Streamaufzeichnung IP-Kamera - kein Ton (Kamera Audio-Codec G.711)

  • Hallo,



    ich möchte einen Stream von einer Sony Ipela SNC-RH164-Kamera aufzeichnen. Die Kamera spreche ich über RTSP+IP-Adresse an.



    Der einzige Audio-Codec der von der Kamera unterstützt wird ist G.711 (64kbps) - und ich denke daher kommt auch mein Problem. Ich habe bislang primär versucht die Aufzeichnung über den Recording-Button von VLC vorzunehmen. Lasse ich die Audiospur weg funktioniert das problemlos. Allerdings benötige ich unbedingt den Ton und wenn ich Audio mit aufnehmen möchte, sind die Aufzeichnungen nicht wirklich nutzbar. Es wird zwar etwas aufgezeichnet, aber die Längenangaben der Aufzeichnungen stimmen nicht, so dass man bspw. nicht vernünftig vor- und zurückspulen kann (bei einer 2min Aufnahme wird bspw. eine Länge von 2.5 h angezeigt, wobei der Wert beliebig zu sein scheint). Ich habe versucht diese Dateien zu transkodieren (z.B. mit Handbrake), aber die Files können nicht geöffnet werden.



    Momentan nutze ich VLC-Version 2.2.1 (Windows 32bit), da ich mit neueren Versionen den Ton gar nicht aufnehmen konnte.



    Alterantiv habe ich auch schon versucht den Stream über Netzwerk - konvertieren/speichern mitzuschneiden. Allerdings fehlt mir dabei bislang immer die Tonspur. Ich habe versucht auf Basis der Profileinstellungen beim Audiocodec Anpassungen vorzunehmen. Allerdings bin ich etwas überfragt, was ich dort für den Codec der Kamera (G.711, 64kps, 8000Hz) eintragen müsste. Primär habe ich folgende Werte verwendet: Codec: WAV, Bitrate: 64kB/s. Kanäle: 1, Abtastrate 8000Hz.



    Kann mir jemand weiterhelfen, wie ich eine korrekte Aufnahme erzeugen kann, oder wenigstens etwas das ich anschliessend in eine funktionsfähige Datei umwandeln kann.



    Vielen Dank,
    Tobii

    • Official Post

    Hallo Tobii,


    die Tonwiedergabe von der "Sony Ipela SNC-RH164" Kamera mit dem VLC-Player wird wohl nicht möglich sein.


    Im englischsprachigem Videolan-Forum wurde das Thema bereits angefragt (https://forum.videolan.org/viewtopic.php?t=129066) und die Tonwiedergabe wegen Inkompatibilität zwischen dem G.711/G.726 Audiocedec und MPEG-Transportstrom als nicht möglich beantwortet. Das betrifft im Grunde die Sony-Kamera ebenso.


    Ich vermute, dass Du mit der von Sony bereitgestellten Videoplayer-Software mehr Erfolg haben wirst.

    Link (SNC Video Player V2.0.3.1): http://www.sony.at/pro/support/software/1237485726663


    MfG

    Thomas

  • Hallo Thomas,


    vielen Dank für die Links. Das hatte ich leider schon befürchtet :(

    Dann versuche ich mal mein Glück mit dem SNC Player. Falls sonst noch jemand eine Idee hat - bin über jeden Tipp dankbar.

  • Von Microsoft gibt es einen Audio-Codec für die G.711 Wiedergabe


    Die Datei nennt sich "msg711.acm"

    Schau mal nach ob dieser Codec auf deinem System installiert ist.

    (Ist bei mir der Fall, aber ich benutze noch Windows XP)

    Wenn der Codec bei dir vorhanden und installiert ist, versuch mal die Wiedergabe über den Windows-Mediaplayer.


    Und wenn's nicht gehr, warum versuchst du zum abspielen nicht mal einen anderen Mediaplayer z. B. den Media Player Classic - Home Cinema ?

    https://mpc-hc.org/


    Habe den neben dem VLC Player im Einsatz.


    Die Menüs des Players kann man auch auf die deutsche Sprache einstellen so dass die Bedienung eigentlich keine Probleme bereiten soll.


    Oder muss es unbedingt der VLC Player sein ?


    Sorry, darf ich hier überhaupt Infos zu anderen Mediaplayern geben ?

    Wenn nicht bitte Bescheid geben, Beitrag wird dann gelöscht !

  • Ich bin erst wieder Dienstag im Büro und schaue dann mal wg. dem Codec. Aber primär brauche ich eine Lösung zum Aufzeichnen des Kamera-Streams. Das abspielen ist nicht das eigentliche Problem - sondern die Aufzeichnungen sind fehlerhaft. Und natürlich habe ich auch schon andere Player ausprobiert.

    Im Endeffekt hat es mit VLC eigentlich noch am besten funktioniert - nur fehlt eben entweder der Ton oder wenn Audio mit aufgenommen wird dann kann man nicht richtig spulen (ich brauche korrekte Dateien, da ich die Videos auch mit Kollegen und ggf. auch Kunden teilen mus) und die Files können um dies zu beheben auch nicht mit einem anderen Konverter geöffnet werden (habe neben Handbrake auch ffmpeg ausprobiert).

    • Official Post

    Hallo Tobii,


    es gibt vielleicht noch ein Chance für die Streamaufzeichnung mit der Sony-Kamera, denn der Audiocodec G.711 soll vom VLC-Player im *.wav-Format und als RTP-Stream unterstützt werden (vgl. "https://forum.videolan.org/viewtopic.php?t=63667#p326768").


    Du könntest einmal per Batch-Skript versuchen, das Kamera-Signal aufzunehmen. Hier im Forum findet man einige Hinweise mit einer "Maginon IPC-25 HDC" Kamera (vgl. "Livestream von Maginon IPC-25 HDC aufzeichnen").


    Die im Beitrag festgehaltenen Skript-Beispiele kann man zum Testen verwenden und die darin enthaltenen IP-Adressen ersetzen, gegen die RTSP-IP-Adresse der Sony-Kamera.


    Kodela hat hier im Forum eine recht umfangreiche Hilfe zur Verwendung der Kommandozeile für die Skript-Erstellung bereitgestellt.

    Link: F30 Kommandozeile - Aufruf und Parameterübergabe


    MfG

    Thomas

  • Dann wollen wir mal hoffen, das wenigstens einer unserer Tipps funktioniert. :thumbup:


    Das Problem ist halt, dass es (genau wie hier Datei .MP4 Einstellungen für Video und Audio) eine Überwachungskamera und keine einfache Web-Cam mit USB-Anschluß ist.


    Da kocht halt jeder Hersteller sein eigenes Süppchen und verwendet teilweise doch ziemliche exotische Aufnahmeverfahren so das man am Ende doch auf die Software des Herstellers angewiesen ist. X(


    Früher wurden solche Kameras an Videorecorder angeschlossen und gut war's

    (Hört man immer noch in alten Krimis im TV: "Können Sie uns die Bänder der Überwachungskamera geben ?") :)


    Heut will's aber halt jeder digital auf seinem PC haben.

  • Danke für die Links! Were versuchen, ob ich so weiter kommme...

  • Hallo zusammen,


    über eine Batch-Datei bin ich jetzt einen Schritt weitergekommen. Wenn ich den Stream+Aufzeichnung über die Kommandozeile starte, dann ist die so aufgenommene Datei zwar noch fehlerhaft (falsche Längenangaben). Ich kann diese aber über Handbrake öffnen und transkodieren um eine "saubere" Datei zu erhalten.


    Das Ganze löse ich derzeit so:

    :Begin batch file

    cd c:\program files (x86)\videolan\vlc

    vlc rtsp://INPUT --run-time=120 --sout=#duplicate{dst=display,dst=file{dst=C:\OUTPUT}} vlc://quit


    Die 120s als Parameter bei run-time sind jetzt einfach mal zu Testzwecken. Ich habe momentan allerdings noch Probleme die Transcodierung im Batch-File zu definieren. Gemäss den Beispielen im Forum habe ich folgendes versucht (bin aber nicht sicher, ob die Paramter für die Transkodierng für G.711 so in Ordnung sind):

    :Begin batch file

    cd c:\program files (x86)\videolan\vlc

    vlc rtsp://INPUT --run-time=120 --sout=#duplicate{dst=display,dst=transcode{acodec=wav, channels=1, samplerate=8000}:file{dst=C:\OUTPUT} vlc://quit


    Alternative:

    :Begin batch file

    cd c:\program files (x86)\videolan\vlc

    vlc rtsp://INPUT--run-time=120 --sout=#transcode{acodec=wav, channels=1, samplerate=8000}:std{access=file, dst=C:\OUTPUT} vlc://quit


    Damit startet zwar die Vorschau, und auch VLC wird nach Ablauf der Zeitspanne wieder geschlossen. Allerdings fehlt die Ausgabe-Datei. Vielleicht ist ein Fehler in der Syntax enthalten oder hat sonst jemand eine Idee?

    • Official Post

    Hallo Tobi,


    anbei ein Skript zum testen, dass ein TV-Programm ("W 24") im Bildschirm wiedergibt und gleichzeitig als *.MP4-Datei in ein Verzeichnis c:\Temp speichert. Die Aufnahmezeit beträgt 60 Sekunden.

    Code
    :Begin batch file
    cd c:\program files (x86)\videolan\vlc
    vlc rtmp://ms01.w24.at:1935/livepkgr/livestream2 --run-time=60 :sout=#transcode{vcodec=h264,acodec=mpga,ab=128,channels=2,samplerate=44100}:duplicate{dst=display,dst=file{mux=mp4,dst="C:\Temp\W24.mp4"}} vlc://quit


    Im Quellcode kann man die Eingangsquelle und den Dateinamen der gespeichert wird natürlich anpassen.


    MfG

    Thomas