Zeitsteuerung funktioniert nicht beim Online Streaming

  • Hallo zusammen,


    ich bin neu hier und will jetzt mal über dieses Forum versuchen, mein Problem mit dem VLC Player 2.2.4.0 lösen zu lassen.


    Ich habe leider keine andere Webseite gefunden, wo mir Lösungen angeboten wurden.


    Ich besitze einen PC mit dem

    • Betriebssystem Windows XP
    • 1500 GB RAM
    • 98 MB Grafikkarte
    • Intel Pentium 4 Prozessor
    • benutzter Browser Google Chrome

    Ich kann jetzt zwar Online Filme direkt über den VLC Player ansehen, kann dann auch auf Pause gehen, und nach einer längeren Pause wieder an der Stelle weiterspielen, wo ich angehalten habe.


    Ich kann aber keine "direkte" Zeitsteuerung machen, d.h. ich kann nicht an irgendeine Stelle vom Film (Vor- oder Rückwärts) weiterspulen.


    Wenn ich dass versuche, dann läuft der braune Balken (neben dem grünen Abspielbalken) bis zum Ende des Streams durch (vermute mal, dass dies eine neue Berechnung sein soll), der Film läuft aber nicht an der von mir markierten Stelle weiter!

    Bei der Wiedergabe (bzw. während der braune Balken weiter läuft) bricht dann meine Grafik zusammen (nur noch schwarz weis verschwommene Bilder im Player) und danach fängt der Player wieder normal beim Anfang an Abzuspielen, wenn ich die Wiedergabe klicke!


    Es kann aber auch vorkommen, dass ich (beim VLC Player) ein Fenster mit Fehlermeldungen erhalte, oder dass sich die Datei, die ich zuvor im Browser geöffnet hatte, und kurz angespielt habe, damit der VLC Player (über die Erweiterung bei Chrome "anspringt") "ausklinckt" d.h., ich kann diese Datei im Browser dann auch nicht mehr abspielen.


    Es kommt dann bei dieser Datei die Meldung: ERROR, oder Datei nicht vorhanden!

    Wenn ich dann einen Neustart mache, funktioniert es wieder richtig!


    Ich habe mir auch gedacht, dass es vielleicht an der verminderten Leistung meiner Grafikkarte liegen könnte, aber wenn ich den Film direkt über den Browser und den angeboten Playern (meistens benutze ich HTML Player) ansehen, funktioniert die Zeitsteuerung einwandfrei!


    Kann mir da irgendjemand vielleicht einen Tipp geben, woran es liegen könnte, oder was ich an den Einstellungen noch verändern könnte?


    Ich habe an den Einstellungen vom VLC Player nur die Einstellungen über Interface > Hauptinterface > WEB (Häckchen gesetzt) verändert, sonst nichts!


    Danke für Eure Antworten!

  • Hallo kodela!


    Du hast natürlich vollkommen Recht, es war lediglich ein Schreibfehler, muss noch herausfinden, wie ich den in meinem Beitrag korrigieren kann?!


    Es muss natürlich 1500 MB heißen, also 1,5 GB!

    Danke für die Info!

    Mfg MikL

  • Hallo MikL,


    ok, und das mit Deiner 98 MB Grafikkarte stimmt auch nicht. Du hast auch nicht die Version 2.2.4.0 des VLC sondern vermutlich ist es die Version 2.2.4.


    Ich kann jetzt zwar Online Filme direkt über den VLC Player ansehen, ...
    Ich kann aber keine "direkte" Zeitsteuerung machen, d.h. ich kann nicht an irgendeine Stelle vom Film (Vor- oder Rückwärts) weiterspulen.
    Wenn ich dass versuche, dann läuft der braune Balken (neben dem grünen Abspielbalken) bis zum Ende des Streams durch ...

    Was verstehst Du unter "direkte Zeitsteuerung", beziehungsweise "(Vor- oder Rückwärts) weiterspulen" und von welchem braunen Balken sprichst Du?


    Wo bist Du überhaupt, im VLC oder im Browser? Ich frage dies, weil Du im weiteren Verlauf schreibst:

    ... Es kann aber auch vorkommen, dass ich (beim VLC Player) ein Fenster mit Fehlermeldungen erhalte, oder dass sich die Datei, die ich zuvor im Browser geöffnet hatte, und kurz angespielt habe, damit der VLC Player (über die Erweiterung bei Chrome "anspringt") "ausklinckt" d.h., ich kann diese Datei im Browser dann auch nicht mehr abspielen.

    Warum bist Du mit der Wiedergabe der Videos einmal im Browser und einmal im VLC-Interface?


    Beschreibe Dein Vorgehen einmal genau, auch warum Du was machst. Aussagen, wie:

    Ich kann jetzt zwar Online Filme direkt über den VLC Player ansehen, ...

    sind nicht sehr aussagekräftig. Wie gehst Du hier vor, was machst Du?


    MfG, kodela

  • Hallo kodela,


    ich denk mir mal, dass die Beantwortung Deiner Fragen mit Bildern vielleicht noch untermauert werden kann, wenn ich diese denn in diese Antwort einfügen kann, und diese auch bei der Antwort erhalten bleiben?!


    Ansonsten kannst Du Dir die Bilder über die Dateianhänge ansehen (falls es damit klappt bzw. diese noch in meiner Antwort enthalten sind, wenn ich sie weggeschickt habe), ich hab sie durchnummeriert!


    Sorry, ich bin NEU hier, und kenne mich mit den Anhängen und Bildern in den Antworten nicht so aus!


    Bild 01 Vorab noch eine weitere INFO zu meinem (meinen) Speicher (n), die Dir vielleicht auch nützlich sein könnte:




    ok, und das mit Deiner 98 MB Grafikkarte stimmt auch nicht. Du hast auch nicht die Version 2.2.4.0 des VLC sondern vermutlich ist es die Version 2.2.4.


    Bild 02 Ich habe es über Eigenschaften von Anzeige > Einstellungen>Erweitert>Grafikkarte



    Okay, es sind 96MB


    Bild 03 Die Info über die Version habe ich über "Eigenschaften VLC" ausgelesen.



    Was verstehst Du unter "direkte Zeitsteuerung", beziehungsweise "(Vor- oder Rückwärts) weiterspulen" und von welchem braunen Balken sprichst Du?


    Bild 04 Ich verstehe darunter die kleine Leiste unter dem Abspiel Bildschirm beim Player, wo die Anfangs- und Endzeit angegeben ist.


    Mit Vor-und Rückwärts weiterspulen meine ich, dass ich durch den Regler in der Leiste die Position verändern kann (möchte), an der der Film weitergehen soll bzw. eine andere Position für die Wiedergabe wählen möchte.




    Bild 05 Ich spreche von dem Balken, der in der oben beschriebenen Leiste läuft, wenn ich den Film gestoppt habe, und den Schieber weiter nach vorne (Richtung Ende, also nach rechts) bewege.



    Hier sind dann auch noch die verzerrten schwarz/ weis Bilder zu sehen, konnte ich aber nicht über "Schnappschuss" aufnehmen.


    Wo bist Du überhaupt, im VLC oder im Browser? Ich frage dies, weil Du im weiteren Verlauf schreibst:

    Ich war bei meiner Beschreibung teilweise beim VLC Player, habe dann aber auch die Auswirkungen auf den Browser (Hoster) Player angeführt.


    Warum bist Du mit der Wiedergabe der Videos einmal im Browser und einmal im VLC-Interface?


    Ich versuche, wenn es mit der Wiedergabe bei VLC nicht klappt, diese im Browser Player zu wiederholen.


    Beschreibe Dein Vorgehen einmal genau, auch warum Du was machst. Aussagen, wie:

    • Also, ich öffne zuerst den Browser (online)
    • dann kopiere ich die URL (die ich vorher auf meiner Festplatte gespeichert hatte) von dem Film (Hoster) in die Adressleiste des Browsers (ist der einfachste Weg, wenn ich den Film erst später mal ansehen möchte bzw., wenn ich mir Serien ansehe), sonst muss ich über den Serienanbieter gehen, was aber mehr weitere Klicks erfordert
    • danach öffnet sich die Seite des Hosters (ist meistens Streamcloud), und ich klicke solange die Werbetabs weg, bis ich beim Player des Hosters bin
    • danach öffne ich den VLC Player
    • dann drücke ich auf die Wiedergabetaste des Hoster Players und der Film läuft über den Browser (Hoster) Player
    • nun wird der Film "automatisch" in die Wiedergabeliste des VLC Players übernommen (dies geschieht durch die Erweiterung in Google Crome, die VLC Capture heißt (siehe Bild 06 am Ende dieser Nummerierung)
    • er fängt dann auch gleichzeitig beim VLC Player an zu laufen, sodass ich den Film im Browser (Hoster) Player anhalte, da sonst der Film in beiden Playern weiterlaufen würde
    • danach minimiere ich den Browser, und kann mir den Film über den VLC Player im Vollbildmodus ansehen


    Dass war es eigentlich schon!


    Wenn ich aber jetzt beim VLC Player die Wiedergabestelle (wie beschrieben mit dem Schieber) verändern möchte, dann treten die genannten Probleme bis hin zu den Fehlermeldungen auf.


    Bild 07 Fehlermeldung beim VLC Player (kommt aber nicht sofort, sondern erst nach mehreren Versuchen)



    Bild 08 Fehlermeldung beim Browser (Hoster) Player, wenn ich dann den Film über den Browser weiterlaufen lassen möchte.


    Diese Fehlermeldung erscheint dann beim Browser (Hoster) Player, nachdem die obige Fehlermeldung beim VLC Player erschienen ist!!!


    Dieses Problem kann ich dann nur noch mit einem kompletten NEUSTART wieder lösen!


    Ich hoffe, ich habe es jetzt einigermaßen anschaulicher dargestellt, damit Du mir (und auch die Anderen)jetzt eventuell weiterhelfen kannst (ihr mir weiterhelfen könnt)?!


    Ich würde mich über eine weitere Antwort von Dir oder auch Antworten von Euch freuen!


    Mfg MikL

  • Hallo MikL,


    das mit den Bildern hast Du sehr gut gemacht. Jetzt sieht man doch das ein oder andere etwas klarer. Ich gehe Deine Antwort einfach einmal der Reihe nach durch, auch wenn nicht alles wichtig ist.


    Zu Bild 1:


    Diese Bild stammt nicht von Windows XP und sagt zwar etwas über die Speicherauslastung aus, jedoch nichts darüber, welcher Speicher damit gemeint ist. Der Speicher vom Systemlaufwerk (C:\) kann es bei einer Belegung von 800 MB nicht sein. Ich habe extra meinen alten XP-Rechner hochgefahren. Allein der Windows-Ordner auf C:\ hat bei mir eine Größe von 4,19 GB, also 4190 MB.


    Das Bild sagt also überhaupt nichts aus, was in irgend einer Weise Rückschlüsse auf Dein Problem zulassen würde.


    Zu Bild 2:


    Ja, hier verwendest Du Windows-Dialoge, mit denen man etwas anfangen kann. Das Wichtigste zuerst:


    Du hast die Bildschirmauflösung auf "Niedrig" eingestellt. Das sollte man nicht machen. Besser ist es, die empfohlene Einstellung zu wählen. Diese entspricht der Größe des Monitors. Damit hat man in der Regel weniger Probleme mit der Anzeige, was gerade für die Videowiedergabe sehr wichtig ist.


    Zum Speicher, der Deiner Grafikkarte zur Verfügung steht dachte ich, es müsse mehr sein. Selbst mein XP-Rechner aus dem Jahr 2002 hat dafür 128 MB. Mein Rechner, vor dem ich jetzt sitze hat für die Grafikkarte 7675 MB. Bei Dir sind es 96 MB. Das ist mehr als wenig, das ist für die Ansprüche, die Du an Deine Grafikanzeige stellst, einfach zu wenig. Da darfst Du Dich nicht wundern, wenn es Probleme gibt.


    Zu Bild 3:


    Eigenschaften eines Programmes sollte man nicht über Windows sondern über das Programm selbst abfragen. Aber auch im Eigenschaften-Dialog von Windows steht rechts von "Dateiversion" der Wert "2.2.4"


    Zu Bild 4:


    Verzichte auf auf jegliche "Zeitsteuerung". Dein System ist damit überfordert.


    Zu Bild 5:


    So wie bei Dir der Fortschrittsbalken gezeigt wird, habe ich das bei mir noch nie gesehen. Ich gehe davon aus, dass dies auf die Überlastung Deines Systems zurück zu führen ist.


    Zur Vorgehensbeschreibung (Punkte 1 bis 8):


    Ich weiß jetzt, was Du machst, möchte mich allerdings zu Deiner Vorgehensbeschreibung nur sehr zurückhaltend äußern, denn ich will nicht, weder direkt noch indirekt zu einem widerrechtlichen Verhalten, Stichwort "Streamcloud", beitragen.


    Wenn Du mit Deinem System Videos aus dem Internet direkt sehen willst, solltest Du bei Deiner Systemausstattung auf jede unnötige Systembelastung verzichten. Du brauchst keinen Browser während eine Wiedergabe über den VLC läuft. Warum minimierst Du den Browser nur, anstatt ihn zu schließen?


    Was Du hier beschreibst überschreitet meiner Meinung nach die Grenze dessen, was Dein System leisten kann, doch deutlich. Erwarte nichts, was man nicht erwarten darf.


    Bild 6:


    Vielleicht musst Du hier den Zugriff auf die Datei-URLs zulassen.


    Bild 7:


    So wie es aussieht, wurde der Stream durch das "Zappen" unterbrochen, damit auch ungültig und der VLC konnte nicht mehr erneut darauf zugreifen.


    Bild 8:


    Diese Fehlermeldung hat mit dem VLC nicht zu tun.


    Zusammenfassung:


    Du hast aus meiner Sicht zwei Probleme. Einmal eine totale Überforderung Deines Systems und zum anderen bewegst Du Dich in einem Bereich, um es vorsichtig auszudrücken, der rechtlich sehr bedenklich ist und wofür Du hier keine Unterstützung erwarten darfst.


    MfG, kodela

  • Hallo kodela,


    Ich finde es Klasse, dass Du Dich so intensiv mit meinem Forumsbeitrag beschäftigst!


    Die technischen Voraussetztungen für die effektive Nutzung vom VLC Player hätten wir (glaube ich) jetzt soweit geklärt.


    Ich bin mir jetzt durchaus darüber im Klaren, dass ich mit diesen "Einschränkungen" der Hardware nur bedingt über die volle Bandbreite des Players beim Online Streaming verfügen kann!!!


    Ich weiß jetzt, was Du machst, möchte mich allerdings zu Deiner Vorgehensbeschreibung nur sehr zurückhaltend äußern, denn ich will nicht, weder direkt noch indirekt zu einem widerrechtlichen Verhalten, Stichwort "Streamcloud", beitragen.


    Über das "widerrechtliche Verhalten" der Benutzung von Streaming-/ Filmportalen habe ich versucht, mich im Vorfeld schon auseinanderzusetzen, es gibt aber hier sehr unterschiedliche (teilweise auch widersprüchliche) Aussagen, sodass ich mich auf die geläufigste berufe, auszugsweise eine Zitierung nachfolgend:


    "Offensichtlich rechtswidrig hergestellte Vorlage?


    Aber was heißt überhaupt "offensichtlich rechtswidrig hergestellt"?
    Eine allgemeingültige Definition gibt es dazu nicht. Wenn man sich aber einen aktuellen Kinofilm oder einen gerade erst auf DVD erschienen Blockbuster über ein solches Portal kostenlos ansehen kann, sollte einem klar sein, dass es sich hier um eine offensichtlich rechtswidrig hergestellte Vorlage handelt. Das ist auch bei TV-Serien oder älteren Filmen der Fall. Dem Nutzenden sollte die Rechtswidrigkeit der kostenlosen Bereitstellung dieser Filme und Serien klar sein, denn bei anderen – legalen – On-Demand-Anbietern, ist das Ansehen kostenpflichtig.


    Die Frage nach der Legalität von kostenfreien Film-Streaming-Portalen ist allerdings auch hier noch nicht abschließend geklärt. Es folgt ein weiteres ABER. Denn es muss auch § 44a UrhG beachtet werden.


    "Zulässig sind vorübergehende Vervielfältigungshandlungen, die flüchtig oder begleitend sind und einen integralen und wesentlichen Teil eines technischen Verfahrens darstellen und deren alleiniger Zweck es ist,
    1. eine Übertragung in einem Netz zwischen Dritten durch einen Vermittler oder
    2. eine rechtmäßige Nutzung
    eines Werkes oder sonstigen Schutzgegenstands zu ermöglichen, und die keine eigenständige wirtschaftliche Bedeutung haben."


    Nach einhelliger Meinung und der Auffassung des Gesetzgebers handelt es sich bei den Vervielfältigungsstücken lediglich um zwischengespeicherte Dateien im Cache. Sie sind also flüchtig und begleitend. Demnach ist die Nutzung von kostenlosen Kinofilm-Streaming-Portalen zulässig und folglich legal."


    Den ganzen Artikel kannst Du über den folgenden Link:


    https://www.e-recht24.de/artik…al-oder-illegal.html#Live


    nochmal nachlesen, wenn Dich das Thema des Onlinestreamings auch interessiert.


    Ich habe Reinigungsprogramme, die ich nach jeder Internetsitzung ausführe wie z.Bsp. Click&Clean, WIPE ect., die auch den Browsercache löschen.


    Eine wirklich sichere Alternative wäre, wenn ich wie Z.Bsp. über den TOR Browser meine IP verschleiern würde, aber wenn ich nicht mal bei (normalem) Onlinebetrieb mit meinen Ressourcen hinkomme, dann ist TOR zu verwerfen, da er ja noch mehr Rechenleistung benötigt!


    Wenn Du mit Deinem System Videos aus dem Internet direkt sehen willst, solltest Du bei Deiner Systemausstattung auf jede unnötige Systembelastung verzichten. Du brauchst keinen Browser während eine Wiedergabe über den VLC läuft. Warum minimierst Du den Browser nur, anstatt ihn zu schließen?


    Leider doch! Wenn ich die URLdirekt über den Netzwerkstream beim VLC Player eingebe (kopiere)und online bin, aber der Browser ist geschlossen, dann tut sich gar nichts.

    Vielleicht muss ich da noch was an meinen Einstellungen verändern?


    Es ist auch das Problem, dass die Hosterseite zuerst dann Werbetabs öffnet, die ich sofort weck klicken muss, sonst kann es sein, dass sogar der Browser abstürzt, weil diese Seiten dann versuchen mich zur Installation irgendwelcher Apps /Erweiterungen zu zwingen.


    Ich lade also nicht irgendwelche Apps /Erweiterungen in diesen Filmportal Seiten herunter und schon gar nicht installiere ich sie.


    Selbst wenn ich in einer Seite aufgefordert werde, mich zu registrieren oder zu downloaden, beende ich diese sofort.


    Ich habe auch mein System weitgehendst geschützt, da ich nur über Sandboxie (einem abgeschlossen Bereich ähnlich eines 2. Betriebssystems) ins Netz gehe.


    Also Fazit:


    Ich muss mit meinem Rechner momentan noch "leben", und kann dann auch nicht die Funktionen beim Online Streaming (voll) nutzen, die mir von dem VLC Player angeboten werden, aber wenigstens die Wichtigsten, wie Ton- und Videobildverbesserung kann ich anwenden.

    Mit den Streamen von Online Filmen befinde ich mich anscheinend in einer Grauzone, die ich ausnützen werde, solange es möglich ist, ich trage dann halt das Restrisiko, dass noch vorhanden ist!


    Deine Anregungen / Vorschläge zu den Einstellungen meiner Hardware werde ich beherzigen und einfach mal ausprobieren!


    Ich danke Dir jedenfalls sehr kodela, dass Du Dir die Zeit genommen hast, Dich ausführlich mit meiner Problematik auseinanderzusetzen und Du konntest mir wertvolle Hinweise / Tipps geben, die ich gebrauchen kann!


    Der Status Quo ist einfach vorhanden, und so wie es sich darstellt, komme ich über kurz oder lang über eine Neuanschaffung eines PC / Laptop nicht drum rum!!!!


    Danke nochmal!


    Mfg
    MikL

  • Hallo MikL,


    Deinem Fazit ist nicht viel hinzuzufügen. Deine verlinkte Page war mir bekannt, und nicht nur diese. Du hättest ruhig auch diesen Teil fett markieren dürfen;

    Wenn man sich aber einen aktuellen Kinofilm oder einen gerade erst auf DVD erschienen Blockbuster über ein solches Portal kostenlos ansehen kann, sollte einem klar sein, dass es sich hier um eine offensichtlich rechtswidrig hergestellte Vorlage handelt. Das ist auch bei TV-Serien oder älteren Filmen der Fall. Dem Nutzenden sollte die Rechtswidrigkeit der kostenlosen Bereitstellung dieser Filme und Serien klar sein, denn bei anderen – legalen – On-Demand-Anbietern, ist das Ansehen kostenpflichtig.

    Wenn Du zur rechtlichen Seite keine Bedenken hast, frage ich mich, warum Du dann Überlegungen anstellst, wie Du Deine Identität im Netz verschleiern kannst.


    Du solltest übrigens nicht erwarten, mehr Rechner Power würde all das ermöglichen, was Du im Auge hast. Da gibt es noch andere Hürden.


    MfG, kodela

  • Nochmal hallo kodela!


    Ich nehme (nachfolgend) nochmal auf Deine Antwort Bezug, würde es aber auch begrüßen, wenn wir außerhalb des Forums kommunizieren (persönliche Nachrichten austauschen) könnten und würden!


    Ich vermute mal, dass dies über "Konversation" möglich ist?!


    Wir triften jetzt in einen Bereich ab, der mit meiner eigentlichen Themenstellung "Zeitsteuerung funktioniert nicht beim Online Streaming" nichts mehr zu tun hat.


    Ich schätze Deine (von mir vermutete) "Fachkompetenz", was den VLC Player anbelangt und auch, dass Du sehr aktiv bist. Ich finde die Plattform von VLC-Forum sehr ansprechend, und die Möglichkeiten der Antworten-/ Nachrichtenverfassung und-bearbeitung ziemlich gut!


    Da ich ja hier NEU bin, und mich noch nicht so sehr auskenne, wie man dieses Portal nutzen kann, und Du ja ein :) "Premium Mitglied" (laut Deiner Punkte bist). scheinst Du mir auch in Puncto "Möglichkeiten in diesem Forum" der richtige Ansprechpartner zu sein.


    Klar kann ich alles nachlesen, aber lieber ist es mir, wenn ich es von einem "alten Hasen" übermittelt bekomme!


    Es gibt dann auch vielleicht (außer nicht Themen bezogene Dinge) auch Mitteilungen die im Forum fehl am Platz sind!


    Mir scheint hierfür der Link/Reiter in diesem Portal "Konversationen" der richtige Platz zu sein!


    So, nun zurück zu Deinen Antworten:


    Dein Zitat von Dir (bezogen auf mich), dass aus meiner letzten Antwort stammt (und ich von einem Artikel erstellt hatte) nachfolgend noch einmal:


    "Wenn man sich aber einen aktuellen Kinofilm oder einen gerade erst auf DVD erschienen Blockbuster über ein solches Portal kostenlos ansehen kann, sollte einem klar sein, dass es sich hier um eine offensichtlich rechtswidrig hergestellte Vorlage handelt. Das ist auch bei TV-Serien oder älteren Filmen der Fall. Dem Nutzenden sollte die Rechtswidrigkeit der kostenlosen Bereitstellung dieser Filme und Serien klar sein, denn bei anderen – legalen – On-Demand-Anbietern, ist das Ansehen kostenpflichtig."


    Es ist korrekt kodela, dies(oder so ähnlich) erscheint es auch in anderen Seiten, die sich mit dieser Thematik befassen. ;) Und da haben wir es wieder, diese Widersprüchlichkeit (selbst manchmal in dem selben Artikel), und meistens erfolgt dann ein ABER!


    Wenn Du zur rechtlichen Seite keine Bedenken hast, frage ich mich, warum Du dann Überlegungen anstellst, wie Du Deine Identität im Netz verschleiern kannst.


    Worauf Du dich beziehst ist:



    Eine wirklich sichere Alternative wäre, wenn ich wie Z.Bsp. über den TOR Browser meine IP verschleiern würde......

    Ferner hatte ich ja aber auch geschrieben, dass ich mich in einer "Grauzone"befinde und ein "Restrisiko" habe, dass ich natürlich minimieren möchte! Es geht aber nicht nur um das ausspionieren meiner IP, um mich dann mit "Abmahnungen" (hierzu nachfolgend nochmal ein Auszug aus der Dir vorgeschlagen Seite) "bombadieren" zu lassen, sondern es geht ja auch darum meine Herkunft zu verschleiern, damit es die Hacker schwerer haben, um allgemein an meine Daten zu kommen!



    Abmahnungen gegen die Nutzer von Streaming Portalen



    Anders sieht die Sache aus bei den Nutzern solcher Portale. Der Nutzende nimmt ja gar keine Handlung an dem "Werk", also dem Film oder dem Lied vor. Er ruft die Titel nur ab. Rechtlich wird jetzt darüber gestritten, ob das Zwischenspeichern im Cache beim Nutzer eine urheberrechtlich relevante Handlung ist. Diese Auffassung wird von den Abmahnanwälten und den Rechteinhabern immer wieder vertreten.
    Die Gerichte haben – vor allem im Zusammenhang mit den zahlreichen Redtube-Abmahnungen im Jahr 2013 – aber in den meisten Fällen entschieden, dass der bloße Abruf von Inhalten per Streaming keine Urheberrechtsverletzung darstellt.



    Zum eigentlichen Thema meiner Veröffentlichung zurück:


    Du solltest übrigens nicht erwarten, mehr Rechner Power würde all das ermöglichen, was Du im Auge hast.

    Erwarte ich auch nicht! Meine konkrete Frage lautet:


    Ist es möglich (bei ausreichender Rechnerleistung) einen Online Stream beim VLC Player mit der Zeitsteuerung zu beeinflussen, also ihn so vorzuspulen, wie man es vom WEB Player her kennt, ein klares Ja oder Nein würde mir hier schon genügen?


    "Warum willst Du dass eigentlich tun", könnte vielleicht die nahe liegende Frage von Dir sein?!


    Aus dem Grund, weil ich mir manchmal Filme ansehe, die von der Beschreibung her gut klingen, aber dann nicht dass versprechen, was ich mir eigentlich davon erwartet habe. Mit dem Vorwärtsspulen will ich dann den Film von seinem weiteren Verlauf her begutachten.


    Diese Möglichkeit des "Vorspulen" trifft aber auf mich ja nicht zu, wie wir festgestellt haben.


    Es ist einfach nur die Neugierte, ob es prinzipiell beim VLC Player möglich wäre, wenn ich online einen Film streame?!


    So kodela, dass wäre es von meiner Seite für Heute gewesen, ich würde mich aber trotzdem freuen, wenn Du mir weiter in diesem Forum (auch im "persönlichen Bereich") antworten - auf diesen Beitrag oder auf eventuell neue Beiträge von mir - würdest da Du mir dann weiterhin helfen könntest (bzw. vielleicht würdest), insbesondere was die kompletten (komplexen) Möglichkeiten dieses Portals anbelangen!


    Bis dann!


    MfG MikL

  • Hallo MikL,


    ja, das eigentliche Thema, um das es Dir ging, haben wir mittlerweile aus den Augen verloren. Kann man beim Online Streaming vor- und zurück spulen?


    Nein, dies ist grundsätzlich nicht möglich. Grundsätzlich bedeutet ja bekanntlich, dass es Ausnahmen gibt. Welche Ausnahmen gibt es also.


    Wenn der VLC auf eine Mediaquelle keinen wahlfreien Zugriff hat, wie beim Streaming aus dem Netz oder beim TV-Empfang, legt er empfangene aber noch nicht abgerufene Daten in einem temporären Zwischenspeicher (Cache) ab. Man kann also ohne weiteres während einer laufenden TV-Sendung die Wiedergabe pausieren und später fortsetzen. Diese Speicherung erfolgt zwar fortlaufend aber nicht an einem Stück. Es werden Cacheblöcke angelegt, die es ermöglichen, nicht mehr benötigte Daten zu löschen.


    Man kann aber auch ein Stück zurück gehen oder ein Stück überspringen. Die unterbrochene Wiedergabe funktioniert einwandfrei, selbst bei sehr großen Pausen. Das Vor- und Zurückzappen ist dagegen nur in sehr beschränktem Umfang möglich, nach meinen Beobachtungen nur innerhalb eines der vorstehend erwähnten Cacheblockes. Man kann zwar durch eine Vergrößerung des Cachewertes für das Netzwerk in den erweiterten Einstellungen für "Eingang/Codecs" den möglichen Spielraum etwas vergrößern, Deine Wünsche lassen sich damit jedoch nicht erfüllen.


    Wie ich erst jetzt festgestellt habe, zeigt der VLC Immer dann, wenn die Wiedergabe an einer Position fortgesetzt werden soll, für die auf Daten zugegriffen werden müsste, die in einem anderen Cacheblock liegen, wird dieser von Dir schon beobachtete braune Fortsetzungsbalken gezeigt. Damit ist eigentlich eine weitere Wiedergabe in den meisten Fällen nicht mehr möglich.


    An anderer Stelle habe ich beschrieben, wie man sich gewissermaßen einen eigenen Cache schaffen kann, indem man von der Quelle in eine Datei streamt und dann zeitversetzt diese Datei wiedergibt. Damit hat man dann alle Möglichkeiten der Vor- und Zurückspulens. Aber auch das ist für Dich keine Lösung.


    Zu all dem, was Du sonst noch in Deiner letzten Antwort zu Sprache gebracht hast, will ich hier nicht mehr eingehen. Selbstverständlich kannst Du ein Konversation eröffnen und mir persönlich etwas mitteilen. Allerdings werde ich im Rahmen einer solchen Konversation nicht auf Fragen zum VLC eingehen. Dafür ist das Forum da.


    Eine Konversation wird über den persönlichen Bereich eine Forenmitglieds gestartet.


    MfG, kodela

  • Hallo MikL,


    ich muss meine vorstehende Aussage korrigieren.


    Man kann mit dem VLC beim Online Streaming grundsätzlich vor- und zurück spulen!


    Voraussetzung ist, dass auf den Stream ähnlich zugegriffen werden kann, wie auf eine Datei. Mit anderen Worten, der Streamserver muss es zulassen, dass der VLC die aktuelle Position verlässt und den Abgriff des Stream von einer neuen Position aus fortsetzt.


    Diese Voraussetzung ist nach meiner Meinung bei Servern, die eine Streamaufzeichnung generell verhindern möchten, zum Beispiel YouTube, meistens nicht gegeben.


    Es funktioniert mit Streams von Servern, die einen ungehinderten Zugriff erlauben, wie zum Beispiel die TV-Mediatheken. Hier ein Beispiel, mit dem es funktioniert: Video von 3Sat


    Während dem Wechsel zur neuen Position läuft der braune Fortschrittsbalken durch. Zu sehen ist dieser allerdings nur, wenn der Cachewerte für das Netzwerk sehr hoch eingestellt ist.


    MfG, kodela

  • Hallo kodela!


    Ich melde mich erst jetzt wieder, weil ich noch ein bisschen "rumexperimentiert" habe, und ich zu einer für mich akzeptablen (und auch funktionierenden) Lösung gekommen bin!


    Bei mir funktioniert es mittlerweile auch ganz gut, obwohl ich den/die Server (Hosterseiten) benutze, den ich schon (in einer meiner früheren Antworten) aufgeführt hatte.


    Meine Vorgehensweise (geänderte Einstellung) beim System war folgendermaßen:


    Systemsteuerung > Leistung und Wartung > System > Systemeigenschaften (Bild 01) >Erweitert (Bild 02) / Systemleistung > Einstellungen > Leistungsoptionen (Bild 03) > Erweitert (Bild 04)


    Und danach habe ich unter Speichernutzung (optimale Leistung anpassen für) meinen eingestellten Wert von Programme auf Systemcache geändert (ohne Änderung des Größenwertes des virtuellen Arbeitsspeichers), und neu gestartet!




    Nachdem ich dann die "Prozedur" mit dem Online Stream starten, wie ich in meiner früheren Aufzählung beschrieben habe (es kamen dann auch nicht mehr diese unerwünschten Werbetabs vor Öffnung des Hauptplayers) durchgeführt hatte, konnte ich im VLC Player eine Zeitsteuerung durchführen.


    Ich habe herausgefunden, dass es auch beim VLC Player eine Zeitsteuerung "zu bestimmter Zeit springen" gibt rechte Maustaste > Wiedergabe > zu bestimmter Zeit, noch einfacher zu erreichen über den Hotkey Strg-t, ich habe dann die von mir gewünschte Wiedergabezeit eingegeben.


    Ob diese Aktion vorher ausgeführt werden sollte, um direkt danach über den Regler in der Fortschrittsleiste weitermachen zu können weis ich nicht, aber sicherheitshalber gehe ich beim ersten Start des VLC Players so vor, danach kann ich über den "Schieber" vor und zurück "zappen"!


    Über den VLC Player habe ich den Cache Wert noch nicht verändert, ich weis nicht, ob diese Option den gleichen Effekt haben würde, wie die Änderung über mein System selber. Ich kann auch diesen Wert bei "Chrome" selbst verändern, habe ich aber auch noch nicht versucht, da ich mit dem Resultat, dass ich jetzt erzielt habe "leben kann", und zufrieden bin!


    Sollten sich nochmal die gleichen (oder weitere) Probleme mit der "Zeitsteuerung" bei mir einstellen, werde ich auch diese Möglichkeiten der Veränderungen "durchexperimentieren" und dies in diesem Forum mitteilen!


    Ich schließe deshalb dieses Thema -von meiner Seite aus - noch nicht ab!


    So kodela, vorerst war es dass zu meinem Thema und ich hoffe, dass ich Dir mit meiner weiteren Antwort vielleicht auch weiterhelfen konnte, oder dass der ein oder andere User daraus "profitieren" kann!


    Mit der "persönlichen Konversation" bleibe ich auf jeden Fall mit Dir in Kontakt - oder auch noch über diese Foren Seite, falls Du mir zu meiner Antwort noch ergänzend dazu, oder was Neues mitzuteilen hast -!


    MFG
    MikL

  • Hallo MikL,


    danke für Deine Rückmeldung.


    Die Umstellung für die Speichernutzung von "Programme" auf "Systemcache" ist mit Windows 10 Home nicht möglich. Zumindest habe ich es nicht gefunden. Ich konnte es daher auch nicht ausprobieren. Ganz abgesehen davon, für mich persönlich ist es auch nicht wichtig. Aber vielleicht hilft es jemand anderen.


    MfG, kodela

  • Hallo kodela.


    auch Dir danke für Deine Rückmeldung!


    Dass sehe ich genauso, als Info für die anderen User, man kommt so oder so irgendwie weiter.


    Wenn man das aktuellste Betriebssystem von Windows, und die passenden Kapazitäten der Hardware hat, ist das System wahrscheinlich auch "stabiler", als es bei meinem "Oldtimer" der Fall ist!


    Mfg, Udo