by thweiss (July 3, 2024 at 12:56 PM).

  • inovatech
    Ich bin neu
    Posts
    2
    • July 2, 2024 at 1:41 PM
    • #4
    Quote from thweiss

    Hallo Andreas,

    die Internet Assigned Numbers Authority (IANA) pflegt im Auftrag der Internet Corporation for Assigned Names and Numbers (ICANN) ein Register mit Zuordnung von Portnummer zu Netzwerkdiensten.


    Service Name: rtsp
    Port Number: 554
    Transport Protocol: TCP
    https://www.iana.org/assignments/se….xhtml?&page=11

    Service Name: rtsp-alt
    Port-Number: 8554
    Transport Protocol: TCP
    https://www.iana.org/assignments/se…xhtml?&page=112

    Zu 2) Der Port wird der IP-Adresse mit einem Doppelpunkt hinzugefügt.

    Beispiel:

    Code
    #EXTINF:-1 ,1. Das Erste HD
    satip://192.168.0.222:7332/?src=1&freq=11494&pol=h&msys=dvbs2&sr=22000&pids=0,17,18,5100,5101,5102,5104
    Display More

    Hallo und Danke nochmal,

    das mit der manuellen Portangabe (:7332) hatte ich bereits ganz zu Anfang probiert. Geht leider nicht. Routingfehler kann ich ausschliessen.
    In den Firewalleinstellungen ist VLC gar nicht vertreten - also gehe ich davon aus, dass hier keine speziellen Regeln erfolgen müssen.

    Kommt noch eine andere Lösung in Frage ?

    LG Andreas

Registrierung

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!

Register Yourself
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Download VLC Player
  5. OpenOffice Download