Audio-Problem - VLC unterschlägt Subwoofer

  • Hallo,


    ich habe eine Frage zum VLC Player 2.2.4



    Erst mal meine Konfiguration:


    Betriebssystem: Windows XP & SP 3 (Kommentare dazu erachte ich als überflüssig)


    Mediaplayer: VLC Mediaplayer 2.2.4


    Soundkarte: Asus Xonar DG


    Lautsprecher: Sony HT-XT 1 Soundboard



    Die Soundkarte ist mittels optischem S/PDIF Kabel mit dem Sony Soundboard verbunden.


    Das Soundboard verarbeitet über den optischen Eingang die Tonformate LPCM 2 Kanal, LPCM 5.1 Kanal, Dolby Digital, DTS und DTS 96/24



    EINFACHE AUDIO-Einstellungen im VLC Player:


    Ausgabemodul: DirectX-Audioausgabe


    Gerät: Asus Xonar DG Audio


    Haken bei: S/PDIF verwenden, wenn verfügbar


    Dolby Sourround: Da die Sony Soundbar eigentlich nur ein 2.1 System ist auf "AUS", da hier


    http://www.vlc-forum.de/index.…achen-Audioeinstellungen/


    empfohlen wird


    Zitat:


    "Hat man in seinem System jedoch nur zwei Lautsprecher, sollt man diese Option auf "Aus" stellen, da ansonsten, wenn das Dolby Surround-Signal (AC-3 oder A/52) wiedergegeben wird, die in einem eigenen Kanal codierten Bässe unterschlagen werden."




    ERWEITERTE AUDIO-Einstellungen im VLC Player:


    Stereo Audiowiedergabe: Stereo - Das Stereosignal soll Stereo bleiben und nicht in Dolby Surround umgewandelt werden.



    Bei den AUSGABEMODULEN:


    DirectX: Ausgabegerät: Asus Xonar DG Audio


    Lautsprecherkonfiguration: Stereo


    WaveOut: Audiogerät: Microsoft Soundmapper


    Audio-Ausgangskanäle: 2


    Jetzt mein Problem:


    Dateien mit 5.1 DTS-Ton werden vom VLC Player scheinbar im "Bitstream"-Verfahren (d. h. "roh") an die Soundbar übertragen (wird von dieser angezeigt) und von dieser dekodiert.



    Dateien mit 5.1 Ton im AC-3 oder AAC Format werden vom VLC Player dekodiert, und im LPCM Format (höchstwahrscheinlich nur in Stereo) an die Soundbar weitergeleitet.



    Nicht schlimm (die Soundbar ist ja eigentlich nur ein 2.1 Sytem), aber ist mir aufgefallen, dass der VLC Player beim "Downmix" von 5.1 in Stereo die Töne des Subwoofers komplett unterschlägt.



    Es werden nur folgende Kanäle wiedergegeben


    Vorne Links


    Center


    Vorne Rechts


    Hinten Links


    Hinten Rechts


    Vom SUBWOOFER kommt kein Ton !



    Schon seltsam, da der Audio-Menüpunkt "Dolby Surround", welcher für genau dieses Phänomen verantwortlich sein soll, auf "AUS" gesetzt ist. (siehe oben)



    Folgendes habe ich schon versucht:


    1. Ausgabemodul auf "WaveOut-Audioausgabe" gesetzt


    2."Dolby Sourround" auf "EIN" gesetzt


    3. "Stereo Audiowiedergabe" auf "DOLBY SURROUND" gesetzt


    4. Beim "DirectX" Ausgabemodul die Lautsprecherkonfiguration von "STEREO" auf "5.1" gesetzt.


    5. Beim "WaveOut" Ausgabemodul die Audio-Ausgangskanäle von "2" auf "6" gesetzt



    Alles zusammen oder auch einzeln brachte keinen Erfolg, der Subwoofer wird immer "unterschlagen".


    Wird beim "DirectX" Ausgabemodul die Lautsprecherkonfiguration auf "5.1" gesetzt erhalte ich zusätzlich einen verzerrten, kratzigen Ton



    Jetzt meine Frage:


    Wie schaffe ich es, dass der VLC Player 5.1 Audio im AC-3 oder AAC Format


    a) als "echten" 5.1 Kanal LPCM Stream an die Soundbar weitergibt


    oder


    b) beim "Downmix" von 5.1 in 2 Kanal Stereo LPCM den Subwoofer-Kanal nicht unterschlägt ?



    Übringens:


    Wenn ich die Testdateien im Mediaplayer Classic - Home Cinema 1.7.10 wiedergeben, erhalte ich LPCM-Sound von ALLEN Kanälen, auch vom Subwoofer, so dass meiner Meinung nach das Problem beim VLC Player selbst ("Downmix"-Problem ?) oder meinen Einstellungen liegen muss.

  • Alles schon probiert, bringt keinen Erfolg


    1.) Und wenn ich bei den Audio-Einstellungen das "Ausgabemodul" von "DirectX-Audioausgabe" auf "Automatisch" (Defaulteinstellung) setze, fehlt mir der Menüpunkt
    "S/PDIF verwenden, wenn verfügbar"


    Der ist ja nur bei der Einstellung "DirectX"- oder "WaveOut"-Audioausgabe vorhanden, wie hier
    E2 Die "einfachen" Audioeinstellungen
    unter Punkt 2 "Ausgabe" beschrieben ist.


    Stellt man von "Automatisch" wieder auf "DirectX-Audioausgabe" zurück, sieht man, dass durch die Defaulteinstellung der Haken bei der Einstellung "S/PDIF verwenden, wenn verfügbar" (die dann ja wieder sichtbar ist) entfernt wurde.
    Da meine Soundbar nur über S/PDIF angeschlossen ist, denke ich mal, sollte dies Funktion aktiviert sein.


    2. Seht das "Ausgabemodul" auf "Automatisch" kann ich auch nicht auswählen welches "Gerät" ich zur Audioausgabe verwenden möchte, da dieser Punkt ebenfalls fehlt.


    Lade dir hier


    https://www2.iis.fraunhofer.de/AAC/multichannel.html


    mal die Dateien "HE-AAC Channel ID - With H.264 Video" und "LFE and SBR Test - With H.264 Video"
    herunter, und versuche ob bei dir der Ton des Subwoofers (im Video oben rechts) auf irgendeine Art und Weises wiedergeben wird - Bei mir ist das nicht der Fall.


    Da es sich hier um AAC-Testdateien des Fraunhofer Instituts handelt, lasse ich Ausreden wie "das Audioformat ist so exotisch, dass kann der VLC Player nicht richtig wiedergeben" oder ähnliches nicht gelten.


    Wie schon gesagt, mit dem aktuellen Media Player Classic - Home Cinema geht's einwandfrei !

  • Schön,


    und was ist deiner "DefaultHARDWAREconfiguration" ?


    Betriebssystem ?
    Welche Version vom VLC Player ? 2.2.4 wie bei mir oder eine andere ?
    Onboardsoundkarte, Steckkarte oder USB-Soundkarte ?
    Wenn kein Onboardsound, war die Soundkarte teuer oder ist es ein "Billigteil" ?
    Wieviele Lautsprecher sind angeschlossen ? 2, 6 (5.1 System) oder mehr ?
    Wie sind die Lautsprecher mit der Soundkarte verbunden ? Analog oder per S/PDIF ?


    Fragen über Fragen.


    Was nützt es mir wenn der Sound vom VLC Player (vielleicht noch nicht mal Version 2.2.4) bei dir unter Windows 10 über ein 5.1 System welches analog mit der Soudkarte verbunden ist, einwandfrei wiedergegeben wird ?


    Wenn du die Defaulteinstellungen von VLC Player verwendest, kannst du ja sicher kein S/PDIF verwenden, da ja die Soundausgabe auf "Automatisch" steht, und S/PDIF nur, wie du ja selbst in deinem Beitrag E2 Die "einfachen" Audioeinstellungen unter Punkt 2 "Ausgabe" geschrieben hast, bei "DirectX"- oder "WaveOut"-Audioausgabe möglich ist.


    Möglicherweise verwendest du ja eine andere Version vom VLC Player (irgendwo hab' ich mal gelesen, du benutzt Version 2.0.8, aber ich kann mich auch irren), die feherfrei funktioniert, und die Version 2.2.4 hat ein Problem mit dem "Downmix" von 5.1 Kanälen auf Stereo (Die DXVA-Funktion funktioniert in dieser Version auch nicht, hab' ich im Internet gelesen und auch beim Eigenversuch selbst festgestellt)


    Wegen völlig anderer Soft- und Hardwarevorraussetzungen ist die Aussage "Bei mir geht's" für mich deshalb vielleicht informativ aber nicht hilfreich.

  • Hallo U96,


    das hast Du geschrieben:

    . . . versuche ob bei dir der Ton des Subwoofers (im Video oben rechts) auf irgendeine Art und Weises wiedergeben wird . . .

    Ich habe es versucht und Dir das Ergebnis mitgeteilt. Dass ich andere Voraussetzungen wie Du habe, musste Dir doch bekannt sein. Warum dann diese Antwort:

    Wegen völlig anderer Soft- und Hardwarevorraussetzungen ist die Aussage "Bei mir geht's" für mich deshalb vielleicht informativ aber nicht hilfreich.

    Was hast Du denn erwartet?


    Getestet habe ich es über ein Video mit zwei Tonspuren, einmal 2 Kanäle, einmal 6 Kanäle (5.1) mit einem 2.1 Lautsprechersystem. Für beide Tonspuren wurden die Bässe über den Subwoofer wiedergegeben. Aber das hilft Dir nicht, was ich auch nicht erwartet habe.


    Um es mit Deinen eigenen Worten zu sagen: Deine "Kommentare dazu erachte ich als überflüssig". Du meintest Kommentare zu Deinem Betriebssystem, ich meine Deine Bemerkungen zu meiner Antwort.


    Noch einige Anmerkungen zu Deinem vorletzten Beitrag:

    . . . wenn ich bei den Audio-Einstellungen das "Ausgabemodul" von "DirectX-Audioausgabe" auf "Automatisch" (Defaulteinstellung) setze, fehlt mir der Menüpunkt "S/PDIF verwenden, wenn verfügbar". Der ist ja nur bei der Einstellung "DirectX"- oder "WaveOut"-Audioausgabe vorhanden . . .

    Der Menüpunkt "S/PDIF verwenden, wenn verfügbar" ist in den erweiterten Audioeinstellungen immer vorhanden!

    . . . Stellt man von "Automatisch" wieder auf "DirectX-Audioausgabe" zurück, sieht man, dass durch die Defaulteinstellung der Haken bei der Einstellung "S/PDIF verwenden, wenn verfügbar" (die dann ja wieder sichtbar ist) entfernt wurde . . .

    Was Du hier beschreibst zeigt nur, dass Du die Änderung der Einstellung nicht gespeichert hast. Wenn man sie speichert bleibt "der Haken" erhalten!

    . . . Seht das "Ausgabemodul" auf "Automatisch" kann ich auch nicht auswählen welches "Gerät" ich zur Audioausgabe verwenden möchte, da dieser Punkt ebenfalls fehlt . . .

    Auch diese Aussage ist falsch. Selbst wenn in den einfachen Audioeinstellungen für das Ausgabemodul "Automatisch" eingetragen ist, kann man unter den erweiterten Audioeinstellungen - Ausgabemodule - DirectX ein Ausgabegerät eintragen. Wenn man, was bei allen Einstellungsänderungen erforderlich ist, diese auch speichert, dann bleibt die Einstellung "Automatisch" für das Ausgabemodul trotzdem erhalten.


    Nochmals mit Deinen Worten meine Meinung zu Deinen Ausführungen: einen weiteren "Kommentar dazu erachte ich als überflüssig."


    MfG, kodela

  • Wirklich freundlich, wie hier mit Leuten umgegangen wird, die nicht vor dem Moderator "kuschen" machen was er sagt und auch noch kritische Fragen stellen.


    Nicht jeder, der hier Fragen stellt ist ein "Noob" ohne Durchblick, es gibt auch Leute die Ahnung haben und nur Hilfe zu einem ganz speziellem Problem suchen bei dem sie im Moment wirklich nicht weiterkommen.


    Lieber Herr Kodela, ich dachte immer ein Forum dient dem Meinungs- und Erfahrungsaustausch zwischen verschiedenen Personen.


    Der einzige, der hier im Forum "redet" scheinen aber nur Sie zu sein.


    Ich kann Ihnen auch sagen, woran es liegt:
    Leute die sich hier anmelden und eine Frage stellen werden von der teilweise "all zu freundlichen Art" Ihrer Antworten überwältigt, trauen sich nicht mehr hier im Forum was zu Posten und suchen wo anders nach Hilfe


    So wird das Forum immer mehr zu " Kodela's One Man Show".


    Wenn Sie mir nicht glauben: Hier auf der 1 Seite haben Sie in 11 von 19 Beiträgen "das letzte Wort".
    ---------------------------------------------------------------------------------------------------------


    Egal, was soll's,


    Problem selbst gelöst.


    Einfach in den erweiterten Audioeinstellungen unter "Ausgabemodule" -> "DirectX"


    den Menüpunkt "Float32-Ausgabe benutzen" deaktivieren.


    Dann noch die "Lautsprecherkonfiguration" von "2" auf "5.1" ändern, und schon wird auch der Subwoofer aus der Testdatei mit dem
    Ausgabemodul "DirectX Audioausgabe" und dem Gerät "Asus Xonar DG Audio"
    wiedergegeben.


    Der Haken bei "S/PDIF verwenden, wenn verfügbar" ist natürlich auch gesetzt.


    Anmerkungen:

    1.) Im Hilfetext der aufpoppt wenn man den Cursor über den Menüpunkt "Float32-Ausgabe benutzen" bewegt, wird darauf hingewiesen, dass einige Soundkarten Probleme mit dieser Einstellung haben (bei mir war das wohl der Fall).


    Da frage ich mich doch, warum dieser Punkt standardmäßig aktiviert ist, bei Problemen (wie bei mir) suchen sich unerfahrene User den "Wolf", da die Einstellung ja auch noch in den "erweiterten Einstellungen" verborgen ist.


    2.) Wenn bei "Ausgabemodule" -> "DirectX" die Lautsprecheranzahl auf "2" gesetzt ist, sollte doch der VLC Player einen "Downmix" von z. B. 5.1 Kanal Ton auf Stereo durchführen, oder liege ich da falsch ?


    Scheinbar führt er einen "Downmix" durch, aber fehlerhaft, denn es werden nur die Kanäle
    Vorne Links
    Center
    Vorne Rechts
    Hinten Links
    Hinten Rechts
    "downgemixt", also nur 5 Kanäle von 5.1, der Subwoofer wird unterschlagen.


    Setzte ich, wie gesagt, die Lautsprecherzahl auf 5.1 so findet wohl kein "Downmix" statt und es werden deshalb alle Kanäle, auch der Subwoofer, ausgegeben.


    Ich hoffe, dieser "Downmix"-Fehler wird, zusammen mit der z. Zt. nicht funktionierenden "DXVA"-Funktion in der nächsten Version des VLC Players behoben.

  • Hi, da muss ich dir zustimmen, wirklich freundlich war die Antwort von kodela nicht. War es aber von Dir freundlich, ohne jeden Anlass gleich in deinem ersten Beitrag mitzuteilen, dass du Kommentare zu deinem Betriebssystem als überflüssig betrachtest?


    Ist es ein guter Stil, einen Helfer aufzufordern, etwas auszuprobieren und dann, wenn dieser dir das Ergebnis mitteilt, ihm zu schreiben, wie sinnlos alles ist, weil die Voraussetzungen bei euch beiden vermutlich völlig anders sind und für dich deshalb das vom Helfer erzielte Eergebnis vielleicht informativ aber nicht hilfreich ist?


    Wenn mich jemand so auf die Schippe nehmen würde, bekäme er von mir keine Antwort mehr. kodela hat dir geantwortet, nicht gerade freundlich, aber alles was er dir geschrieben hat, ist sachlich richtig. Er hat Punkt für Punkt deine Behauptungen widerlegt. Es scheint, so etwas kannst Du nicht vertragen. Was du daraufhin kodela zum Vorwurf machst, ist einfach lächerlich.

    • Official Post

    Hallo U96,


    ich sehe, dass Du Probleme gut beschreiben kannst und sogar selbständig eine Lösung für Dein VLC-Problem gefunden hast.
    Beides sind gute Voraussetzungen um hier im Forum anderen VLC-Anwendern zu helfen.


    Du darfst Dich gerne bei der Problemlösung hier im Forum einbringen und so aus einer "one-man" oder "two-man show" ein aktiveres Forum machen.


    Es ist immer gut, wenn man beide Seiten (fragender <-> helfender) kennt.


    MfG
    Thomas

  • Wenn man mit einer Software Probleme hat und schreibt, man benutzt Windows XP als Betriebssystem kommen ständig Sprüche wie "Total veraltet", "Virenanfällig", "Im allgemeinen nicht sicher". "Update auf Windows 10 empfohlen" und anderes in der Art.


    Auf solches kann ich gerne verzichten, da Windows XP bei mir einwandfrei läuft und keine Probleme verursacht sondern die angesprochene Software (in diesem Fall der VLC Player).


    Deshalb sind für mich Diskussionen über das Betriebssystem hier überflüssig, ganz einfach weil es um andere Software und nicht um Windows geht.


    Herr Kodela schreibt gern und viel, doch leider tragen seine Beiträge nicht immer zur Lösung des Problems bei.


    Siehe z.B auch hier
    Format für Videoanzeige einstellen


    Herr Kodela schreibt und schreibt, statt mal wirklich zu überlegen wo das Problem liegen könnte.


    Eine Frage von mir, und es wird klar, woran das Problem des Threaderstellers liegt


    Und zu meiner Frage:
    Was nützt es mir, wenn er sagt "Bei mir läuft's" wenn er eine ganz andere Konfiguration hat wie ich.
    Ist genauso wie "Mein Golf springt nicht an" - Gegenantwort "Ja, aber mein Mercedes schon"
    Sind zwar beides Autos, aber unterschiedliche Modelle, also hilft diese Antwort nicht. Richtiger währe wenn sich jemand melden würde und sagt "Mein Golf springt auch nicht an aber das und das könnte helfen"


    Dann benutzt Herr Kodela auch noch ein anderes Testvideo und behauptet, es geht (siehe sein Beitrag oben.)
    Frage: Warum hat er denn nicht mein Video verwendet wenn ich schon einen Downloadlink poste sondern wieder "sein eigenes Süppchen gekocht" ?


    Und das sein Vorschlag "auf Defaulteinstellungen zurücksetzten und dann funktioniert's" eben keine Lösung brachte, sieht man daran, wie ich mein Problem gelöst habe.


    Und da mich das Problem mit dem "Downmix" nicht losgelassen hat, habe ich mich informiert:


    Beim Downmix von 5.1 auf Stereo wird der Subwoofer unterschlagen. Das ist technisch so (wegen der Tonqualität des Stereosignals) vorgesehen und kein Fehler des VLC.


    Steht z. B. hier
    http://www.connect.de/ratgeber…assmanagement-372523.html
    und hier
    http://www.dvddemystifiziert.de/dvdfaq.html#3.6


    Man findet dazu noch mehr im Netz, einfach mal "googeln".


    Der VLC Player verhält sich beim Downmix also fehlerlos (ich lag da mit meiner Behauptung also falsch - man lernt nie aus) denn er macht genau dass, was in der "Downmix-Spezifikation" vorgesehen ist.


    Und wenn Herr Kodela behauptet, bei seinem Testvideo (mit 2 Kanal Stereo und 5.1 Ton) wurde der Ton des Subwoofers auf einem 2.1 Lautsprechersystem mit den Defaulteinstellungen des VLC Players wiedergeben, so verwundert mich das sehr.
    Den in den Defaulteinstellungen ist der VLC Player eben auf "2-Kanal Downmix" eingestellt.
    Das bedeutet also, wenn ich ein 5.1 Kanal Tonsignal wiedergebe, wird es auf 2 Kanal Stereo "heruntergerechnet" und der Subwooferkanal wird dabei nicht berücksichtigt (siehe oben), der Subwoofer des 2.1 Lautsprechersignals bleibt also bei Signalen die nur den Subwoofer ansprechen stumm.
    Wo bitte, Herr Kodela, kam dann der Ton des Subwoofers her ?


    Auf das Stereosignal braucht nicht weiter eingegangen werden, denn das hat keinen Subwooferkanal.