Netzwerksteuerung mit zB Telnet

  • Hallo

    Ich suche nach einer Möglichkeit den A-B-Loop per Netzwerk (gerne Telnet) zu steuern. Grundsätzlich ist die Steuerung per Telent kein Problem. Diese Funktion bzw den Befehl hierzu kann ich aber nicht finden. Die Frage dazu ist, ob ich ihn nicht finde oder ob er gar nicht existiert. Bei zweiterem würde sich die Anschlussfrage stellen, ob es eine andere Verbindungsart über zB einen TCP/IP-Socket gibt, mit der dies Möglich ist.


    Aufgabenstellung:

    Eine Audiodatei (evt später eine Vieodatei) soll von Position 0:00 abgespielt werden. Dabei sollen dynamisch die Punkte A und B gesetzt werden und dann dieser Bereich ständig wiederholt werden, bis entweder der Bereich gelöscht oder verschoben wird. Dabei soll bitte nicht beim Setzen des Bereichs auf diesen gesprungen werden, sondern die Datei weiter abgespielt werden und sozusagen erst am Ende des Bereichs zurück auf den Anfang gesprungen werden.


    Beispiel:

    Die Datei wird bei Minute 0:00.000 gestartet und die Punkte A:0:03.910 und B:0:07.782 gesetzt. Die Datei soll "einfach" weiter abgespielt werden (also nicht zu Punkt A springen). Erreicht diese die Position B soll nun aber zurück nach A gesprungen werden. Werden die Punkte A und B gelöscht (oder auf das Ende der Datei gesetzt) soll auch einfach die Datei von der Position, die gerade aktuelle ist, weiter abgesipelt werden.


    Gibt es dazu Lösungsmöglichkeiten?


    Danke für eure Hilfe!

    Oliver

  • Hallo Oliver,


    nutzt Du Windows? Und welchen VLC?


    Frage: Muß die Steuerung unbedingt per Telnet erfolgen? Und von wo aus? Von einem weiteren PC? Soll an diesem weiteren PC ein Mensch sitzen, der die Steuerung vornimmt?


    Fragen über Fragen...

    (kann mir derzeit das Seznario nicht vorstellen...)

    :)

  • Hallo Günther


    Im Grunde ist mir egal, ob es ein Windows Rechner oder Linux oder ..... ist und als Version würde ich die aktuellste nehmen (oder eben die, mit der es geht)


    Szenario:

    Es geht um eine Interaktive Show, die in Abhängigkeit des Benutzers an bestimmten Stellen eben auf diesen wartet. Dazu soll in dieser Zeit ein Video geloopt werden:

    Der Benutzer fährt Fahrrad. Fährt er zu langsam, dann braucht er für einen Teilabschnitt länger und um das auszugleichen soll ein kurzer Teil (wenige Sekunden) des (Musik-) Videos wiederholt werden.


    Gesteuert wird das ganze von einem Raspberry / Linux. Es sitzt also nicht wirklich ein Mensch an dem anderen Computer. Das Interface zum VLC muss eben Scripttauglich sein. Eine GUI nützt mir nichts. Alles andere wie Telnet, WebHook/URL, TCP-Socket geht natürlich und kann von mir entsprechend programmiert werden.


    Ich kam auf den VLC, weil ich nach einem Player gesucht habe, der nahtlos / seamless loopen kann. Das zumindest geht mit dem VLC super! Ggf gibt es aber dafür auch einen andere Lösung/Software



    Danke für dein Interesse!

  • Hallo Oliver,


    ich glaube, ich verstehe, was Du willst. Ok. Laß mich noch einmal rekapitulieren:


    • Ein Rechner ist mit einem Fahrrad verbunden. Er liest ein, wie "schnell" der Radler radelt.
    • Der Rechner stellt gleichzeitig ein Musik-Video dar.
    • Stellt der Algorithmus fest, daß das Video zur Zeit t an einer bestimmten Stelle ist, während der Radler zur Zeit t noch nicht den benötigten Grenzwert (Strecke oder Geschwindigkeit) erreicht hat, stoppt der Rechner das Video am Punkt B und startet es am Punkt A noch einmal.
    • Der vorige Prozeß wird so oft wiederholt, bis der Grenzwert erreicht ist.


    Falls ich das so halbwegs richtig verstanden habe, dann geht es Dir bei der Frage hier im Forum darum, wie man das Stoppen des Videos am Punkt B mit anschließendem Sprung zurück auf A und "Weiterlaufenlassen" realisieren kann, korrekt?


    Dazu suchst Du eine Möglichkeit, das Ganze remote durchzuführen. Warum eigentlich? Das ganze sollte doch der "Einlese-Rechner" auch selbst können?


    Wie auch immer: Man sollte das zwar mit Command-Line-Befehlen realisieren können. "Online" dürfte es jedoch schwierig sein, da dazu ja ein Realtime-Zugriff auf einen laufenden Prozeß (VLC eben) mittels API notwendig ist.


    Laß uns an dieser Stelle erstmal (geistige) Einigkeit herstellen. Vielleicht habe ich ja ein Verständnisproblem.

  • Hallo

    Kostengünstige Peloton.... Nein, nicht wirklich. Um die Katze ganz aus dem Sack zu lassen wird das eine Musik-Video-Licht-Show, wie ich sie seit Jahren zur Weihnachtszeit bei mir am Haus Aufbau. Dabei mache ich jedes Jahr etwas anderes und dieses Jahr soll es eben viel Interaktiver werden als je zuvor und eben mit einem Fahrrad....


    Günther:

    Im Grunde hast du das richtig verstanden. Nur, dass es eben doch zwei Rechner sein sollten, da zum einen diese etwas weiter von einander entfernt stehen und es noch einiges anderes zu tun gibt, was in Summer mit einem Rechner schwierig wird. Dazu gibt es eben einen Steuer PC....

  • Ok.


    Aber es soll schon so sein, daß der Radler radelt und währenddessen das Video sieht. Das Video läuft und läuft, dann aber hält es an und springt zu einem Punkt A zurück, ohne daß eine Unterbrechung stattfinden soll. Richtig?


    Das würde zwingend bedeute, daß die Video-Abspiel-Software von außen in Echtzeit über ein API (oder sonstwie) gesteuert werden kann.


    Hier beginnt .E. das Problem: Ich wüßte nicht, daß beim VLC so etwas vorgesehen ist. Aber vielleicht irre ich mich auch.

  • Na ja, stehen bleiben und zu A springen....

    Es soll nicht stehen bleiben. Aber du schreibst es richtig, das es OHNE UNTERBRECHUNG zurückspringen soll.

    In Echtzeit ist hierbei relativ, da ich durchaus 1..2 Sekunden vorher entscheiden kann, ob etwas wiederholt werden soll. Die Frames / Videoposition in Millisekunden, von der zurück und zu der zurück gesprungen werden soll, ist natürlich bekannt, so dass ich den Loop recht lange vorher "planen" kann.


    Ein Echtzeit-API ist nicht zwingen erforderlich (wenn er auch geil wäre).....

  • Hallo,


    also wenn man davon ausgeht, daß der laufende Prozeß nicht während seiner Ausführung gesteuert werden kann, dann bleibt ja nur folgender Ablauf:


    1. Beenden des laufenden VLC-Prozesses
    2. Neustart mit Wiederanlauf bei Aufsetzpunkt A
    3. Parameterübergabe mit Endpunkt B und Loopauftrag (A--B)


    Dies müßte dann durch ein remote command (script) erfolgen. Das sollte machbar sein.


    Alternative, an die ich zu Anfang gedacht hatte, wäre: Eine remote-support-Software, die man automatisieren kann. Diese könnte dauerhaft auf dem Fahrrad-PC laufen (Hintergrund) und die Steuerung in Echtzeit und online übernehmen.


    Diese Software müßte dann von dem Steuer-PC entsprechend gescripted werden können. Sowas habe ich allerdings noch nie gemacht, daher kenne ich auch keine solche Software. Da müßte man sich mal umschauen.

  • Guten Morgen!

    1. Beenden des laufenden VLC-Prozesses
    2. Neustart mit Wiederanlauf bei Aufsetzpunkt A
    3. Parameterübergabe mit Endpunkt B und Loopauftrag (A--B)

    Das klingt für mich aber nach einer wahrnehmbaren Unterbrechung, ode denkst du nicht auch?


    So eine Software würde ich ja in irgendeiner Form programieren (HTML5, Perl oder nativ auf einem Mikrokontroller) allerdings benötigt diese immer "Zugang" zum VLC Backend. Irgendwie muss doch das Frontend des VLC mit eben diesem kommunizieren...



    Na ja, ich danke dir und euch für die Mühen. Ich schaue mal weiter, ob ich einen anderen Player oder Lösung finde.

    Danke!!!

  • Hm ?

    Vielleicht sollte man 2 Videos nehmen.

    Eins von A bis B , und eins von B bis zum Ende.

    Wird am Ende des Videos Eins , die Bedinngung nicht erfüllt , startet es wieder .

    Wird die Bedingung erfüllt , wird Video 2 gestartet .

    Ne geringe Unterbrechung , wird es immer geben .

    MfG soyo

  • Naja,


    grundsätzlich kann man den VLC über verschiedene Interfaces ansteuern (http, telnet, rc, ....).


    Die Dokumentationslage hierzu ist allerdings schwach...


    Im Wiki findet man nur Rudimentäres:


    https://wiki.videolan.org/Docu…d_Use_of_VLC/#RC_and_RTCI


    Oder:


    https://wiki.videolan.org/Docu…f_VLC/#The_HTTP_interface


    Telnet:


    https://wiki.videolan.org/Documentation:Modules/telnet


    Da mußt Du vermutlich einfach vieles ausprobieren. Ich weiß nur, daß man das Telnet-IF benutzen muß, wenn man mehrere Streams streamen will. Da ich das aber noch nie wollte, habe ich damit auch keine Erfahrung.


    Unter Youtube gibt es einige Videos, da könntest Du auch mal stöbern. Suchbegriffe: "VLC" und "telnet" (z.B.)

  • Nachtrag:


    Ich habe nun mal eben schnell eine TELNET session zu VLC aufgebaut (ist easy) und mit dem Kommando "Help" eine Befehlsliste erstellt.


    Hier ist sie:



    Leider sieht es so aus, als würden Deine Anforderungen eher nicht unterstützt...

    Oder siehst Du etwas Brauchbares?

  • Hallo!

    Ich habe in den letzten Tagen einiges versucht, das Gewünschte aber nicht ereicht :(

    Danke, Günther, für die Dokus und den eignen Versuchmit Telnet. Das habe ich selber auch alles schon versucht und gelesen und, leider nein, ich sehe nichts brauchbares.


    Ich danke euch.....